- 55. Graduate Days
Workshop Schwarz J
heiCO-Info mehr Informationen
1300205301
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Einführung in die Astronomie und Astrophysik I (WPAstro.1)
Vorlesung Rix H-W., Neumayer N.
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300211201
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Diese Vorlesung ist der erste Teil des WP Astro Moduls "Einführung in die Astronomie und Astrophysik", das aus 2 Semestern Vorlesung mit Übungen besteht, und einem Praktikum.
Es geht um das physikalische Verständnis unseres Universum jenseits der Erde:
-- wie erforscht man das Universum?
-- wie kommt man von Beobachtungen zu einem physikalischen Verständnis?
-- Was sind die grundlegenden Erkentnisse, vom Sonnensystem zum Urknall?
Im ersten Semester (WS) werden folgende Themenkreise behandeln:
— eine kurze Reise durch den Kosmos: erster Überblick
— Astronomische Grundlagen : astronomische Beobachtung;
elektromagnetische Strahlung; Entfernungsmessung; Sonnensystem
— Physik der Sterne: Sternaufbau und Energieerzeugung
— Phasen der Sternentwicklung: von der Geburt bis zu weissen Zwergen und schwarzen Löchern
— Physik des interstellaren Mediums: Gas und Staub
Homepage: https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/vorlesung/20252/2095Lehrziel
-- Sicht auf Astronomie als Teilgebiet der Physik -- Verständnis astronomischer Methoden und Schlussweisen -- Grundlagenkenntnis von Methoden, Planeten, Sternen und interstellarem Gas
- Planet Formation (MVSpec)
Vorlesung Dullemond C
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300211322
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
In this astrophysics lecture we cover the theoretical concepts of how planets and planetary systems are thought to form. This includes the planets in our solar system as well as exoplanets. The journey starts with the formation of a star, surrounded by a disk of gas and cosmic dust: the protoplanetary disk. This disk is the environment in which (and contains the matter from which) planets form. We will therefore discuss in quite some depth the structure, dynamics, thermodynamics and chemistry of these disks, including radiative transfer, hydrodynamics, magnetohydrodynamics, etc. And we will discuss the wealth of observations of these disks that have been obtained, in particular in the last decade, with the VLT and Subaru telescopes, with ALMA, and with several space-borne telescopes such as JWST. We will then move on to discuss the richness of physical phenomena that underpin the long journey from micrometer-sized dust (=rock) particles all the way to many-thousand kilometer sized planets. These include, among other things: gas turbulence, dust particle drift, coagulation and fragmentation of dust aggregates, formation of planetesimals through streaming instability, restricted three-body problem, dynamical friction, pebble accretion, planetary migration, planetary collisions, N-body dynamics, gas accretion, (pebble-)isolation mass, planetary interiors, equations of state at high pressures and temperatures, phase diagrams of rocks, magma oceans, clues from the Solar system (meteoritic evidence, planetary orbits, etc), and many more.
Lehrziel
After this course you will have an overview of the research field of planet formation, including the basics and the currently 'big open questions' in the field.
- Theoretical Astrophysics (MKTP2)
Vorlesung Klessen R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300212102
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
This course provides a firm understanding of the theoretical concepts of astrophysics, together with their assumptions and limitations. Topics covered include:
-- Hydrodynamics: Basics and equations of motion; ideal and viscous fluids and currents; sound waves, supersonic currents and shock waves; instabilities, convection and turbulence
-- Plasma physics: Basics of collision-less plasmas; dielectric tensor; dispersion relation, longitudinal waves and Landau damping; magnetohydrodynamic equations; waves in magnetized plasmas; hydrodynamic waves
-- Radiative processes: Macroscopic radiation measurements; emission, absorption and scattering, radiative transfer; Bremsstrahlung and synchrotron radiation; ionization and recombination; spectra
-- Stellar dynamics: Relaxation; Jeans equations and Jeans theorem; tensor-virial theorem; equilibrium and stability of self-gravitating systems; dynamical friction; Fokker-Planck approximation
Upon completion of the lecture, students are able to apply this knowledge to a wide range of different areas of modern astrophysics and can solve complex problems in this field. They are familiar with concepts from different areas of theoretical physics relevant for astrophysics and they can apply mathematical techniques for solving questions arising in astrophysical situations.
Further details about the lecture and the tutorials will be discussed in the first lecture on Monday, October 13.
Lehrinhalt
This course provides a firm understanding of the theoretical concepts
of astrophysics, together with their assumptions and limitations. Topics covered include:
-- Hydrodynamics: Basics and equations of motion; ideal and viscous fluids and currents; sound waves, supersonic currents and shock waves; instabilities, convection and turbulence
-- Plasma physics: Basics of collision-less plasmas; dielectric tensor; dispersion relation, longitudinal waves and Landau damping; magnetohydrodynamic equations; waves in magnetized plasmas; hydrodynamic waves
-- Radiative processes: Macroscopic radiation measurements; emission, absorption and scattering, radiative transfer; Bremsstrahlung and synchrotron radiation; ionization and recombination; spectra
-- Stellar dynamics: Relaxation; Jeans equations and Jeans theorem; tensor-virial theorem; equilibrium and stability of self-gravitating systems; dynamical friction; Fokker-Planck approximation
Lehrziel
Upon completion of the lecture, students are able to apply this knowledge to a wide range of different areas of modern astrophysics and can solve complex problems in this field. They are familiar with concepts from different areas of theoretical physics relevant for astrophysics and they can apply mathematical techniques for solving questions arising in astrophysical situations.
- Cosmology (MKTP5)
Vorlesung Maturi M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300212104
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
The lectures will introduce the foundations of modern cosmology. Topics include the basics of General Relativity, the modeling of a homogeneous and isotropic universe, dark matter, the cosmological constant and dark energy, cosmic inflation, and the thermal history of the universe, including cosmological nucleosynthesis and the cosmic microwave background. We will also study cosmic structure formation in both the linear and non-linear regimes. After establishing the theoretical framework, the course will explore the key observational evidence that underpins our current understanding of the universe.
Webpage: https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/vorlesung/20252/2105
- Astronomical Techniques (MVAstro1.1)
Vorlesung Grebel E
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300212106
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Observational methods using photons (from gamma rays to radio), gravitational waves, other particles, and in-situ exploration.
MVAstro1 ("Astronomical Techniques (compact)") consists of lectures, exercises, and a lab course. See Master Module Manual for details. - Introduction to Astronomy and Astrophysics (MVAstro0, MVSpec)
Vorlesung Jordan S, Pössel M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300212200
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
|
The lecture is equivalent to the bachelor module parts WPAstro.1+2 during the winter and summer terms but requires a slightly higher level of basic physical knowledge.
Nevertheless also motivated 3rd semester BSc students are welcome to participate.
This lecture is organised as a block course with 2 parts from Sep. 22 - Oct. 10th, 2025.
Certificates are only given for active participation in the exercises (meaning also being present at all exercises) and passing the written examination.
Homework should/can be done in groups of 2(3)
Bachelor students
You can choose:
WPAstro.1,2:
- 8CP with marks (lab course needed for complete module)
- The written examination will be graded
- Marks count for the full 10CP including the lab course
MVAstro0:
- 8CP, no marks as a master module in the ‘Wahlbereich’
-
Master students (MVAstro0)
- 8CP, no marks - only passed
- Can be used as part of MVMod (specialisation in Astrophysics)
- Can be used as an option: just 8CP
PhD (including IMPRS)
Active participation in exercises is strongly recommended, and a successful written exam for certificate
More info on the rules for studying astronomy in Heidelberg: https://www.zah.uni-heidelberg.de/fileadmin/user_upload/downloads/Miscellaneous/Studyplan_Astro_English.pdf
Lecturers: Prof. Dr. Stefan Jordan, Dr. Markus Pössel
Lecture Introduction to Astronomy (V, block)
Time: daily 9:30 - 13:00, 22.09. - 10.10.2025 (1 free day on October 3)
Location: gHS (großer Hörsaal at Phil.12, 2nd floor)
Exercises to Introduction to Astronomy
Time: daily 14:30 - 16:00 (group 1), 16:00-17:30 (group 2)
Location: Neuer Hörsaal (at Phil.12)
The exercises are scheduled for
Monday, September 22, 2025
Wednesday, September 24, 2025
Friday, September 26, 2025
Monday, September 29, 2025
Thursday, October 2, 2025
Monday, October 6, 2025
Wednesday, October 8, 2025
Friday, October 10, 2025
...
You must be present at the tutorials to fulfil the requirements of the module!
Content
22.9. Introduction/Fundamentals of Astronomy: Jordan
23.9. Fundamentals 2: Jordan
24.9. Sun and Planetary System 1: Jordan
25.9. Sun an Planetary System 2: Jordan
26.9. Telescopes and Instruments: Jordan
29.9. Radiation and stars: Jordan
30.9. Stellar evolution: Jordan
1.10. Our expanding universe 1 & 2: Pössel
2.10. Our expanding universe 3; Big Bang Phase 1: Pössel
(this one is online! https://eu02web.zoom-x.de/j/61020123915?pwd=C90wBuSIX1YP7bqFRLMYIwzeluNPSF.1 )
6.10. Big Bang Phase 2; Structure Formation: Pössel
7.10. Basic Galaxy Properties; Star Formation: Pössel
8.10. Stellar Motions in Galaxies; The Milky Way: Pössel
9.10. Central Black Holes; Active Galaxies; Gravitational Lensing: Pössel
10.10. Galaxy Groups and Clusters; Milky Way Archaeology; Galaxy Evolution: Pössel
16.10.: 10:00-12:00 Written exam, Seminar Room 106, Philosophenweg 12
22.10: 11:00-12:00 Klausureinsicht, Seminar Room 105, Philosophenweg 12
|
|
Lehrinhalt
The lecture is equivalent to the bachelor module parts WPAstro.1+2 during the winter and summer terms but requires a slightly higher level of basic physical knowledge.
Nevertheless also motivated 3rd semester BSc students are welcome to participate.
This lecture is organised as a block course with 2 parts from Sep. 22 - Oct. 19th, 2024.
Certificates are only given for active participation in the exercises (meaning also being present at all exercises) and passing the written examination.
Homework should/can be done in groups of 2(3)
Bachelor students
You can choose:
WPAstro.1,2:
- 8CP with marks (lab course needed for complete module)
- The written examination will be graded
- Marks count for the full 10CP including the lab course
MVAstro0:
- 8CP, no marks as a master module in the ‘Wahlbereich’
-
Master students (MVAstro0)
- 8CP, no marks - only passed
- Can be used as part of MVMod (specialisation in Astrophysics)
- Can be used as an option: just 8CP
PhD (including IMPRS)
Active participation in exercises is strongly recommended, and a successful written exam for certificate
More info on the rules for studying astronomy in Heidelberg: https://www.zah.uni-heidelberg.de/fileadmin/user_upload/downloads/Miscellaneous/Studyplan_Astro_English.pdf
Lecturers: Prof. Dr. Stefan Jordan, Dr. Markus Pössel
Lecture Introduction to Astronomy (V, block)
Time: daily 9:30 - 13:00, 22.09. - 10.10.2024 (1 free day on October 3)
Location: gHS (großer Hörsaal at Phil.12, 2nd floor)
Exercises to Introduction to Astronomy
Time: daily 14:30 - 16:00 (group 1), 16:00-17:30 (group 2)
Location: Neuer Hörsaal (at Phil.12)
Content
22.9. Introduction/Fundamentals of Astronomy: Jordan
23.9. Fundamentals 2: Jordan
24.9. Sun and Planetary System 1: Jordan
25.9. Sun an Planetary System 2: Jordan
26.9. Telescopes and Instruments: Jordan
29.9. Radiation and stars: Jordan
30.9. Stellar evolution: Jordan
1.10. Introduction; Expanding Universes 1: Pössel
2.10. Expanding Universes 2; Big Bang Phase: Pössel
6.10. Structure Formation; Basic Galaxy Properties: Pössel
7.10. Galaxy Spectra; Stellar Motion in Galaxies 1: Pössel
8.10. Stellar Motions in Galaxies 2; Star Formation in Galaxies; The Milky Way: Pössel
9.10. Central Black Holes; Active Galaxies; Gravitational Lensing: Pössel
10.10. Galaxy Groups and Clusters; Milky Way Archaeology; Galaxy Evolution: Pössel
TBD: Written exam
- Galactic and extragalactic astronomy (Block) (MVAstro3, MVSpec)
Vorlesung Grebel E
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300212203
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
See Master Module Manual. The block course consists of lectures, exercises, a seminar, and a written exam at the end.
- Small Stellar Systems (MVSpec)
Vorlesung Koch-Hansen A
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300212304
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
From binaries to Dwarf galaxies and everything in between: Binaries; Star clusters: chemical elements & their formation; dynamics & structure; dwarf galaxies: chemical evolution & Dark Matter; different flavours of star clusters and dwarf galaxies.
- Stellar Populations in Galaxies (MVSpec)
Vorlesung Pasquali A
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300212306
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
As most of the radiation we receive from galaxies is star light, we can use it to measure and study their properties. These lectures aim at showing how much we can learn about galaxy evolution from the study of stellar populations in galaxies (young to old stellar clusters, field stars, resolved and integrated stellar populations). We will review the methods commonly used in this respect, all resting on our understanding of stellar evolution, and discuss the results obtained when we apply them to observational data, such as multi-wavelength photometry and spectroscopy.
- Introduction to Numerical Relativity in Astrophysics and Cosmology (MVSpec)
Vorlesung Hujeirat A
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung ab 31.03.2026 möglich
mehr Informationen
1300212308
Anmeldung ab 31.03.2026 möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
C1: - Basic properties of fluids and plasmas in astrophysics
Ideal versus dissipative fluids
Euler and the Navier-Stokes equations
Compressible, weakly compressible and incompressible fluid flows
Magnetohydrodynamics
C2: Numerical methods in hydrodynamics
The equations in the finite space
Conditionally versus unconditionally stable numerical schemes
Explicit & implicit formulation
Preconditioning techniques and defect-correction iteration procedure
C3: Introduction to programming and computer-solving of simple
equations
C4: Introduction to General Relativity & Relativistic Cosmology
Derivation of the relativistic & general relativistic Euler and Navier-Stokes equations
Dynamics of the expanding univbbbberse
Basic concepts in modern cosmology:
Black holes, dark matter, dark energy, inflation
C5: Numerical aspects of relativistic Cosmology: UNIMOUN - The Stellar Cookbook: A practical guide to the theory of stars (MVSpec)
Vorlesung Röpke F, Schneider F
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300212310
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
This course consists of lectures on Tuesdays and Thursdays from 14:15 to 16:00 in Room 105 at Philosophenweg 12. The first lecture will be on Tuesday, 14th October 2025.
In the first half of the term, teaching will be via classical blackboard-style lectures that lay the foundation of stellar evolution. In contrast to classical lectures on stellar astrophysics, the second half is a practical course where students employ the stellar evolution code MESA to study the evolution and final fates of low-, intermediate- and high-mass stars. This allows us to follow the evolution of stars interactively, enabling us to investigate stellar structures in great detail. For the practical part, a laptop is required (all operating systems are supported).
All course materials will be provided on this webpage.
Lehrinhalt
Stellar structure, evolution and explosions, including practical tutorials based on the MESA stellar evolution code.
In the first half of the term, teaching will be via classical blackboard-style lectures that lay the foundation of stellar evolution. In contrast to classical lectures on stellar astrophysics, the second half is a practical course where students employ the stellar evolution code MESA to study the evolution and final fates of low-, intermediate- and high-mass stars. This allows us to follow the evolution of stars interactively, enabling us to investigate stellar structures in great detail. For the practical part, a laptop is required (all operating systems are supported).
All course materials will be provided online.
- Gravitational Dynamics (MVSpec)
Vorlesung Dehnen W
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300212311
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Introduction to the dynamics of systems dominated by gravity (from planetary systems to galaxies) and their numerical treatment.
- Asteroseismology (MVSpec)
Vorlesung Hekker S
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300212314
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
In this class, we will discuss the basics of asteroseismology. After some more theoretical introduction, each student will analyse a star for its asteroseismic signal and deduce stellar parameters. We end with a journal club.
- Introduction to GPU Accelerated Computing (MVSpec)
Vorlesung Spurzem R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300212317
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Attention: This is a five day
block course from
Mon. Feb 9 - Fri Feb. 13, 2026 ONLY!
with lectures in the morning and practical hands-on exercises in the afternoon. We will learn the basic technique to use GPU (graphical processing units, graphics cards) for numerical accelerated computing at the example of CUDA - an extension of the C programming language, which is used for the NVIDIA GPU accelerated supercomputer to be used in our course. Other approaches like HIP for AMD systems will be discussed. Concepts of parallel programming are introduced. GPU accelerated parallel computing is a technique, which is now widely used in computational physics and astrophysics. Many supercomputers of EuroHPC Petascale systems use GPU.
To pass the course (it is NOT graded): proof of daily hands-on exercises under your account, homework assignment submitted; you may do everything in a team of up to two students.
Topics: Parallel Computing, GPU Hardware, Elements of CUDA Language, Data Transfer, Vector and Matrix Operations, GPU accelerated supercomputers, Simple Application for N-Body Problem.
Lehrinhalt
This is a five day block course with lectures in the morning and practical hands-on exercises in the afternoon. We will learn the basic technique to use GPU (graphical processing units, graphics cards) for numerical accelerated computing at the example of CUDA - an extension of the C programming language, which is used for the NVIDIA GPU accelerated supercomputer to be used in our course. More general approaches for other systems will be discussed. Concepts of parallel programming are introduced. GPU accelerated parallel computing is a technique, which is now widely used in computational physics and astrophysics. Many supercomputers of EuroHPC Petascale systems use GPU.
Topics: Parallel Computing, GPU Hardware, Elements of CUDA Language, Data Transfer, Vector and Matrix Operations, Simple Application for N-Body Problem.
- Compact Object Astrophysics (MVSpec)
Vorlesung Mapelli M
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300212318
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
- Lessons learned from gravitational wave sources.
- Compact object formation from stars and binary stars.
- Dynamics of compact objects in dense star clusters.
- Merger rate density evolution of binary compact objects across cosmic time.
- Observations and models of dormant compact objects.
- Numerical models of compact-object populations.
Lehrziel
After completion of this course, the students will acquire state-of-the-art knowledge in the field of astrophysical compact objects. They will be aware of the main results of gravitational-wave observatories, and will have advanced knowledge of the formation channels of binary compact objects and dormant black holes. They will run some of the main scripts and codes to model compact object formation (population synthesis codes, direct N-body codes, semi-analytic codes, simplified LIGO-Virgo data analysis scripts).
- Astrophysical Fluid Dynamics (MVSpec)
Vorlesung Glover S
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300212322
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
An introduction to fluid dynamics in an astrophysical context, with an emphasis on analytical results rather than numerical simulations.
- Black Holes in their natural habitat (MVSpec)
Vorlesung Gold R
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300212356
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
- Observable signatures of black holes and binaries thereof, calculations of predictions in GR
- Post-Newtonian approximation
- 3+1, Numerical Relativity
- Black Hole images with Very-Long baseline Interferometry (EHT): theory and data analysis
- Accreting black holes, GRMHD
- Bayesian Methods
- Simulated data generation and utilization: eht-imaging, PyCBC, Bilby, Themis
- Einführung in die Astronomie für Lehramt an Gymnasien Physik (PASTRO)
Vorlesung Kraus S, Liefke C, Nielbock M, Pössel M
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300213300
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Der dreiwöchige Blockkurs zur Einführung in die Astronomie (PASTRO) für Lehramtstudierende der Physik an Gymnasien an der Universität Heidelberg wird am Haus der Astronomie durchgeführt (zu erreichen mit den Buslinien 30 und 39 oder mit der Bergbahn). Er findet immer im Wintersemester in der vorlesungsfreien Zeit im Februar oder März jeweils von 9:30-12:30 Uhr statt.
Behandelte Themen sind: Größenordnungen des Kosmos, Himmelsmechanik und Orientierung am Sternhimmel, Teleskoptechnik und Spektroskopie, das Sonnensystem, die Sonne, Sterne, Exoplaneten, die Milchstraße und andere Galaxien und Kosmologie.
- Einführung in die Astronomie für Lehramt an Gymnasien Physik (PASTRO-MP)
Vorlesung Kraus S, Liefke C, Nielbock M, Pössel M
heiCO-Info mehr Informationen
1300213301
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
Lehrinhalt
Ist identisch mit PASTRO
- Astronomie für Neugierige: Das Sonnensystem und seine entfernten Verwandten
Vorlesung Klahr H, Pössel M
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300216004
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
In dieser Vorlesung für Neugierige, sprich: für Hörer*innen aller Fachbereiche, beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Stand der Erforschung sowohl unseres Sonnensystems als auch seiner entfernten Verwandten: der Exoplaneten, die andere Sterne umkreisen als die Sonne. Wir schauen uns dazu nicht nur die Eigenschaften der bislang bekannten Planeten und Kleinkörper an, sondern beschäftigen uns auch mit Beobachtungsmethoden sowie mit der Frage, wie unser Sonnensystem und andere Sonnensysteme überhaupt entstanden sind.
- Physik A - Mathematischer Vorkurs
Vorlesung Christlieb N
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300216019
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrziel
Erlernen der mathematischen Grundlagen und Methoden, die in der Vorlesung Physik A benötigt werden.
- Physik A (PhysikA.1)
Vorlesung Norbert Herrmann
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300216107
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 15. Oktober 2025 statt.
- Experimentalphysik III - Quanten- und Atomphysik (PEP3)
Vorlesung Oberthaler
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300221103
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Informationen zur Vorlesung
Handschriftliche Notizen, Folien und anderes Material werden nach und nach hier hochgeladen, siehe unten.
Übungen und Übungsblätter
-
Anmeldung für die Vorlesung findet in heiCO statt.
-
Nach der Anmeldung dort in 'Standardgruppe' erhalten Sie eine Aufforderung per Mail für die Zuteilung zu den Tutorien hier in PhÜ.
-
Die Übungsblätter werden jeden Dienstag im Abschnitt zur jeweiligen Woche auf der PhÜ-Seite (hier unten) zur Verfügung gestellt und können von dort heruntergeladen werden.
-
Das erste Übungsblatt erscheint am 14. Oktober.
-
Die Lösungen zu den Übungsblättern sollen hier in PhÜ zu dem entsprechenden Übungsblatt hochgeladen werden.
-
Wir ermutigen Sie, die Übungsaufgaben gemeinsam in bis zu 3er-Gruppen zu bearbeiten. Falls die Teilnehmerzahl Ihres Tutoriums nicht durch drei teilbar sein sollte, kann auch eine Zweiergruppe gebildet werden. Einzelabgaben sollen möglichst vermieden werden.
-
Ihre Lösungen reichen Sie bitte spätestens am darauffolgenden Montag bis 23:55 Uhr in elektronischer Form durch Upload einer einzigen PDF-Datei in der Übungsgruppenverwaltung PhÜ ein.
-
Ihren Punktestand können Sie jederzeit in der Übungsgruppenverwaltung PhÜ abrufen.
-
Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig am Tutorium teilzunehmen. Für aktives Vorrechnen an der Tafel erhalten Sie Bonuspunkte, die in die Klausurwertung einfließen.
-
Die Tutorien starten in der ersten Vorlesungswoche (ab 15.10.)
-
Wer schon aus vorigen Semestern eine Klausurzulassung erhalten hat, wird ermutigt, erneut eine Übungsgruppe zu besuchen. Die Klausurzulassung muss aber nicht noch einmal erworben werden.
Klausur
-
60 % der insgesamt erzielbaren Punkte der Übungsaufgaben sind für die Klausurzulassung erforderlich.
-
Klausurtermin: wird noch bekannt gegeben, die Klausurwoche startet am Montag, den 2. Februar.
Literatur
Es empfiehlt sich, mit verschiedenen Büchern den Vorlesungsstoff nachzuarbeiten.
Hier einige Empfehlungen:
-
Lindström, Langkau, Scobel: Physik kompakt 3 (Springer)
-
Demtröder: Experimentalphysik 3, Atome, Moleküle und Festkörper (Springer)
Mehr Details zur Atomphysik :
-
T. Mayer-Kuckuk: Atomphysik (Teubner Studienbücher)
-
Haken, Wolf: Atom- und Quantenphysik (Springer)
-
Bransden, Joachain: Physics of Atoms and Molecules (Longman,Prentice Hall)
Lehrinhalt
Materiewellen (~20 %)
• Gebundene Systeme (20 %)
• H-Atom (~10 %)
• Wechselwirkung mit externen Feldern (~10 %) • Spin und Feinstruktur (~10 %)
• He-Atom (~10 %)
• Strahlungsgesetze (~ 10 %)
Lehrziel
Die Studierenden können die grundlegenden physikalischen Phänomene der Quantenmechanik und Atomphysik erläutern sowie den Aufbau der wichtigsten Experimente beschreiben. Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Experimenten und den entsprechenden mathematischen Formulierungen und sind in der Lage, die zugrundeliegenden physikalischen Probleme mathematisch zu formulieren und mindestens näherungsweise zu lösen. Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen anzuwenden, indem sie selbstständig physikalische Probleme bearbeiten.
- Advanced Atomic, Molecular and Optical Physics (MKEP3)
Vorlesung Chomaz L
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300222105
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Content
-
Internal structure of simple atoms
-
Interactions with light fields
-
Complex atoms
-
Molecular structure
-
Atomic collisions
-
Special topics on quantum information, precision measurements, atomic clocks
Exercise Sheets
-
The problems of the tutorial of the week n are based on the lecture of the week n-1.
-
The sheet will be put up on Wednesday afternoon of the week n-1.
-
You have to solve it and put up your solution on the uebungen website before Tuesday 23:59 of the week n.
-
You can work in group but we ask you to upload your own handwritten solution as a single pdf-file.
-
There will be 12 sheet, each valued 10 points.
-
To participate in the final exam you need to have collected at least 80 points among the 120 (2/3).
-
Points are given for logical line of thought - you do not need to give back the corrected sheet.
-
The solution of the exercise sheets will be published but only in the week after the tutorials have happened.
Exam
-
Written, 2 hours
-
During the exam week between 02.02.26-06.02.26 - exact date will be announced later
Literatur
-
J.-L. Basdevant/J. Dalibard: Quantum Mechanics (Springer, 2002).
-
C. Cohen-Tannoudji/B. Diu/F. Laloë: Quantum Mechanics (3 Volumes) (2nd. ed., Wiley-VCH, 2020) [German version online available via University Library: Vol. 1 / Vol. 2 / Vol. 3]
-
B.H. Bransden/C.J. Joachain: Physics of Atoms and Molecules (2nd ed., Prentice Hall, 2003).
-
I.V. Hertel/C.-P. Schulz: Atoms, Molecules and Optical Physics 1 & 2 (Springer, 2015). [available via University Library: Vol. 1 / Vol. 2]
-
Daniel A. Steck: Quantum and Atom Optics (available online)
Lehrinhalt
• Review of basic quantum mechanics
• Dirac equation and relativistic corrections
• Quantization of the electromagnetic field and consequences • Many-electron atoms
• Molecular structure
• Interaction with electromagnetic fields
• Time-dependent processes
• Scattering and collisions
• Quantum statistics and quantum gases
• AMO Physics in Heidelberg (with laboratory visits)
Lehrziel
After completing this course the students will be able to ¿ describe the experimental and theoretical concepts of modern atomic, molecular and optical physics, ¿ analyse standard experimental approaches of modern atomic, molecular and optical physics, ¿ design simple experimental set-ups in modern atomic, molecular and optical physics, ¿ apply the theoretical methods to simple practical examples.
- Experimental Optics and Photonics (MVAMO1, MVSpec)
Vorlesung Schmitt J
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300222207
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Overview
The lecture provides an overview of both fundamental and applied aspects of optical phenomena based on classical and quantum properties of radiation and matter relevant to modern science, from basic research to quantum technologies.
The knowledge you will acquire in this course is highly useful if you plan to work in this area. It complements the content of the lecture "Advanced Atomic and Molecular Physics" and the course "Experimental Methods in Atomic and Molecular Physics" taught in the winter and summer semesters, respectively.
Learning goals
After completing this course the students will be able to:
• describe the basic principles and experimental methods of optics and photonics
• analyse standard experimental approaches to optics and photonics
• apply the methods and design experimental set-ups in optics and photonics
Required knowledge
• basic knowledge in electromagnetism and quantum physics
Content
• Ray optics
• Wave optics
• Interference, Beam optics, Gaussian optics
• Fourier optics
• Coherence
• Propagation of Light in Media
• Polarisation
• Photons and atoms
• Light-matter interaction: Classical, semi-classical, quantum
• Lasers
• Non-linear optics
• Ultra-short laser pulses
Practical information
Where? When?
• Lecture will be in presence
• Fridays, 9:15-11:00 (INF 226 K2-3 - Goldbox)
• First Lecture: 17.10.2025
Tutorials
• Tutorials will be in presence (INF 226 K2-3 - Goldbox)
• Fridays, 11:15-12:00 (please register)
• First Tutorial: 24.10.2025
Registration
• Register through HeiCo for the lecture. Then register the tutorial group.
Exercise Sheets
• will become available online every week after the lecture.
• can be downloaded from the web page.
• to be handed in by Thursday 12:00 (noon) of the following week (electronically through the Übungsgruppenverwaltung)
• can be prepared in groups of up to 3 students
• in the tutorial students present their solutions. Participation in the tutorial will be accounted for in the final grade.
Exam
• Pass (without grade): Solve 75% of the exercises
• Pass (with grade): Additional oral exam
• Date: 6th February 2026 (to be confirmed)
ECTS points
Lecture and Tutorials: 4 ECTS points
Lehrinhalt
• Ray optics
• Wave optics
• Beam optics, Gaussian optics
• Fourier optics
• Interference and coherence
• Photons and atoms
• Laser theory and lasertypes
• Ultra-short laser pulses
• Non-linear optics
• Modern applications
Lehrziel
After completing this course the students will be able to ¿ describe the basic principles and experimental methods of optics and photonics, ¿ analyse standard experimental approaches to optics and photonics, ¿ design experimental set-ups in optics and photonics, ¿ apply the methods to simple experimental examples.
- Stored Charged Particles (MVSpec)
Vorlesung Blaum K., Mooser A.
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300222211
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Einblick in das aktuelle und spannende Gebiet der Präzisionsexperimente an gespeicherten und gekühlten Teilchen. Dabei werden deren Grundlagen im Detail diskutiert. Grundzustandseigenschaften von Kernen wie z.B. Spin, Ladungsradius, Masse und Lebensdauer sind wichtige Größen in der Atom- und Kernphysik. Gespeicherte Teilchen bieten einen idealen atomphysikalischen Zugang zur präzisen Bestimmung dieser Größen. Kühl- und Speichertechniken spielen daher eine immer bedeutendere Rolle.
The lecture gives insight into the modern and exciting field of precision experiments with stored and cooled particles. The basics are discussed in detail. Ground state properties of nuclei e.g. spin, charge radius, mass and lifetime are important quantities in atomic and nuclear physics. Stored particles provide an ideal atomphysical approach to the precise determination of these quantities. Thus, cooling and storage methods become more and more important.
weitere Infos siehe auch (see also):
MPIK Webseite der Vorlesung (MPIK Lecture Webpage)
Geplanter Inhalt (Planned Content):
I Grundlagen (Basics)
15. + 22.10.2025:
1. Ionen- und Atomstrahlerzeugung (Production of ion and atomic beams)
22.10.2025:
2. Nachweisdetektoren (Detectors)
29.10.2025:
3. Kühlung von geladenen Teilchen (Cooling of charged particles)
05.11.2025:
4. Grundlagen der Laserspektroskopie: Atomphysikalische Grundlagen (Basics of laser spectroscopy)
12. + 19.11.2025:
5. Speicherung von geladenen Teilchen in Paul- und Penningfallen (Storage of charged particles in Paul traps and Penning traps)
26.11.2025:
6. Speicherung von geladenen Teilchen in Speicherringen (Storage of charged particles in storage rings)
03.12.2025:
7. Speicherung mittels Flugzeitspektrometern (Storage with time-of-flight spectrometers)
II Präzisionsexperimente (Precision experiments)
10.12.2025:
8. Präzisionsmassenspektrometrie (Precision mass spectrometry)
17.12.2025:
9. Experimente mit Antimaterie / Standardmodell der Teilchenphysik (Experiments with antimatter / Standard Model of particle physics)
07.01.2026:
10. g-Faktor Experimente (g-factor experiments)
14.01.2026:
11. Molekül- und Clusterexperimente in Speicherringen (Molecular and cluster experiments in storage rings)
21.01.2026:
12. Präzisionslaserspektroskopie / HCI clocks (Precision laser spectroscopy / HCI clocks)
III Zukunftsanlagen (Future Facilities)
28.01.2026:
13. Zukunftsexperimente (Future experiments)
04.02.2026:
Laborführung (Lab Tours)
Während Klausurwoche keine Vorlesung (during exam week no lecture)
Lehrinhalt
Die Vorlesung gibt einen Einblick in das aktuelle und spannende Gebiet der Präzisionsexperimente an gespeicherten und gekühlten Teilchen. Dabei werden deren Grundlagen im Detail diskutiert. Grundzustandseigenschaften von Kernen wie z.B. Spin, Ladungsradius, Masse und Lebensdauer sind wichtige Größen in der Atom- und Kernphysik. Gespeicherte Teilchen bieten einen idealen atomphysikalischen Zugang zur präzisen Bestimmung dieser Größen. Kühl- und Speichertechniken spielen daher eine immer bedeutendere Rolle.
Geplanter Inhalt:
I Grundlagen
1. Ionen- und Atomstrahlerzeugung
2. Nachweisdetektoren
3. Kühlung von geladenen Teilchen
4. Grundlagen der Laserspektroskopie: Atomphysikalische Grundlagen
5. Speicherung von geladenen Teilchen in Paul- und Penningfallen
6. Speicherung von geladenen Teilchen in Speicherringen
7. Speicherung mittels Flugzeitspektrometern
II Präzisionsexperimente
8. Präzisionsmassenspektrometrie
9. Experimente mit Antimaterie / Standardmodell der Teilchenphysik
10. g-Faktor Experimente
11. Molekül- und Clusterexperimente in Speicherringen
12. Präzisionslaserspektroskopie / HCI clocks
III Zukunftsanlagen
13. Zukunftsexperimente
- Elektronik für Physiker (UKEL1)
Vorlesung Schemmel J
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300231411
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Noch eine wichtige Information: entgegen einem früheren Eintrag in Heico findet die Vorlesung statt am Mittwoch am Dienstag im Gebäude OMZ INF350 U014 statt (bitte den Nebeneingang ins Untergeschoss an der rechten Seite nehmen). Inzwischen ist auch der Eintrag in heiCO aktualisiert.
Die Zeit ist unverändert 14:00 c.t. bis 16:00.
Montag ist unverändert im KIP.
Lehrinhalt
Einführung in die Elektronik
für Student*innen der Gesamtfakultät für Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften
- Experimentelle Biophysik (MVBP1, MVSpec)
Vorlesung Schröder R
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Medical Image Analysis (MVSpec)
Vorlesung Hesser J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Medical Physics 3 (MVMP3, MVSpec)
Vorlesung Hesser J, Seco J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Physik der Bildgebenden Verfahren (MVSpec)
Vorlesung Zöllner F
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300232212
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Basic physical principles in imaging techniques such as X-ray/CT and MRI.
- Biomedizinische Technik (MVSpec)
Vorlesung Zöllner F
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Medical Physics 1 (MVMP1, MVSpec)
Vorlesung Seco J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Biophotonics II (MVSpec)
Vorlesung Petrich W
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300232238
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Biospectrscopy
Lasers in Medicine
- Kompaktkurs Experimentalphysik
Vorlesung Reifenberger A
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung ab 06.11.2025 möglich
mehr Informationen
1300236011
Anmeldung ab 06.11.2025 möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/med-phys
- Mathematischer Vorkurs zum Kompaktkurs der Experimentalphysik
Vorlesung Reifenberger A
heiCO-Info mehr Informationen
1300236081
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/med-phys
- PEP 5
Vorlesung Prof. Dr. Christian Enss
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300241105
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
• Chemische Bindung (10 %)
• Molekülstruktur und Anregungen (10 %)
• Struktur von Festkörpern (10 %)
• Gitterdynamik (20 %)
• Elektronen im Festkörper (30 %)
• Magnetische, dielektrische und optische Eigenschaften (20 %)
Lehrziel
Die Studierenden können die grundlegenden physikalischen Eigenschaften von Molekülen und Festkörpern erläutern sowie den Aufbau und die Messprinzipien der wichtigsten Experimente beschreiben. Sie sind in der Lage, die zugrundeliegenden physikalischen Probleme mathematisch zu formulieren und mindestens näherungsweise zu lösen. Die Studierenden können die für diese Lösungen notwendigen Näherungen und Modellvorstellungen erläutern und sind in der Lage, übergreifende physikalische Konzepte zu benennen. Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen anzuwenden, indem sie in selbstständig physikalische Probleme aus der Molekül- und Festkörperphysik bearbeiten.
- Nanoscale Physics (MVSpec)
Vorlesung Klingeler R
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Introduction to Solid State Magnetism (MVSpec)
Vorlesung Klingeler R
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Physik des Alltags (PDA)
Vorlesung Dullemond C
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300252101
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Die folgende Liste der Themen ist als Anhalt gedacht:
• Modell eines Tornados: Drehimpulserhaltung, Unterdruck, herleiten wie groß die
Windgeschwindigkeit und Unterdruck sind.
• Magnetfeld Erde: Ausrechnen welche Sonnenteilchen/Kosmische Strahlen abgelenkt werden. Wie gefährlich wäre der Sonnenwind (vor allem coronal mass ejections) für Astronauten?
• Autounfall: Ausrechnen bei welcher Geschwindigkeit ein Airbag noch Sinn macht bei einem Frontal-Zusammenstoß.
• Alternative Energie: Ausrechnen wie viel Windmühlen und wie viel m^2 Sonnenzellen man braucht, damit Deutschland 100 Prozent auf neuerbare Energiequellen umgeschaltet ist.
• Raketengleichung: Herleitung und Anwendung. Warum war die Saturn V Rakete so riesig, obwohl man mit einem Mini-Lunar Module von der Mond wegkommen konnte?
• Flugzeugflügel: wieso können Flugzeuge fliegen?
• Tsunamis: Shallow water equation für die Analyse von Tsunamis. Warum (und unter welchen Umständen) sind Tsunamis so gewaltig?
• Blitze (Gewitter): Wie funktionieren sie ungefähr, und wie kann man die Lautstärke berechnen. Vielleicht eine Abschätzung davon, wie viel Hagelkörner man braucht um genügend Ladungs-Separation zu machen um überhaupt Blitze zu erzeugen.
• GPS-Navigation: Spezielle und allgemein-Relativistische Effekte.
Lehrziel
Die Studierenden sind in der Lage durch einfache mathematische bzw. physikalische Modelle selbstständig alltägliche physikalische Phänomene zu verstehen. Sie kennen Herangehensweisen bei der Bildung von Abschätzungen, durch die komplexe physikalische Phänomene durch geschickte Vereinfachungen und Annäherungen auf den Kernaspekt reduziert werden können. Sie sind in der Lage die weniger wichtigen Aspekte zu benennen, die vernachlässigt werden können, um so zu einem Verständnis zu kommen.
- Physikdidaktische Grundlagen (PDG)
Vorlesung Welzel-Breuer M
heiCO-Info mehr Informationen
1300252102
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Vorgaben des Bildungsplans Physik Gymnasium
Einführung in fachdidaktische Denk- und Arbeitsweisen
Grundlagen der Planung und Analyse von Physikunterricht zu ausgewählten Teilgebieten der Physik unter Einbeziehung heterogener Lerngruppen
Experimente, Medieneinsatz und Aufgabenkultur im Physikunterricht
Leistungsbewertung im Physikunterricht
Fachdidaktische Reflexion von Physikunterricht
Lehrziel
Die Studierenden ¿ kennen die Vorgaben des aktuellen Bildungsplans und grundlegende Methoden im Physikunterricht ¿ kennen Konzepte fachbezogener Bildung und können diese kritisch analysieren, bewerten und anwenden. ¿ können fachdidaktische Lerninhalte vernetzen und situationsgerecht anwenden ¿ verfügen über erste reflektierte Erfahrungen im Planen, Gestalten und Durchführen von kompetenzorientiertem Unterricht
- Atmospheric Physics (MVEnv1, MVSpec)
Vorlesung Leisner T
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300252204
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
- Physics of the atmosphere (structure, composition, dynamics, global circulation, radiation)
- Applications in atmospheric physics (e.g. micro-meteorology, trace gas cycles, atmospheric chemistry, measurement techniques)
Lehrziel
Students achieve an advanced understanding of the physical and chemical processes in the atmosphere, the methods to study them, and their role in the climate system. They are able to solve advanced problems and interpret the results in the context of current questions in research and application. They can assess and use current scientific literature to further develop their knowledge base, enabling them to conduct independent master research projects in atmospheric physics.
- Remote Sensing of the Atmosphere (MVSpec)
Vorlesung Wagner T
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300252206
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Various remote sensing methods in different spectral ranges for the measurement of atmospheric properties are presented.
The individual chapters start with the underlying physical interactions. Then the technical realisations and instruments are discussed. Finally examples of atmospheric measurements presented and their relevance for scientific questions (e.g. air pollution, climate change) are discussed.
If non-German speaking participants attend the lecture, it will be given in English. Otherwise in German.
Lehrziel
Comprehensive knwoledge about various atmospheric remote sensing rechniques
- Physics of Climate (MVEnv4, MVSpec)
Vorlesung Fiedler Stephanie
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300252209
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Lecture on the physics of the climate system, its statistical nature, energy and mass transfer, its sensitivity to external forcing and internal feedback. Climate variability will be discussed on different time scales as well as the cycles of water and green house gases and some important aspects on the response of system compartments on forcing. Lastly, a glimpse is given on climate modelling of present and past climate.
Lehrziel
Students achieve an advanced understanding of the climate system and the methods to study it, including its changes in the past and the modern human impact on it. They are able to solve advanced problems and interpret the results in the context of current research questions and societal implications. They can competently and critically assess the public discourse on climate change on the basis of the current scientific literature. They have developed a knowledge base that enables them to conduct independent master research projects in physics of climate.
- Block Course on Physical Limnology (MVSpec)
Vorlesung Boehrer B
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300252212
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
- Stratification and circulation of lakes, Navier Stokes – eq.
– solutes, solubility, electrical conductivity
– density, stability and mixing, deep water renewal
– surface waves, seiche, interfacial waves
– internal waves
- properties of internal waves
- Permanent stratification, meromixis, climate sensitivity
- Turbulence I: Introduction to turbulence
- Turbulence II: Spectral characteristics and measurements
- Turbulence III: Momentum and mass transport in turbulent boundary layers
- Turbulence IV: Living in turbulence: biological – physical interactions
- tracers in aquatic environments
- Radiative transfer in the Earth's atmosphere (MVSpec)
Vorlesung Butz A, Landgraf J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300252214
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
1-week block lecture, language: English, Mar. 2 - 6, 2026, IUP - INF229, first floor (R108), lecturer: Dr. Jochen Landgraf
The lecture will cover the principles of radiative transfer with a focus on the Earth's atmosphere including a discussion of electromagnetic waves, radiometric quantities and polarization, absorption and emission by molecules, scattering by molecules and particles, radiative transfer equation and solution methods for the Earth's atmosphere, remote sensing applications.
- Moderne Physik III für Lehramt - Teilmodul Umweltphysik (PENVL)
Vorlesung Aeschbach W
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300253002
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Moderne Physik III für Lehramt -
Teilmodul Umweltphysik (PENVL)
Wintersemester 2025/26
Prof. Dr. Werner Aeschbach
Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
Moodleseite des Kurses:
https://moodle.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=28907
Ort und Zeit:
Montags, 11:15 - 13:00, Seminarraum 108/110 in INF 229 (Übungsunterricht)
Mittwochs, 11:15 - 13:00, Seminarraum (Bibliothek) 410 in INF 229 (Vorlesung)
Lehrinhalt
Strahlung und Strahlungstransport:
• Anwendungen Planck´sches Strahlungsgesetz, reale Spektren von Sonne und langwelliger terrestrischer Ausstrahlung, Kirchhoff, Stefan-Boltzmann
• Strahlungstransport: Absorption (Lambert-Beer), Emission und Streuung (Rayleigh, Mie), Schwarzschild-Gleichung
• Energiehaushalt der Erde und Treibhauseffekt; Strahlungsantrieb, Klimasensitivität und Feedbacks
Fluiddynamik:
• Einführung in die geophysikalische Fluiddynamik, Euler/Lagrange
• Navier-Stokes Gleichung im rotierenden System (Coriolis)
• Dimensionsanalyse (für synoptische atmosphärische und ozeanische Strömungen, Seen, Grundwasser) - einfache Lösungen der Navier-Stokes Gleichung
• Phänomenologie der Turbulenz
Transportprozesse:
• Brown´sche Bewegung, molekulare und turbulente Diffusion (eddy correlation); Advektions-Diffusionsgleichung
• Grenzschichten, Austausch Ozean-Atmosphäre
Klimasystem:
• Die Kompartimente des Klimasystems (Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, hydrologischer Kreislauf)
• Kohlenstoffkreislauf, Emissionen, Szenarien, Treibhausgasbudgets
• Grundlagen der Klimamodellierung, Modelltypen, Klimapro-jektionen
• Klimaschutz und Klimaanpassung, Nachhaltige Entwicklung
Lehrziel
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul - kennen und verstehen die Studierenden die Grundlagen, Methoden und Konzepte im Bereich Strahlung, Fluiddynamik und Transportprozesse mit deren wichtigsten Anwendungen - haben die Studierenden die notwendigen mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten die zum Verständnis der genannten Themenbereiche notwendig sind - besitzen die Studierenden die Fertigkeiten, Problemstellungen aus den genannten Bereichen eigenständig zu strukturieren, differenziert zu analysieren und mit den vermittelten Konzepten und Methoden Lösungsansätze zu erarbeiten, diese aus physikalischer Sicht zu bewerten und zu kommunizieren - sind die Studierenden in der Lage, sich weitere, verwandte Themen und Methoden durch Literaturarbeit selbst zu erschließen.
- Moderne Physik I für Lehramt (PMPL1)
Vorlesung M. Weidemüller
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300253101
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Die Vorlesung "Moderne Physik I für das Lehramt" bietet eine Einführung in die wichtigsten Felder der Physik, die im 20. und 21. Jahrhundert entwickelt wurden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wechselspiel zwischen Experiment und physikalischem Modell, während die theoretischen Konzepte den Gegenstand der Vorlesung "Modernen Physik II für das Lehramt" bilden.
Die "Moderne Physik I" umfasst die Themenbereiche
- Materiewellen
- Photonen
- Quantenphysik und Schrödingergleichung
- Atome und Spektroskopie
- Quantenstatistik
- Moleküle
- Festkörper
- Kerne und Streuung
- Elementarteilchen
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im BSc-Studiengang Physik mit Lehramtsoption und Physik mit 50%-Fachanteil.
- Experimentalphysik I - Klassische Mechanik, Thermodynamik und Transportprozesse (PEP1)
Vorlesung Selim Jochim
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300261101
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Informationen zur Vorlesung
Vorlesung
-
In manchen Vorlesungen werden wir Umfragen einsetzen, um die Interaktivität zu erhöhen. Dafür benötigen Sie ein mobiles Endgerät, das sich im Hörsaal mit dem WLAN verbinden kann. Der Link bleibt während der gesamten Vorlesung gleich, es werden nur neue Umfragen gestartet. https://pingo.coactum.de/045637
Hier das Ergebnis der ersten Umfrage:
Script
-
Es gibt kein ausformuliertes Skript, handschriftliche Notizen werden jede Woche hochgeladen, versehen mit Hinweisen zu den entsprechenden Kapiteln in Büchern. Buchempfehlungen finden sich unten. In diesem Ordner finden sich die Notizen und auch Folien, die während der Vorlesung geteilt wurden:
https://pi-cloud.physi.uni-heidelberg.de/index.php/s/HQXy6eqGwTiRke8
Übungen und Übungsblätter
-
Unter diesem Link können Sie sich auch für die Übungsgruppe anmelden.
-
Falls in der bevorzugten Gruppe kein Platz mehr verfügbar sein sollte, können Sie sich auch für eine andere Gruppe registrieren, in der noch Plätze frei sind und dann in der Tauschbörse einen Gruppenwechselwunsch zur Zielgruppe angeben. Bei einem dazu passenden Wechselwunsch werden Sie automatisch der Zielgruppe zugeordnet. Die Tauschbörse ist noch bis zum 24.10. aktiv.
-
Die Übungsblätter werden jeden Mittwoch im Abschnitt zur jeweiligen Woche auf der PhÜ-Seite zur Verfügung gestellt und können von dort heruntergeladen werden.
-
Das erste Übungsblatt erscheint am 15. Oktober
-
Die Lösungen zu den Übungsblättern sollen auf dem Übungsgruppenverwaltungsportal PhÜ zu dem entsprechenden Übungsblatt hochgeladen werden
-
Wir ermutigen Sie, die Übungsaufgaben gemeinsam in bis zu 3er-Gruppen zu bearbeiten. Falls Ihre Gruppe nicht durch drei teilbar sein sollte, können natürlich auch eine oder zwei Zweiergruppen gebildet werden. Einzelabgaben sollen möglichst nicht gemacht werden.
-
Ihre Lösungen reichen Sie bitte spätestens am darauffolgenden Dienstag bis 17:00 Uhr in elektronischer Form durch Upload in einer PDF-Datei in der Übungsgruppenverwaltung ein.
-
Die Lösungen bitte als ein pdf-Dokument hochladen (Infos zum Erstellen der Lösungen finden Sie auf dem Präsenzaufgabenblatt zur ersten Übungsstunde). Bitte die die Namen ALLER der Zettelgruppe auf das Übungsblatt schreiben.
-
Ihren Punktestand können Sie jederzeit in der Übungsgruppenverwaltung abrufen. Typischerweise können 9 Punkte pro Aufgabenblatt erzielt werden.
-
Wir empfehlen Ihnen regelmäßig am Tutorium teilzunehmen. Sie erhalten pro Tutorium einen Bonuspunkt, wenn Sie daran teilnehmen.
-
Die Übungen starten in der ersten Vorlesungswoche, also am 16.10. bzw. 17.10.
-
Wer schon aus vorigen Semestern eine Klausurzulassung erhalten hat, wird ermutigt auch diesmal wieder eine Übungsgruppe zu besuchen.
Die Klausurzulassung muss aber nicht noch einmal erworben werden, und Sie dürfen sich wahlweise auch in der entsprechenden Gruppe „Kein Tutorium (Option für Wiederholer"“ anmelden, wenn Sie kein Tutorium besuchen möchten.
Klausur
-
60 % der insgesamt erzielbaren Punkte der Übungsaufgaben sind für die Klausurzulassung erforderlich.
-
Klausurtermin: voraussichtlich der 7. Februar 2026 (Samstag)
-
Diese Klausur ist gleichzeitig die Orientierungsprüfung.
Siehe hierzu auch die FAQs des Prüfungsausschusses.
Literatur
-
Es empfiehlt sich, mit verschiedenen Büchern den Vorlesungsstoff nachzuarbeiten.
In der Vorlesung werden Verweise auf Bücher gegeben, in der Regel auf einzelne Kapitel.
-
Häufig verwendete Bücher (einige sind aus dem Netz der Uni Heidelberg digital verfügbar):
-
Von zu Hause erhalten Sie Zugriff auf Online-Bücher von Springer mit einem VPN-Client.
English Glossary
Unter diesem Link finden Sie ein englisch-deutsches Glossar mit wichtigen bzw. gebräuchlichen Begriffen aus Mathematik und Physik.
Lehrinhalt
Mechanik (50 %)
• Mechanik des Massenpunktes
• Mechanik des starren Körpers
• Mechanik deformierbarer Körper
Thermodynamik (40 %)
• Phänomenologie der Wärmelehre
• Zustandsänderungen
• Kinetische Gastheorie
• Reale Gase und Phasenübergänge
Transportprozesse (10 %)
• Ströme, Kontinuitätsgleichung, Diffusion, Wärmeleitung
Lehrziel
Die Studierenden verstehen experimentelle Grundlagen und deren mathematische Beschreibungen im Gebiet der klassischen Mechanik, der Thermodynamik und von Transportprozessen. Sie sind in der Lage, selbstständig einfache physikalische Probleme in diesen Gebieten zu lösen.
- Particle Physics (MKEP1)
Vorlesung Degenkolb S, Plehn T, Uwer U
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300262101
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
For details see:
https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/vorlesung/20252/2121
- Statistical Methods in Particle Physics (MVSpec)
Vorlesung Stamen R., Schultz-Coulon H.-C., Bartels F.
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300262300
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
For further information, have a look at the web page of the lecture:
https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/vorlesung/20252/2116
- Accelerator Physics (MVSpec)
Vorlesung Schöning A
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Mathematischer Vorkurs für Physiker/innen
Vorlesung Berges J, Thommes E
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300271101
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Mathematischer Vorkurs für Physiker/innen
23.09. - 11.10.2024
Für das Physikstudium werden von Anfang an solide Kenntnisse und
Fertigkeiten aus der höheren Schulmathematik benötigt. Es handelt sich um:
Zahlen, Folgen, Reihen und Funktionen, Differential- und Integralrechnung.
Trigonometrische Funktionen, Exponentialfunktion, Logarithmus.
Elementare Vektorrechnung. Komplexe Zahlen. Taylorreihe.
Literatur: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik,
Springer, Spektrum, (2. Auflage), 2018
Online Fassung: http://www.thphys.uni-heidelberg.de/~hefft/vk1/ ;
Weitere Literatur:
S. Grossmann, Math. Einführungskurs für die Physik, Springer Vieweg, 2012;
K. Weltner, Mathematik für Physiker 1 und 2, Springer, 2008;
L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaflter,
Springer Vieweg, 2012;
Chr. B. Lang, N. Pucker, Mathematische Methoden in der Physik,
Springer Spektrum, 2005;
Der Kurs richtet sich an Studienanfänger/innen mit dem Hauptfach Physik
(BSc und Lehramt). Er soll den Übergang von der Schulmathematik zur
Anfängervorlesung Physik erleichtern und wird nicht nur denjenigen
empfohlen, deren Schulabschluss längere Zeit zurückliegt oder die im
letzten Schuljahr wenig Mathematikunterricht hatten.
Der Mathematische Vorkurs ist Bestandteil des
Einführungskurses für Studienanfänger/innen, der u.a. einen Basiskurs
Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium
enthält.
Die Kursdauer beträgt 3 Wochen; täglich 9.15 Uhr bis ca. 18.00 Uhr.
Beginn: 25.09.2023, 9.00 c.t. Uhr, INF 308, HS 1,
- Theoretische Physik I - Klassische Mechanik (PTP1)
Vorlesung Schmidt R.
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300271102
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Trajektorie, Geschwindigkeit, Beschleunigung
• Newton’sche Axiome
• Gewöhnliche Differentialgleichungen, insbesondere lineare (†)
• Harmonischer Oszillator
• Taylorreihe, Beschreibung durch komplexe Zahlen (†)
• Systeme von Massenpunkten
• Impuls- und Drehimpulserhaltung
• Differential- und Integralrechnung reeller Funktionen mehrerer
Veränderlicher,
Vektorfelder, krummlinige Koordinatensysteme (†)
• Konservatives Kraftfeld
• Stokes’scher Satz (†)
• Matrix-Gruppen und -Darstellungen am Beispiel der Drehgruppe,
Tensoren (†)
• Galilei-Transformationen
• Scheinkräfte
• Allgemeines Zentralkraftproblem und Keplerproblem
• Stellardynamik (*)
• Gravitation ausgedehnter Körper
• Gauß’scher Satz (†)
• Zusammenfassung: Vektoranalysis und Integralsätze im 3-dim. Raum (†)
• Zerfalls- und Stoßprozesse, Wirkungsquerschnitt
• Gekoppelte Oszillatoren, schwingende Saite und Membran
• Makromoleküle (*)
• Strings (in Teilchenphysik und Kosmos) (*)
• Mechanische Ähnlichkeit und Virialsatz
Die mit (†) gekennzeichneten Teile markieren die Mathematikinhalte, die
einen wesentlichen
Teil der Vorlesung ausmachen; die mit (*) gekennzeichneten Inhalte
repräsentieren moderne
Aspekte und können je nach Dozent variieren
Lehrziel
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul ¿ kennen und verstehen die Studierenden die Grundlagen, Methoden und Konzepte der Theoretischen Physik im Bereich der Newton¿schen Mechanik von Punktmassen und des starren Körpers, einschließlich der Newton¿schen Gravitation, ¿ haben die Studierenden die notwendigen mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten die zum Verständnis der genannten Themenbereiche notwendig sind, ¿ besitzen die Studierenden die Fertigkeiten, Problemstellungen aus den genannten Bereichen der Theoretischen Physik eigenständig zu strukturieren, differenziert zu analysieren und mit den vermittelten Konzepten und Methoden Lösungsansätze und Modelle zu erarbeiten, diese aus physikalischer Sicht zu bewerten und zu kommunizieren, ¿ sind die Studierenden in der Lage, sich weitere, verwandte Themen und Methoden der theoretischen Physik durch Literaturarbeit selbst zu erschließen.
- Theoretische Physik III - Elektrodynamik (PTP3)
Vorlesung Schäfer B
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300271104
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
• Maxwellsche Gleichungen
• Elektrostatik und Magnetostatik
• Multipolentwicklung, Kugelflächenfunktion (†)
• Vollst. Funktionensysteme, Fourieranalyse, Fourierintegral (†)
• Maxwellsche Gleichungen in Materie
• Spezielle Relativitätstheorie
• Kovariante Formulierung, Eichinvarianz
• Lagrangedichte-Elektrodynamik
• Formulierung der E-Dynamik mit Differentialformen, höhere Form-Felder
(*)
• Teilchen in Wechselwirkung mit Feldern
• Wellen
• Wellen in Materie
• Felder bewegter Ladungen
• Greensfunktionen, Funktionentheorie (†)
• Dipolstrahlung
• Thomson-Streuung und Synchrotronstrahlung
• Geometrische Optik
• Polyelektrolyte, DNA (*)
Die mit (†) gekennzeichneten Teile markieren die Mathematikinhalte, die
einen wichtigen
Teil der Vorlesung ausmachen; die mit (*) gekennzeichneten Inhalte
repräsentieren moderne
Aspekte und können je nach Dozent variieren
Lehrziel
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul ¿ kennen und verstehen die Studierenden die Grundlagen, Methoden und Konzepte der Theoretischen Physik im Bereich der klassischen Feldtheorie, Vektorfelder, Maxwellgleichungen, Elektro- und Magnetostatik sowie der speziellen Relativitätstheorie und der lorentz-kovarianten Formulierung der Maxwell-Gleichungen, ¿ haben die Studierenden die notwendigen mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten die zum Verständnis der genannten Themenbereiche notwendig sind, ¿ besitzen die Studierenden die Fertigkeiten, Problemstellungen aus den genannten Bereichen der Theoretischen Physik eigenständig zu strukturieren, differenziert zu analysieren und mit den vermittelten Konzepten und Methoden Lösungsansätze und Modelle zu erarbeiten, diese aus physikalischer Sicht zu bewerten und zu kommunizieren, ¿ sind die Studierenden in der Lage, sich weitere, verwandte Themen und Methoden der theoretischen Physik durch Literaturarbeit selbst zu erschließen.
- Theoretical Statistical Physics (MKTP1)
Vorlesung Salmhofer M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272101
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
• Foundations of statistics, information, entropy
• Statistical description of physical systems
• Ensembles, density of states
• Irreversibility
• State variables, ideal and real gases, thermodynamic potentials, the fundamental laws of thermodynamics,
• Material constants, equilibrium of phases and chemical equilibrium, law of mass action, ideal solutions
• Fermi- and Bose-statistics, ideal quantum gases
• Phase transitions, critical phenomena (Ising model)
• Transport theory (linear response, transport equations, master equation, Boltzmann equation, diffusion)
• The theory of the solid state as an example for a non-relativistic field theory
• Applications, for example specific heat of solids, thermodynamics of the early universe etc.
Lehrziel
After completing the course the students ¿ have a thorough knowledge and understanding of the laws of thermodynamics and of the description of ensembles in the framework of classical and quantum statistics and there applications to phase transitions, condensed matter, plasma and astrophysics ¿ have acquired the necessary mathematical knowledge and competence for an in-depth understanding of this research field, ¿ have advanced competence in the fields of theoretical physics covered by this course, i.e. the ability to analyze physical phenomena using the acquired concepts and techniques, to formulate models and find solutions to specific problems, and to interpret the solutions physically and communicate them efficiently, ¿ are able to broaden their knowledge and competence in this field of theoretical physics on their own by a systematical study of the literature.
- Quantum Field Theory I (MKTP4)
Vorlesung Eichhorn A
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272104
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
• Quantizing scalar fields
• Canonical quantization and path-integral quantization
• Radiative corrections, renormalization
• Quantizing spin 1 fields
• Dirac equation
• Quantizing spin 1/2 fields
• Interacting fields, S-matrix
• Feynman rules, cross sections
• Quantum Electrodynamics, QED processes at tree level
Lehrziel
After completing the course the students ¿ have a thorough knowledge and understanding of relativistic field equations and the theory of free quantum fields, ¿ will be able to use Feynman rules to calculate on the tree level scattering amplitudes and cross sections for ¿4-theory and for simple reactions in QED, ¿ have acquired the necessary mathematical knowledge and competence for an in-depth understanding of this research field, ¿ have advanced competence in the fields of theoretical physics covered by this course, i.e. the ability to analyze physical phenomena using the acquired concepts and techniques, to formulate models and find solutions to specific problems, and to interpret the solutions physically and communicate them efficiently, ¿ are able to broaden their knowledge and competence in this field of theoretical physics on their own by a systematical study of the literature.
- Machine Learning and Physics (MKTP6)
Vorlesung Bereau T, Hamprecht F
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272106
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Course website
https://sciai-lab.org/teaching/25w/mlph/
Recommended textbooks
- Murphy, Probabilistic Machine Learning: An Introduction, https://probml.github.io/pml-book/book1.html
- Hastie, Tibshirani, Friedman, The Elements of Statistical Learning, https://link.springer.com/book/10.1007/978-0-387-84858-7
- Prince, Understanding Deep Learning, https://udlbook.github.io/udlbook/
- Bishop, Bishop, Deep Learning, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-45468-4
Requirements for admission to the exam
Threshold of 50% average points on the weekly exercises
Weekly exercises
- Due every Monday, 13:59
- Submit in pairs (i.e., groups of two)
- Upload on PhÜ one document per group of two
Curriculum (tentative)
See https://sciai-lab.org/teaching/25w/mlph/
Lehrinhalt
Infos auf unserer Website:https://sciai-lab.org/teaching/25w/mlph/
- Condensed Matter Theory 1 (MVTheoCM1, MVSpec)
Vorlesung Haverkort M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272204
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Condensed Matter Theory I:
The complexity of 1023 particles interacting with each other in a solid give rise to many emergent phenomena one would not predict from the simple interactions between two electrons. In this lecture we will, starting from simple models and theories work our way into the contemporary theory of many particle physics.
The lecture follows for a large part the textbook of Ashcroft and Mermin, with one big difference. The aforementioned text-book is based on a text over 50 years old. During the last decades new methods have emerged, often removing the need to know the full wave-function of the system to answer the problem, by using Green's functions. Whenever possible the later will be used within this lecture.
Concepts of many particle systems discused are:
The Drude Theory of Metals
The Sommerfeld Theory of Metals
Electrons in a periodic potential
Tight binding
Band-structure, Fermi-surface, Density of states, Metals, Insulators, Semiconductors
Semiconductor physics
Surface states
Phonons and disorder
Relativistic corrections - spin-orbit coupling
Phase transitions and topology
Response functions
Theoretical / Mathematical tools used will be
Second quantization
Green's functions (on an independent particle level)
Self energy (for surface states and disorder)
Levels of theory discussed will be
Mean-field theory
Hartree-Fock
Density functional theory
- Particle Physics III: Standard Model, Neutrinos, Dark Matter and Beyond (MVSpec)
Vorlesung Lindner M, Rodejohann W
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272205
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
For details about content and exercises see
https://www.mpi-hd.mpg.de/manitop/ParticlePhysics3/index.html
- String Theory (MVSpec)
Vorlesung Hebecker A
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272207
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
All relevant information can be found under
https://www.thphys.uni-heidelberg.de/~hebecker/Strings/strings.html
- Quantum gravity and the Renormalization Group (MVSpec)
Vorlesung Knorr B
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Nonlinear PDEs and pattern formation (MVSpec)
Vorlesung Ziebert F
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272209
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Motivation:
After discussing dynamical systems on the level of ODEs in the last semester, we here will discuss how to transfer the knowledge to PDEs with a focus on pattern formation and solitons. Pattern formation is one of the most fascinating and intriguing phenomena in nature: it takes place in a wide variety of physical, chemical and biological systems and on very different spatial and temporal scales: examples are convection phenomena in geosciences and meteorology, but also patterns occurring in chemical reactions and bacterial colonies. In some circumstances, pattern formation is undesired, for instance the formation of spiral waves leading to cardiac arrhythmias in the heart muscle. In other contexts, pattern formation is even essential for the functioning of a system as in cell division and embryo development.
Contents:
We will study spatio-temporal behavior, i.e. partial differential equations (PDEs) and discuss the main questions in pattern formation: when will a homogeneous state become structured, i.e. unstable towards a pattern? What are the generic scenarios/types of patterns? When are patterns stable and are they unique? What determines the wavelength / period in time / amplitude of a pattern? A universal description of pattern dynamics exists, i.e. amplitude equations can be derived that are related to the famous Ginzburg-Landau equation (Nobel Prize in Physics 2003, originally derived for superconductivity). Nonlinear waves and solitons (localized waves) will also be discussed. They again occur in many systems, from coupled nonlinear springs to hydrodynamic surface waves and nonlinear optics.
Prerequisites: The course „Dynamical Systems“ from last year or a good knowledge of dynamical systems on the level of the book by SH Strogatz, Nonlinear dynamics and chaos, Westview 1994.
Literature: Cross M C and Greenside H, Pattern formation and dynamics in nonequilibrium systems (Cambridge, Cambridge Univ. Press, 2009).
Lehrinhalt
Motivation:
After discussing dynamical systems on the level of ODEs in the last semester, we here will discuss how to transfer the knowledge to PDEs with a focus on pattern formation and solitons. Pattern formation is one of the most fascinating and intriguing phenomena in nature: it takes place in a wide variety of physical, chemical and biological systems and on very different spatial and temporal scales: examples are convection phenomena in geosciences and meteorology, but also patterns occurring in chemical reactions and bacterial colonies. In some circumstances, pattern formation is undesired, for instance the formation of spiral waves leading to cardiac arrhythmias in the heart muscle. In other contexts, pattern formation is even essential for the functioning of a system as in cell division and embryo development.
Contents:
We will study spatio-temporal behavior, i.e. partial differential equations (PDEs) and discuss the main questions in pattern formation: when will a homogeneous state become structured, i.e. unstable towards a pattern? What are the generic scenarios/types of patterns? When are patterns stable and are they unique? What determines the wavelength / period in time / amplitude of a pattern? A universal description of pattern dynamics exists, i.e. amplitude equations can be derived that are related to the famous Ginzburg-Landau equation (Nobel Prize in Physics 2003, originally derived for superconductivity). Nonlinear waves and solitons (localized waves) will also be discussed. They again occur in many systems, from coupled nonlinear springs to hydrodynamic surface waves and nonlinear optics.
- Advanced Statistical Physics (MVSpec)
Vorlesung Enss T
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272210
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
This advanced theory lecture builds on the statistical physics course (MKTP1) and introduces paradigmatic models of statistical physics and their critical properties near phase transitions. In particular, we shall discuss the Heisenberg and O(N) vector models, the nonlinear sigma model, the XY model, the Sine-Gordon model, and the spherical model. By computing their critical behavior, one can understand the phase transitions in many different systems in statistical physics, condensed matter physics and beyond, which belong to the same universality classes. We will use field theoretic methods and introduce renormalization, epsilon expansion, and duality transformation.
Contents
-
Landau theory and O(N) vector model
-
Renormalization group and universality
-
Nonlinear sigma model and epsilon expansion
-
Topological excitations in the XY and Sine-Gordon models and the Berezinskii-Kosterlitz-Thouless transition
-
Spherical model and quantum phase transitions
-
Disordered systems
-
Random walks
-
Critical dynamics
Dates and Times
Lecture Tuesdays and Thursdays 11.15-13.00h in Philosophenweg 12, room 106
Tutorial Mondays 14.15-16.00h in Philosophenweg 12, large auditorium gHS (room changed)
Timeline
2025-10-14: Lecture 1, Landau theory and mean field ansatz
2025-10-16: Lecutre 2, Fluctuations beyond mean field
2025-10-20: Tutorial 1, Correlations
2025-10-21: Lecture 3, O(N) and phi^4 models; scaling and renormalization
2025-10-23: Lecture 4, Renormalization group equations (lecture notes up to page 2-6)
2025-10-27: Tutorial 2, Ginzburg criterion
2025-10-28: Lecture 5, Relevance and universality
2025-10-30: Lecture 6, Multiple fixed points
2025-11-03: Tutorial 3, Flow equations
2025-11-04: Lecture 7, Nonlinear sigma model
2025-11-06: Lecture 8, Renormalization of the NLSM
2025-11-10: Tutorial 4, Limit cycles
2025-11-11: Lecture 9, XY model and spin waves
2025-11-13: Lecture 10, Vortices and Coulomb gas
2025-11-17: Tutorial 5, Duality
2025-11-18: Lecture 11, Sine-Gordon model
2025-11-20: Lecture 12, Berezinskii-Kosterlitz-Thouless transition
2025-11-24: Tutorial 6, BKT scaling
2025-11-25: Lecture 13, Quantum phase transitions
2025-11-27: Lecture 14, Random systems
2025-12-01: Tutorial 7, Quantum scaling
2025-12-02: Lecture 15, Random systems: renormalization
2025-12-04: Lecture 16, Spin glasses
2025-12-08: Tutorial 8, Disorder
2025-12-09: Lecture 17, Replica symmetry breaking
2025-12-11: Lecture 18, Neural networks and Anderson localization
2025-12-15: Tutorial 9, Duality II
2025-12-16: Lecture 19, Random walks: mapping to O(n) model
2025-12-18: Lecture 20, Random walks: critical scaling
Christmas break
2026-01-08: Lecture 21, Fluctuation-dissipation relation and Langevin equation
2026-01-12: Tutorial 11, Percolation
2026-01-13: Lecture 22, Dynamical scaling and Master equation
2026-01-15: Lecture 23, Response functional and directed percolation
2026-01-19: Tutorial 11, Random walks
2026-01-20: Lecture 24, Fokker-Planck equation and approach to equilibrium
2026-01-22: voluntary Question & Answer session in preparation for the exam
2026-01-26: Tutorial 12, Stochastic dynamics
Literature
In this lecture we use the field theoretical language; for a recap see for instance Mudry chapter 1.
For starters:
-
Cardy, Scaling and Renormalization in Statistical Physics, Cambridge University Press (1996)
-
Mudry, Lecture Notes on Field Theory in Condensed Matter Physics, World Scientific (2014)
Further reading:
-
Altland and Simons, Condensed Matter Field Theory, Cambridge University Press (2010)
-
Di Castro and Raimondi, Statistical Mechanics and Applications in Condensed Matter, Cambridge University Press (2015)
-
Kadanoff, Statistical Physics: statics, dynamics and renormalization, World Scientific (2000)
-
Negele and Orland, Quantum Many-Particle Systems, Addison-Wesley (1988)
-
Sachdev, Quantum Phase Transitions, Cambridge University Press (2011)
-
Stein and Newman, Spin Glasses and Complexity, Princeton University Press (2013)
-
Zinn-Justin, Phase Transitions and Renormalization Group, Oxford University Press (2007)
Lehrinhalt
This advanced theory lecture builds on the statistical physics course (MKTP1) and introduces paradigmatic models of statistical physics and their critical properties near phase transitions. In particular, we shall discuss the Heisenberg and O(N) vector models, the nonlinear sigma model, the XY model, the Sine-Gordon model, and the spherical model. By computing their critical behavior, one can understand the phase transitions in many different systems in statistical physics, condensed matter physics and beyond, which belong to the same universality classes. We will use field theoretic methods and introduce renormalization, epsilon expansion, and duality transformation.
Contents:
1. Landau theory and O(N) vector model
2. Renormalization group and universality
3. Nonlinear sigma model and epsilon expansion
4. Topological excitations in the XY and Sine-Gordon models and the Berezinskii-Kosterlitz-Thouless transition
5. Spherical model and quantum phase transitions
6. Disordered systems
7. Random walks
8. Critical dynamics
- Introduction to Nonequilibrium Physics (MVSpec)
Vorlesung Ziebert F
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272211
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Introduction to Nonequilibrium Physics
Time: Wed 14:15-16:00, Place: Phil.Weg 12 / gHS
Contents:
We will give an introduction to classical non-equilibrium physics, both on the macroscopic (thermodynamic) and the microscopic (kinetic) level.
We will start by generalizing equilibrium thermodynamics to spatial degrees of freedom. By allowing for small currents (of heat or particles, for instance), the theory of linearly irreversible thermodynamics will be developed. A major insight will be the occurrence of cross-coupling effects, like the Peltier and Soret effect, obeying important symmetries (Onsager relations, Nobel Prize in Chemistry 1968). The occurrence of instabilities (I. Prigogine, Nobel Prize in Chemistry 1977) will also be discussed.
We will then switch to the microscopic scale and motivate the famous Boltzmann equation, the foundation of transport theory. We will solve it by several approximation methods and use it to derive macroscopic balance equations, yielding a microscopic foundation of the processes described in the first part of the lecture.
Finally, we make a close connection to equilibrium statistical physics, by discussing linear response theory and deriving the fluctuation-dissipation theorem. The main insight will be that the response of a system to a small perturbation, i.e. the outcome of a non-equilibrium situation, can be calculated within equilibrium theory.
If time permits, at the end we will discuss few current research topics, like the use of Boltzmann-type equations in the modeling of 'active' systems (collective motion of animals, dynamics of cellular extracts) and the occurrence of nonequilibrium phase transitions in boundary-driven transport (asymmetric exclusion processes).
Criteria for certificate:
ungraded: 60% of exercise points
graded: 60% of exercise points + oral exam
Literature:
Part 1: reference book: S.R. de Groot and P. Mazur: Non-equilibrium Thermodynamics
Part 2: there are many books on kinetic theory, but most are too detailed and get complicated soon; a good overview is chap 3 in M. Kardar: Statistical Physics of Particles
Part 3: linear response is dealt with in most Stat.Phys./advanced Quantum Mechanics textbooks
Lehrinhalt
We will give an introduction to classical non-equilibrium physics, both on the macroscopic (thermodynamic) and the microscopic (kinetic) level.
We will start by generalizing equilibrium thermodynamics to spatial degrees of freedom. By allowing for small currents (of heat or particles, for instance), the theory of linearly irreversible thermodynamics will be developed. A major insight will be the occurrence of cross-coupling effects, like the Peltier and Soret effect, obeying important symmetries (Onsager relations, Nobel Prize in Chemistry 1968). The occurrence of instabilities (I. Prigogine, Nobel Prize in Chemistry 1977) will also be discussed.
We will then switch to the microscopic scale and motivate the famous Boltzmann equation, the foundation of transport theory. We will solve it by several approximation methods and use it to derive macroscopic balance equations, yielding a microscopic foundation of the processes described in the first part of the lecture.
Finally, we make a close connection to equilibrium statistical physics, by discussing linear response theory and deriving the fluctuation-dissipation theorem. The main insight will be that the response of a system to a small perturbation, i.e. the outcome of a non-equilibrium situation, can be calculated within equilibrium theory.
If time permits, at the end we will discuss few current research topics, like the use of Boltzmann-type equations in the modeling of 'active' systems (collective motion of animals, dynamics of cellular extracts) and the occurrence of nonequilibrium phase transitions in boundary-driven transport (asymmetric exclusion processes).
- Deconfining Phase of SU(2) Yang-Mills thermodynamics, free quasiparticle pressure and Riemann
Vorlesung Hofmann R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Physics Beyond the Standard Model (MVSpec)
Vorlesung Goertz F
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272216
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
After a (condensed) review of the Standard Model of Particle Physics and of features of nature that we do not yet understand, I will present ways to extend the SM at high energies and (theoretical and experimental) guidance we have on our road to find out how nature could look like at shortest distances.
Topics covered in the lecture include Electroweak Symmetry Breaking and its Dynamics, Models of a Composite Higgs, Supersymmetry, Extra Dimensions, and further approaches to understand the puzzling hierarchies we observe in nature. Moreover, I will discuss Effective Field Theory, Flavor Physics & Neutrino Masses, Dark Matter, Baryogenesis and other aspects of Cosmology, as well as the Strong CP Problem and Axions.
- Key problems in fundamental physics (MVSpec)
Vorlesung Wetterich C
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272217
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Key problems in fundamental physics
Lectures:
(1) Physical time and the beginning Universe 11.11.
- Clocks and the vacuum
- Time coordinates in general relativity and cosmology
( proper time, conformal time, cosmic time )
- Field transformations and frame invariance:
Is the age of the Universe 13.8 billion years?
- Physical time for the beginning Universe
- What is the meaning of expanding space and slowing time?
(2) What is quantum gravity? 25.11.
- Fields and symmetries
- General coordinate invariance as a gauge symmetry
- Quantum field theory for metric or vierbein
- The role of metric fluctuations
- Asymptotic safety
- Lattice approaches and string theory
- Can one observe quantum gravity effects?
(3) Origin of wave functions and operators for quantum mechanics 9.12.
- Evolution in classical probabilistic systems
- Wave functions and time local probabilities in classical statistics
- Transfer matrix and step evolution operator
- The non-commuting structures in classical statistics
- Unitary evolution and quantum mechanics
- Probabilistic cellular automata as simple quantum systems
(4) Quantum field theory from classical probabilities 20.1.
- Functional integral approach to quantum field theory
- Generalized Ising models as "functional integrals“
- Minkowski and euclidean time
- Fermions as Ising spins
- Simple probabilistic cellular automaton for fermionic quantum field theory
in one time and one space dimension
- Vacuum, operators and correlation functions
(5) Cosmological constant and dynamical dark energy - Hydrodynamics (MVSpec)
Vorlesung Wolschin G
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272218
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
2) Ideal fluids
3) Viscous fluids
4) Turbulence
5) Boundary layers
6) Thermal conduction
7) Diffusion
8) Relativistic hydrodynamics
9) Astrophysical hydrodynamics
10) Hydrodynamics of superfluids
- New Particles, Dark Matter and Beyond (MVSpec)
Vorlesung Jäckel J, von Krosigk B
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Stochastic dynamics (MVSpec)
Vorlesung Schwarz U
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272223
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Stochastic dynamics is the study of dynamical processes that occur on sufficiently large time scales such that the fast microscopic degrees of freedom can be effectively described by stochastic noise. The paradigmatic case is the movement of a Brownian particle (e.g. a plastic bead of micrometer dimensions) in a fluid (e.g. water). Then the particle trajectory performs a random walk effected by the random forces exerted by the molecules of the fluid ("Brownian dynamics"). The mathematical tool required to describe this situation is a stochastic differential equations, also known as the Langevin equation. Alternatively one can use the Fokker-Planck equation, which is a partial differential equation for the probability density p(x,t) of the particle to be at position x at time t. For stochastic processes with jumps, the appropriate equation is the master equation.
Stochastic dynamics has many applications in physics, chemistry, biology and economics. In this course, we will provide an introduction into the fundamentals of this field, in particular to the three fundamental types of equations. We also will discuss how the classical theory can be extended to active systems, in particular the Active Brownian Particle (ABP) model for self-propelled objects, like e.g. bacteria. Applications will be chosen from the fields of (active) soft matter, biophysics, finance and machine learning. We will also discuss the path integral approach to stochastic processes as well as recent developments in non-equilibrium physics and stochastic thermodynamics.
The course is designed for physics students in advanced bachelor and beginning master semesters, but students from other disciplines are also welcome. It will be given in English. A basic understanding of physics and differential equations is sufficient to attend. A background in statistical physics is helpful, but not required. The course takes place every Monday from 2.15 - 3.45 pm in lecture hall HS2 in INF 308 (Hörsaalgebäude). Every second week on Monday afternoons after the lecture the solutions to the exercises will be discussed in a tutorial. If you attend the course and solve more than 60 percent of the exercises, you earn 4 credit points. To get a grade, you have to pass an oral examination. A script is available from earlier versions of this course. - Continuum mechanics (MVSpec)
Vorlesung Schwarz U
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272224
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Continuum mechanics describes the movement of matter under force on a scale that is sufficiently large as to use continuous variables. Therefore continuum mechanics is an example of a classical field theory, like electrodynamics. Continuum mechanics is further subdivided into hydrodynamis (flow) and solid mechanics (deformation). Both fields are connected by the theory of viscoelasticity (flow of complex fluids, rheology). After a general introduction, we will focus on solid mechanics, but also cover some viscoelasticity. We also will discuss modern applications of continuum mechanics, in particular to the questions of how to deal with growth and active stresses in biological systems. Finally we will also cover numerical approaches to continuum mechanics, namely the finite element method (FEM) and its implementation in open source code like Fenics.
Major subjects in this part will be
1. scalar elasticity
2. material laws and constitutive equations
3. viscoelasticity
4. Hookean solid, Newtonian fluid, Maxwell model, Kelvin-Voigt model
5. complex modulus
6. stress and strain tensors
7. Lagrangian versus Eulerian coordinates
8. geometrical and material non-linearities
9. linear elasticity theory
10. rods and plates
11. contact problems
12. non-linear elasticity theory, neo-Hookean solid
13. fracture and plasticity
14. thermoelasticity
15. active stresses
16. growth
The course is designed for physics students in advanced bachelor and beginning master semesters, but students from other disciplines are also welcome. It will be given in English. A basic understanding of physics and differential equations is sufficient to attend. The course takes place every Wednesday from 11.15 - 13.00 at Philosophenweg 12. Every second week on Monday afternoons at 4 pm the solutions to the exercises will be discussed in a tutorial. If you attend the course and solve more than 60 percent of the exercises, you earn 4 credit points. To get a grade, you have to pass an oral examination. A script is available from earlier versions of this course.
Lehrziel
A basic understanding of physics and differential equations is sufficient to attend.
- Quantum Phase Transitions (MVSpec)
Vorlesung Gasenzer T
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300272225
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
https://www.kip.uni-heidelberg.de/gasenzer/teaching/ws25_qpt#start
Lehrziel
https://www.kip.uni-heidelberg.de/gasenzer/teaching/ws25_qpt#start
- Advanced General Relativity (MVSpec)
Vorlesung
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- From Black Holes to Gravitational Waves: Theory meets Observations (MVSpec)
Vorlesung Heisenberg L
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Fundamentals of Simulation Methods (MVComp1, MVSpec)
Vorlesung Dullemond C, Mapelli M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300282202
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
- Basic concepts of numerical simulations, continuous and discrete simulations
- Discretization or ordinary differential equations, integration schemes of different order
- N-Body problems, molecular dynamics, collisionless systems
- Discretization of partial differential equations
- Finite element and finite volume methods
- Lattice methods
- Adaptive mesh refinement and multi-grid methods
- Matrix solvers and FFT methods
- Monte Carlo methods, Markov Chains, applications in statistical physics
Lehrziel
After completion of this module, the students are endowed with the capacity to identify and classify numerical problems. They have reached active understanding of applicable numerical methods and algorithms. They are able to solve basic physical problems with adequate numerical techniques and to recognize the range of validity of numerical solutions.
- Computational Molecular Biophysics (MVSpec)
Vorlesung Gräter F, Wade R
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300282203
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
https://www.mpip-mainz.mpg.de/ws-2025-26-lectures-and-hands-on-sessions-in-computational-molecular-biophysics
"Only a limited number of students can be accepted. Please register in advance through heiCO”
- Applied combinatorial optimization (MVSpec)
Vorlesung Savchynskyy B
heiCO-Info mehr Informationen
1300282205
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/content/optimization-machine-learning-WiSe25
Attention! The webpage above is down (file server failure) and it may take a while to repair it. The most important information is provided therefore here:
Lectures: Sep. 30 - Oct. 10; 9:00-16:00 (exact time schedule within this slot) in Mathematikon B, R.B128
To get there: Entrance from Berlinerstr., near the bakery. Press HCI/IWR/CVL button, the door will open. Go to the 3rd floor (3 OG)
Programming exercises: Weakly, on Tue 11:00, during WiSe 25/26. Attending is recommended, but not mandatory.
## Registration
Please register for the course also in Muesli (https://muesli.mathi.uni-heidelberg.de/lecture/view/2049) -- this is our way to communicate with you.
## Exam
- **Format:** Oral
- **Eligibility:** At least 50% of the total points for programming exercises
- **Date and Time:** Flexible. We typically use a doodle poll to accommodate both your schedule and ours. We usually offer several time slots: one to three in February and another one to three between March and May.
## Table of Contents
- **Linear and Integer Linear Programs (ILPs) and Their Geometry:** Convexity, polyhedra, LP relaxation
- **Linearization:** From quadratic to linear integer objectives and constraints; Fortet’s and Sherali–Adams methods
- **Convex Functions:** Definitions and basic properties
- **Lagrangian Duality:** Subgradients, optimality conditions, relation to LP relaxation, reduced costs
- **Scalable Convex (Dual) Optimization Techniques:** Gradient, subgradient, coordinate descent, smoothing methods
- **ILP Solvers Overview:** How off-the-shelf solvers work—branching and cutting, presolving, simplex method for LPs
- **Scalable Primal Heuristics:** Greedy construction, local search, optimal recombination, memetic algorithms
- **Quadratic Pseudo-Boolean Optimization:** Algorithms, applications, role of submodularity
- **Learning Parameters of Combinatorial Problems from Data:** Bayesian optimization, structured SVMs, black-box differentiation, and recent advances
**Lecture repository**
https://heibox.uni-heidelberg.de/d/4cd2a84ae2084025a84c/
Password will be send via Muesli/given at the lecture
More information can be found at the webarchive page of the lecture:
https://web.archive.org/web/20250521210440/https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/content/optimization-machine-learning-WiSe25
- Computer Vision (MVSpec)
Vorlesung Rother C
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300282207
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
*** Formalitäten:
Tutor (Hauptanlaufstelle für Fragen): Friedrich Feiden: johann-friedrich.feiden@iwr.uni-heidelberg.de
Registrierung: Moodle: https://moodle.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=28554
Voraussetzungen: Keine verpflichtenden Vorlesungen, aber es empfiehlt sich, Machine-Learning-Background zu haben. Zum Beispiel: Fundamentals of Machine Learning oder Ähnliches.
Prüfung: Schriftliche Klausur
Leistungspunkte: 6 LP
Anrechenbarkeit (ohne Garantie): Physics, MSc., Angewandte Informatik, MSc. Scientific Computing
Solange Sie sich rechtzeitig (vor Beginn der ersten Vorlesung) anmelden, kann normalerweise an der Vorlesung teilgenommen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/content/computer-vision
(Die Webseite befindet sich momentan unter Wartung und ist daher langsam)
Lehrziel
- Brief Introduction to necessary Machine Learning (incl. U-Net, ResNet, Vision Transformers) - Basic Image Processing (incl. linear/non-linear Filtering) - Sparse feature Detection and Description (incl. SIFT and LIFT) - Projective Geometry, Epipolar Geometry - Sparse 3D Reconstruction , SLAM and Camera Localization - Neural Randiance Fields (NERF) - Robust Matching (incl. Differentiable RANSAC) - Object Tracking (incl. Particle Filter, Kalman Filter, ) - Object Recognition - Image Generation (incl. GAN, Diffusion, VAE, Flows) - Training Data Generation
- Dynamical systems theory in machine learning (MVSpec)
Vorlesung Durstewitz D
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300282271
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
https://drive.google.com/file/d/1Zaorp0tHFz-oyY6wDrJ2xseTx_3fyi50/view
- Datenauswertung mit Mathematica (UKBI2)
Übung Schmidt U
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Astronomisch-Astrophysik. Prakt. - Beobachtungen
Übung Heidt J
heiCO-Info mehr Informationen
1300210210
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Übungen am 70cm Teleskop der Landessternwarte Heidelberg.
Lehrziel
Selbstständige Vorbereitung und Planung von astronomischen Beobachtungen. Eigenständige Durchführung von astronomischen Beobachtungen mit dem Teleskop.
- Kompaktkurs Experimentalphysik - Tutorien für Mediziner
Übung Reifenberger A
heiCO-Info mehr Informationen
1300236082
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/med-phys
- Kompaktkurs Experimentalphysik - Tutorien für Biologen
Übung Reifenberger A
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung ab 06.11.2025 möglich
mehr Informationen
1300236083
Anmeldung ab 06.11.2025 möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/med-phys
- Projektplanung für das Student Innovation Lab¿
Sonstige Lehrveranstaltung Pernice W, Weber R
heiCO-Info mehr Informationen
1300220030
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: Modern Numerics for Theoretical Physics (OberSem)
Seminar Plehn T
heiCO-Info mehr Informationen
1300170021
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physik des Klimas und des Klimawandels (PSem)
Seminar Quirrenbach A
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Physik der Planetenentstehung (PSem)
Seminar Klahr H
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300211241
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Von der Entstehung der Sonne, über die Entwickliung der Protoplanetaren Scheibe zu Planeten mit ihren Ringen und Satelliten, Exo-Planeten und die Frage der Bewohnbarkeit.
- Galaxy Evolution (OberSem)
Seminar Grebel E
heiCO-Info mehr Informationen
1300212330
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Journal club and seminar on all issues related to galaxy evolution.
- Cosmic Particle Accelerators (MVRS)
Seminar Rieger F
heiCO-Info mehr Informationen
1300212331
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
The non-thermal radiation that we observe from astrophysical sources points to the presence of very energetic particles (electrons or protons) within these sources. This seminar aims to give insights into source characteristics and processes, facilitating efficient particle acceleration. A specific focus will be given to physical concepts and astrophysical contexts, including a discussion of selective highlight results.
Lehrziel
This seminar aims to give insights into source characteristics and processes, facilitating efficient particle acceleration.
- Stellar atmospheres (OberSem)
Seminar Bergemann M, Christlieb N
heiCO-Info mehr Informationen
1300212332
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Teeminar (OberSem)
Seminar Spurzem R
heiCO-Info mehr Informationen
1300212334
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Presentations of and discussions on new literature and research projects of the stellradynamics group at ARI
- Black Holes, AGN and galaxy evolution (MVSem)
Seminar Wylezalek D
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Star Formation and the Baryon Cycle (OberSem)
Seminar Kreckel K
heiCO-Info mehr Informationen
1300212337
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- MPIA Galaxy Coffee (OberSem)
Seminar Neumayer N
heiCO-Info mehr Informationen
1300212338
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physics of stellar objects (OberSem)
Seminar Röpke F
heiCO-Info mehr Informationen
1300212339
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Stellar evolution theory (OberSem)
Seminar Schneider F
heiCO-Info mehr Informationen
1300212340
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Observations of Extrasolar Planets (OberSem)
Seminar Quirrenbach A, Reffert S
heiCO-Info mehr Informationen
1300212342
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Detection of Extrasolar Planets, including observing methods, data analysis and technical questions
- Gravitational Wave Astrophysics (OberSem)
Seminar Mapelli M
heiCO-Info mehr Informationen
1300212343
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physics of Star Formation (OberSem)
Seminar Henning T
heiCO-Info mehr Informationen
1300212344
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Star formation during the evolution of the universe (MVSem)
Seminar Beuther H, Walter F
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300212346
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
This seminar is meant to deepen and focus on various aspects important in star formation across cosmic times, and it will be held in english.
- Computational galaxy formation (OberSem)
Seminar Nelson D
heiCO-Info mehr Informationen
1300212347
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Current Topics in Astronomical Instrumentation (MVRS)
Seminar Quirrenbach A
heiCO-Info mehr Informationen
1300212348
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Galactic Archaeology (OberSem)
Seminar Christlieb N
heiCO-Info mehr Informationen
1300212349
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Protoplanetary disks and planet formation (OberSem)
Seminar Dullemond C
heiCO-Info mehr Informationen
1300212350
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Star Formation Theory (OberSem)
Seminar Klessen R
heiCO-Info mehr Informationen
1300212351
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Theory and Observations of Stars (OberSem)
Seminar Hekker S
heiCO-Info mehr Informationen
1300212352
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- White Dwarfs (OberSem)
Seminar Reindl N
heiCO-Info mehr Informationen
1300212353
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Hot Stars (OberSem)
Seminar Sander A
heiCO-Info mehr Informationen
1300212354
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
presentations and discussions on current research in the field of hot stars
- ARI Journal Club (OberSem)
Seminar Kreckel K, Wylezalek D
heiCO-Info mehr Informationen
1300212355
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Galaxy Evolution and AGN - GALENA (OberSem)
Seminar Wylezalek D
heiCO-Info mehr Informationen
1300212358
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Evolved Stars (MVSem)
Seminar Reindl N
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Astrophysical Gas and Radiation Dynamics (OberSem)
Seminar Grönke M
heiCO-Info mehr Informationen
1300212362
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Cosmology (tutor sem)
Seminar Maturi M
heiCO-Info mehr Informationen
1300215104
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- IMPRS seminar I: Pioneering Papers in Astronomy (IMPRS 1)
Seminar Fendt C
heiCO-Info mehr Informationen
1300215203
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Einführung in die Astronomie und Astrophysik I (tutor sem.)
Seminar Rothmaier F
heiCO-Info mehr Informationen
1300215301
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Centre of Quantum Dynamics Colloquium
Seminar Schmitt J
heiCO-Info mehr Informationen
1300220008
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Key Experiments in Atomic Physics and Laser Spectroscopy (PSem)
Seminar Quint W
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Key Experiments in Quantum Science
Seminar Crespo López-Urrutia J
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300221134
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Motivation
Entscheidende Experimente legten die Grundlagen der Quantenphysik und geben weiterhin Impulse für ihre Weiterentwicklung. Intensive Forschung auf dem Gebiet der Quantenstruktur und -dynamik ermöglicht es immer noch, die Grenzen der bekannten Physik durch überschaubare Experimente zu erweitern.
Die in der modernen Atomphysik realisierbare Präparation exquisit isolierter Quantensysteme sowie die unübertroffene Genauigkeit ihrer Messmethoden erlauben auch die Suche nach Physik jenseits der Standardmodelle; daraus entstandene Quantensensoren sind zu unverzichtbaren Werkzeugen der Physik und der allgemeinen Wissenschaft geworden.
Das Seminar soll einen Überblick über Präzisionsexperimente mit atomaren Systemen und ihre aktuellen Anwendungen auf fundamentale Fragen der Physik geben.
Beispiele für mögliche Themen sind:
-Wasserstoffatom: Bohrmodel, Lamb-Verschiebung, Protonenradius
-Atomstrahlen, Atomfallen, Laserkühlung
-Atomuhren, Frequenzmetrologie und Suche nach neuer Physik
-Elektronen, Protonen und Antimaterie in Ionen- und Atomfallen
-Tests der Quantenelektrodynamik mit Penningfallen
-Röntgenspektroskopie von astrophysikalischen Plasmen mit hochgeladenen Ionen
-Beschleuniger und Speicherringe in der Atom- und Molekülphysik
-Studien der Paritätsverletzung in Kernzerfällen und in atomaren Systemen
-Ionenfallen: Quantisierung der Bewegung, Verschränkung, quantum computing
-Quantentests zu Naturkonstanten, Lorentzinvarianz, Dunkler Materie und neuen Teilchen Bose--Einstein-Kondensation und Quantenstatistik
-Ultrakurzpulslaser und Quantendynamik: von der Nano- zur Femtosekunden-Zeitskala
-Erzeugung von hohen Harmonischen und Attosekundenpulsen
-Zeitaufgelöste Messung der Elektronendynamik in Atomen und Molekülen
-Physik von Freie-Elektronen-Lasern
Erster Seminartermin: 28.10.2025
Zeit: wöchentlich,
Di. 16:00 bis 18:00; Ort: INF 227 / Übungsraum (622703402)
Dozenten: José R. Crespo López-Urrutia
Anmerkungen
- Die Seminarvorträge (Deutsch oder Englisch) werden in der Regel 35 Minuten plus Diskussion dauern.
- Eine regelmäßige Teilnahme (>80%) und die Abhaltung eines Vortrags sind Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen des Kurses (PSEM, 2LP).
- Ein zusätzlicher LP (UKS2) wird für die Vorbereitung einer schriftlichen Ausarbeitung des Vortrags mit Folien und inhaltlichen Angaben vergeben werden.
- Die Benotung der Lehrveranstaltung wird sowohl die Vortragsvorbereitung und -durchführung als auch die aktive Teilnahme an den Diskussionen berücksichtigen.
- Vier Wochen vor dem jeweiligen Termin wird vom Betreuer (crespojr@mpi-hd.mpg.de) die für die Vorbereitung des Vortrags notwendige Literatur geschickt. Eine erste gemeinsame Durchsicht des Vortrags mit dem Betreuer soll während der Vorbereitungsphase etwa zwei Wochen vor dem Vortrag stattfinden.
- Nach Bedarf werden ein bis zwei Vorträge pro Seminartermin angesetzt werden.
Lehrinhalt
Motivation
Entscheidende Experimente legten die Grundlagen der Quantenphysik und geben weiterhin Impulse für ihre Weiterentwicklung. Intensive Forschung auf dem Gebiet der Quantenstruktur und -dynamik ermöglicht es immer noch, die Grenzen der bekannten Physik durch überschaubare Experimente zu erweitern.
Die in der modernen Atomphysik realisierbare Präparation exquisit isolierter Quantensysteme sowie die unübertroffene Genauigkeit ihrer Messmethoden erlauben auch die Suche nach Physik jenseits der Standardmodelle; daraus entstandene Quantensensoren sind zu unverzichtbaren Werkzeugen der Physik und der allgemeinen Wissenschaft geworden.
Das Seminar soll einen Überblick über Präzisionsexperimente mit atomaren Systemen und ihre aktuellen Anwendungen auf fundamentale Fragen der Physik geben.
Beispiele für mögliche Themen sind:
-Wasserstoffatom: Bohrmodel, Lamb-Verschiebung, Protonenradius
-Atomstrahlen, Atomfallen, Laserkühlung
-Atomuhren, Frequenzmetrologie und Suche nach neuer Physik
-Elektronen, Protonen und Antimaterie in Ionen- und Atomfallen
-Tests der Quantenelektrodynamik mit Penningfallen
-Röntgenspektroskopie von astrophysikalischen Plasmen mit hochgeladenen Ionen
-Beschleuniger und Speicherringe in der Atom- und Molekülphysik
-Studien der Paritätsverletzung in Kernzerfällen und in atomaren Systemen
-Ionenfallen: Quantisierung der Bewegung, Verschränkung, quantum computing
-Quantentests zu Naturkonstanten, Lorentzinvarianz, Dunkler Materie und neuen Teilchen Bose--Einstein-Kondensation und Quantenstatistik
-Ultrakurzpulslaser und Quantendynamik: von der Nano- zur Femtosekunden-Zeitskala
-Erzeugung von hohen Harmonischen und Attosekundenpulsen
-Zeitaufgelöste Messung der Elektronendynamik in Atomen und Molekülen
-Physik von Freie-Elektronen-Lasern
Erster Seminartermin: 28.10.2025
Zeit: wöchentlich,
Di. 16:00 bis 18:00; Ort: INF 227 / Übungsraum (622703402)
Dozenten: José R. Crespo López-Urrutia
Anmerkungen
- Die Seminarvorträge (Deutsch oder Englisch) werden in der Regel 35 Minuten plus Diskussion dauern.
- Eine regelmäßige Teilnahme (>80%) und die Abhaltung eines Vortrags sind Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen des Kurses (PSEM, 2LP).
- Ein zusätzlicher LP (UKS2) wird für die Vorbereitung einer schriftlichen Ausarbeitung des Vortrags mit Folien und inhaltlichen Angaben vergeben werden.
- Die Benotung der Lehrveranstaltung wird sowohl die Vortragsvorbereitung und -durchführung als auch die aktive Teilnahme an den Diskussionen berücksichtigen.
- Vier Wochen vor dem jeweiligen Termin wird vom Betreuer (crespojr@mpi-hd.mpg.de) die für die Vorbereitung des Vortrags notwendige Literatur geschickt. Eine erste gemeinsame Durchsicht des Vortrags mit dem Betreuer soll während der Vorbereitungsphase etwa zwei Wochen vor dem Vortrag stattfinden.
- Nach Bedarf werden ein bis zwei Vorträge pro Seminartermin angesetzt werden.
- Your passion for physics: What are You curious about? (MVSem)
Seminar Pfeifer T
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300222109
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
In this seminar, we will cover YOUR topic of interest in physics. If you still want to find and/or develop your passion for a specific science area, I can provide some stimulus in terms of topics to choose from. However, I highly appreciate if you already know your topic of choice and introduce it to your fellow students and myself, and we can all discuss it together.
This seminar, in general, aims at current and foundational experimental and theoretical advances of physics.
The idea is to prepare presentations and to discuss topics of interest in physics, such as landmark historical or recent experiments but also experimental or numerical methods (e.g. computational physics), depending on interest and initiative of you as participants. Each seminar talk, given by a student, should introduce into the fundamentals of the chosen topic in a manner understandable to any general physics student of your own academic age, and present one or two noteworthy recent results or achievements in this field.
A key goal is to explore and develop your own scientific curiosity and passion for physics questions of interest to you, concepts, necessary methodology and past, current and potential future research. It thus requires from you as participants the openness towards these goals, readiness for lively discussions, creative new ways of sharing knowledge, as well as independence in searching for, organizing, presenting novel information with your fellow student participants of this seminar series and engaging them in (constructive as well as critical) discussions.
Looking forward to learning together with you.
Our first meeting will take place on 17 October 2025, where we will assign the dates for your presentations. We will then meet at this time in the same place for the following seminar meetings as well.
Webpage Seminar: tbd
Webpage Pfeifer Division: https://www.mpi-hd.mpg.de/pfeifer/
Lehrziel
see above
- Oberseminar zu Tutorials on Advanced Atomic, Molecular and Optical Physics (OberSem)
Seminar Lunt P
heiCO-Info mehr Informationen
1300225306
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Ultracold Fermi Systems (OberSem)
Seminar Jochim S
heiCO-Info mehr Informationen
1300225315
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Quantum Dynamics of Atomic and Molecular Systems (OberSem)
Seminar Weidemüller M, Zürn G
heiCO-Info mehr Informationen
1300225316
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Experimental Methods for Quantum Dynamics and Ultracold Atom Experiments (OberSem)
Seminar Weidemüller M, Zürn G
heiCO-Info mehr Informationen
1300225317
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Synthetic Quantum Systems (OberSem)
Seminar Oberthaler M
heiCO-Info mehr Informationen
1300225319
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Few-body Quantum-Dynamics and Control (OberSem)
Seminar Moshammer R
heiCO-Info mehr Informationen
1300225322
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Atomphysik-Seminar (OberSem)
Seminar Quint W
heiCO-Info mehr Informationen
1300225323
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Physics with Stored and Cooled Ions (OberSem)
Seminar Blaum K, Kreckel H, Sturm S
heiCO-Info mehr Informationen
1300225326
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Experimental Methods in Atom Optics (OberSem)
Seminar Oberthaler M
heiCO-Info mehr Informationen
1300225327
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Quantum Fluids (OberSem)
Seminar Chomaz L
heiCO-Info mehr Informationen
1300225328
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Experimental Methods in Photonic Computing (OberSem)
Seminar Pernice W
heiCO-Info mehr Informationen
1300225332
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Cryogenic Photonics (OberSem)
Seminar Ferrari S
heiCO-Info mehr Informationen
1300225333
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Optical Quantum Systems (OberSem)
Seminar Schmitt J
heiCO-Info mehr Informationen
1300225336
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Methods of Physics in Biology and Medicine (MVSem)
Seminar Kuder T, Schröder L, Seco J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300232223
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Medical imaging (MRI, CT, nuclear medicine), radiation therapy and biology, optical imaging / microscopy.
Registration via the following link:
https://medphysrad-teaching.dkfz.de/seminar.html
(all relevant information can be found there)
Update 19.09.2025:
heiCO registration is now possible.
REGISTRATION in heiCO is NOT SUFFICIENT to secure a place in the seminar !
- Non-equilibrium physics (FSem)
Seminar Erzberger A
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Medical Physics Seminar (OberSem)
Seminar Jäkel O, Kuder T, Ladd M, Schröder L, Seco J
heiCO-Info mehr Informationen
1300235011
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
Lehrinhalt
Overview talks regarding current status of research and specialized talks concerning advanced topics.
Summer semester: Radiation oncology
For more information, please see:
https://medphysrad-teaching.dkfz.de/mp2_sem.html
Schedule will be published here:
https://www.dkfz.de/en/medphysrad/department/seminar.html
- NMR spectroscopy and CEST imaging (OberSem)
Seminar Kuder T, Ladd M
heiCO-Info mehr Informationen
1300235012
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- MR Methoden und Technik (OberSem)
Seminar Zöllner F
heiCO-Info mehr Informationen
1300235251
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Neurophysik und biomorphe VLSI Systeme (OberSem)
Seminar Schemmel J
heiCO-Info mehr Informationen
1300235324
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Circuits and methods for VLSI design: Weekly seminar of the Heidelberg ASIC-Laboratory (OberSem)
Seminar Schemmel J
heiCO-Info mehr Informationen
1300235325
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Aktuelle Probleme der Physik der bildgebenden Verfahren (OberSem)
Seminar Bachert P, Kuder T, Ladd M, Schröder L
heiCO-Info mehr Informationen
1300235356
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Advanced seminar: This seminar will discuss the status of current research projects at the DKFZ regarding the development of medical imaging (especially MRI, CT, hyperpolarization, PET).
Additional information: https://medphysrad-teaching.dkfz.de/abteilungsseminar.html
- Condensed Matter Physics: Advanced Spectroskopic Methods to Study Quantum Systems (MVSem)
Seminar Enss C, Haverkort M, Klingeler R, Ollefs K
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300242205
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Introduction, final decision to participate in this seminar, and assignment of topics will be done during the first seminar session.
Typical topics are:
- Probing Magnons by Electron Spin Resonance Studies
- 1D Quantum Spin Systems
- Quantum Spin Liquids in Magnetically Frustrated 2D Materials
- Cathode Materials for Lithium-ion Batteries: Relevance of the Electronic Structure
...
- Oberseminar zu den Übungen zur Experimentalphysik V
Seminar Reiser A
heiCO-Info mehr Informationen
1300245000
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Research Seminar on Organic Electronics (OberSem)
Seminar Kemerink M
heiCO-Info mehr Informationen
1300245302
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Experimental topics on low temperature detectors for astro-particle Physics (OberSem)
Seminar Gastaldo L
heiCO-Info mehr Informationen
1300245308
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Experimental Problems in Condensed Matter Physics (OberSem)
Seminar Enss C, Fleischmann A, Reiser A
heiCO-Info mehr Informationen
1300245310
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Cryogenic Detectors and Disordered Solids (OberSem)
Seminar Enss C
heiCO-Info mehr Informationen
1300245312
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: New Micro-Fabrication Techniques (OberSem)
Seminar Enss C, Fleischmann A
heiCO-Info mehr Informationen
1300245313
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Condensed Matter Physics Klingeler (OberSem)
Seminar Klingeler R
heiCO-Info mehr Informationen
1300245315
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Cryogenic Detectors for X-Ray Spectroscopy (Obersem)
Seminar Fleischmann A
heiCO-Info mehr Informationen
1300245316
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Research Seminar on Complex Materials Spectroscopy (Obersem)
Seminar Ollefs K
heiCO-Info mehr Informationen
1300245319
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Kohlenstoffkreislauf und angrenzende Gebiete (OberSem)
Seminar Aeschbach W, Hammer S
heiCO-Info mehr Informationen
1300252011
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Aerosolphysik (OberSem)
Seminar Leisner T
heiCO-Info mehr Informationen
1300252012
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Zielgruppe: Bachelor und Master- Absolventen sowie Promovierende
- Oberseminar: Remote Sensing of Greenhouse Gases (OberSem)
Seminar Butz A, Vardag S
heiCO-Info mehr Informationen
1300252013
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Climate Action Science (OberSem)
Seminar Butz A, Vardag S
heiCO-Info mehr Informationen
1300252014
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Aquatic Systems (OberSem)
Seminar Aeschbach W
heiCO-Info mehr Informationen
1300252015
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Neue Fragen der Atmosphärenforschung (OberSem)
Seminar Frieß U, Platt U
heiCO-Info mehr Informationen
1300252016
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Physics of Environmental Archives (OberSem)
Seminar Frank N
heiCO-Info mehr Informationen
1300252017
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: GHG and Watercycle (OberSem)
Seminar Schmidt M
heiCO-Info mehr Informationen
1300252018
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Aerosol in Climate Change (OberSem)
Seminar Fiedler S
heiCO-Info mehr Informationen
1300252019
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: ALICE2E Climate Codes (OberSem)
Seminar Fiedler S, Sreekumar S
heiCO-Info mehr Informationen
1300252020
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar für die Tutoren der Vorlesung "Physik A"
Seminar Frieß U
heiCO-Info mehr Informationen
1300252021
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Isotopenspurenstoffe (PSem)
Seminar Frank N, Schmidt M
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300252201
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Vorträge zu zahlreichen klassischen Themen der Isotopenmethoden in der Umweltphysik, einschließlich des Wasserkreislaufs, des Kohlenstoffkreislaufs und auch der Forensik. Die Themenbereiche umfassen den Transport und die Fraktionierung von Wasser- und Kohlenstoffisotopen in der Atmosphäre, im Ozean und in der Biosphäre, und wir schließen die Verwendung von Radiokohlenstoff als Umwelt-Tracer ein.
Termin/Vortragsthema/Betreuer:in
17.10.2025 Einführung, Vorbesprechung
24.10.2025 Einlesen/Vorbereiten
31.10.2025 Einlesen/Vorbereiten
07.11.2025 (1) Isotopentrenneffekte (NF)
14.11.2025 (2) Messmethoden Massenspektrometrie (NF)
21.11.2025 (3) Messmethoden CRDS (MS)
28.11.2025 (4) Der globale Wasserkreislauf (MS)
05.12.2025 (5)Kohlenstoffkreislauf Atmosphäre(13C, 18O) (MS)
12.12.2025 (6) Globaler CH4 Kreislauf (MS)
19.12.2025 (7) Messmethode AMS (NF)
09.01.2026 Ersatztermin /entfällt
16.01.2026 (8) 14CO2 in der Atmosphäre (MS)
16.01.2026 (9) 14CO2 im Ozean (NF)
23.01.2026 (10) Klimarekonstruktionen Eisbohrkerne (NF)
30.01.2026 (11) Isotope in der Forensik + Laborführung (MS)
Lehrziel
Ein wissenschaftliches Grundlagenthema der Umweltpysik kompetent erarbeiten und mit freier Rede präsentieren und den Sachverhalt fundiert diskutieren können. Die Nützlichkeit von Isotopensystemen zur Quantifizierung von Stoffkreisläufen und Stoffflüssen erlernen.
- Masterseminar Umweltphysik (MVSem)
Seminar Aeschbach W, Hammer S, Preunkert S
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300252202
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Overarching theme of the seminar in WS24/25:
Exploring the Processes of the Earth System: Recent Advances in Environmental Physics
Details:
• during the seminar, 13 talks on specific research areas of environmental physics are given and actively discussed by all course participants.
• Each participant will prepare and present an advanced topic in environmental physics
• Beside the oral presentation of the research topic also is write-up of the presented talk is required.
Lehrziel
After completion of this module, the student can describe the intentions and difficulties of modern research in physics. The student can handle modern literature and can extract information from present-day physics publications.
- Isotope Hydrology and Paleoclimatology (MVSpec)
Seminar Aeschbach W
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300252210
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Isotope Hydrology and Paleoclimatology
Winter Term 2025/26
Prof. Dr. Werner Aeschbach
Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
Moodle page of the lecture:
https://moodle.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=28908
Time and place: Tuesday, 14:15 – 16:00, seminar room 108/110 in INF 229
- Literaturseminar Umweltphysik (FSem)
Seminar Frank N, Schmidt M
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300252303
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
In this seminar we select a number of recent science advances in environmental physics and associated subjects. Talks are prepared about these subject in small groups and presentations are followed by discussions about all scientific writting and sometimes political aspects of the discussed science advances.
Lehrziel
Learn to understand the advances made through scientific discoveries and their limits as well as the way of scientific writting and its subsequent possible implications in the society.
- Oberseminar für die Tutoren der Vorlesung " Moderne Physik III für Lehramt - Teilmodul Umweltphysik"
Seminar Aeschbach W
heiCO-Info mehr Informationen
1300252305
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Fachdidaktik Physik (FDFD)
Seminar Hofmann B
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung ab 14.11.2025 möglich
mehr Informationen
1300254102
Anmeldung ab 14.11.2025 möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Studierende M.Ed. , die bis Dezember 2025 ihr Praxissemester (SPS) absolvieren.
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, die am Montag, Beginn 12.01.2026, ganztags stattfindet.
Lehrinhalt
Reduktion der fachwissenschaftlichen Kenntnisse auf den gymnasialen Physikunterricht
Vorbereitung auf das Referendariat nach dem Master of Education
Schwierigkeiten und Lösungen bei der Vermittlung von Physik
didaktische Prinzipien
Methoden und Konzepte
Lehrziel
Grundlagen der Fachdidaktik für das gymnasiale Lehramt
- Demonstrationspraktikum für Lehramtsstudierende (PDEMO)
Seminar Frieß U, Hauck M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300254104
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
- Präsentation von Unterrichtsthemen durch einen Seminarteilnehmer
- Diskussion der Präsentation durch die Teilnehmer
- Praktikum in kleinen Gruppen zu Versuchsaufbauten und zur Nutzung von Computern im Unterricht.
Themengebiete: Elektrische und magnetische Felder, Schwingungen und Wellen, Quanten- und Atomphysik
Lehr- und Lernformen in Seminar und Praktikum: Aufbau und Demonstration von Versuchen (mit praktischen Übungen) und Einsatz von Computern im Unterricht
Lehrziel
Die Studierenden kennen typische Schulversuche für die gymnasiale Oberstufe und sind in der Lage, diese selbstständig ins Werk zu setzen. Sie sind geübt in der Präsentation der theoretischen Grundlagen mit eingebundener Demonstration möglichst vielfältiger Versuchsanordnungen inklusive des Einsatzes von Computern. Sie beherschen die Grundlagen des Schulstoffs.
- Moderne Technologien in der Teilchenphysik (PSem)
Seminar Masciocchi S, Sefkow F
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300261103
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Informationen über das Seminar erscheinen in Kürze hier.
Lehrinhalt
Das Seminar richtet sich an B.Sc. Physik Studenten nach dem 4. Semester. Es sollen aktuelle experimentelle Techniken vorgestellt und diskutiert werden.
- Physikalische Meilensteine berühmter Frauen in der Physik (PSem)
Seminar Dunford M, Pachmayer Y
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300261105
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Das Seminar „Physikalische Meilensteine berühmter Frauen in der Physik” richtet sich an B.Sc. Physik Studierende nach dem 4. Semester. Meilensteine von Frauen in der Astrophysik, Kern- und Teilchenphysik werden anhand von Originalliteratur und weiterführender, aktueller Forschungsliteratur besprochen. Ein Schwerpunkt liegt auf berühmten Frauen des 20. und und 21. Jahrhunderts.
Neben den physikalischen Themen soll auch ein Bewusstsein für die Rolle von Frauen für Erkenntnisse in der Physik entwickelt werden. Dazu werden neben den fachlichen Inhalten die Biographien der Physikerinnen betrachtet und deren wissenschaftliche Errungenschaften vor dem biographischen Hintergrund und der damit verbundenen Schwierigkeiten und Hürden herausgearbeitet.
- Geometric Algebra for Physicists (PSem/MVSem)
Seminar DeKieviet M
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Seminar zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene II
Seminar Reygers K
heiCO-Info mehr Informationen
1300261182
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Seminar zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene II
Seminar Marks J
heiCO-Info mehr Informationen
1300261183
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Seminar zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene II
Seminar Herrmann N
heiCO-Info mehr Informationen
1300261184
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Seminar zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene II
Seminar Reiser A
heiCO-Info mehr Informationen
1300261185
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Seminar zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene II
Seminar Stamen R
heiCO-Info mehr Informationen
1300261186
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar zu den Übungen zur Experimentalphysik I (OberSem)
Seminar Zürn G
heiCO-Info mehr Informationen
1300261331
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Machine Learning and Algorithms in Experimental Particle Physics (MVSem)
Seminar Dittmeier S, Langenbruch C, Reygers K
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300262200
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Seminar for Master Students (MVSem)
Date: Fridays, 11:15-13:00
First meeting: Friday, 17.10.2025 (Introduction, distribution of topics)
Place: INF 226, 1.106 (K4) "Glas box"
Registration: via heiCO
This seminar introduces machine learning techniques as well as classical algorithms, and explores their applications in contemporary particle physics experiments such as ATLAS, ALICE, CMS, and LHCb. Each session will begin with a clear and accessible overview of a specific algorithm, followed by a discussion of how it is used in actual high-energy physics analyses. The seminar is designed to be approachable for students from a variety of backgrounds. Prior experience with machine learning is helpful but not required.
Topics include:
Particle Identification with Boosted Decision Trees
Particle Identification with Neural Networks
Bayesian Parameter Estimation
Particle Tracking with the Kalman Filter
Graph Neural Networks for Particle Tracking and Reconstruction
Anomaly Detection
Fast Machine Learning for Triggering and Data Acquisition
Uncertainty Quantification in ML Predictions
Generative Models for Detector Simulation
Symbolic regression
Jet tagging with Transformers
Lehrinhalt
This seminar introduces machine learning techniques as well as classical algorithms, and explores their applications in contemporary particle physics experiments such as ATLAS, ALICE, CMS, and LHCb. Each session will begin with a clear and accessible overview of a specific algorithm, followed by a discussion of how it is used in actual high-energy physics analyses. The seminar is designed to be approachable for students from a variety of backgrounds. Prior experience with machine learning is helpful but not required.
Topics include:
Particle Identification with Boosted Decision Trees
Particle Identification with Neural Networks
Bayesian Parameter Estimation
Particle Tracking with the Kalman Filter
Graph Neural Networks for Particle Tracking and Reconstruction
Anomaly Detection
Fast Machine Learning for Triggering and Data Acquisition
Uncertainty Quantification in ML Predictions
Generative Models for Detector Simulation
Symbolic regression
Jet tagging with Transformers
- Astroparticle Physics (MVSem)
Seminar Mertens S
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300262203
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Astronomical and cosmological observations require the existence of dark matter in our universe. Today, Dark Matter is generally thought to have particle nature, where the dark matter particles have relatively long lifetimes, interact gravitationally and, possibly, also via the weak interaction.
In the Standard Model of particle physics, only neutrinos have the correct properties, but, due to their small mass, neutrinos can only account for a small fraction of the observed Dark Matter in our universe. In extended versions of the standard model sterile neutrinos, in particular keV-sterile neutrinos can contribute as warm dark matter candidates.
Light supersymmetric particles are an example for weakly interacting massive particles (WIMPs) which are candidates for cold darm matter. Other viable dark matter candidates are axions, which have been introduced to solve the strong CP-problem of QCD, or axion-like particles.
The seminar will address the astrophysical and cosmological evidences which led to the postulation of dark matter. It will discuss the most prominent dark matter candidates and the different direct and indirect methods to search for their existence. Particular emphasis is put on the determination of neutrino masses, the search for sterile neutrinos, WIMPS and axions.
- Precision Measurements in Particle Physics (MVSem)
Seminar Bachmann S, Schmidt U
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300262227
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Time & Location:
Thursday 14:00-16:00h, room: conference room at PI (INF 226 - glas box, room 01.106)
We will meet on October 16th for the first time.
If you are interested in an early seminar talk please contact us in advance
Lecturer:
Sebastian Bachmann (SB: bachmann@physi.uni-heidelberg.de)
Ulrich Schmidt (US: uschmidt@physi.uni-heidelberg.de)
The topic of the seminar are precision measurements in particle physics. Find below a list of possible topics. If you are interested in one of them and like to give your presentation at an early date in the semester, you can contact us at any time during the semester break. Topics are distributed on first come first serve basis. Other topics are wellcome. Feel free to send us proposals (should not be related to you bachelor thesis or early seminiar talk you gave).
Proposal for Topics
-
Measurement of neutrino oscillation
-
Measurement of the anomalous magnetic moment of the muon (g-2)μ
-
Measurement of neutrino coherent scattering
-
Neutrino mass measurement at the KATRIN experiment
-
Measurement of the Weinberg angle sin thetaw
-
Measurement of Bs oscillation at LHCb
-
The neutron lifetime puzzle
-
Test of graviation at small scales (torsion pendulum)
-
Measurement of electron EDM
-
Measurement of neutron EDM
-
Measurement of the EDM of a diamagnetic nucleus (Hg-199, Xe 129)
-
Search for neutrinoless double beta decay (0ν2β)
-
Measurement of the Z mass and width at LEP
-
Measurement of the free neutron Beta-decay
-
Search for dark matter with the AMS-experiment
-
Measurement of the Fermi constant
-
NA62: Search for new physics in the decay K+ -> π+νν
Prerequisits and Conditions
-
You have followed the Particle Physics lecture
-
For the preparation of your talk, search of suitable material (papers etc.). In case you have questions please contact your superviser.
-
Latest 3 weeks before your talk you arrange for a meeting with your supervisor to discuss the material, at this time you should have already a draft outline of your presentation available.
-
Latest 1 week before your talk you have the slides completed and you have a rehearsal with your supervisor.
-
Your talk is 45-60 minutes. It explains the main physics ideas but as well selected experimental/technical highlights which enabled this precision measurement.
-
Latest 2 weeks after your presentation you hand in a 6-10 page summary about your presentation.
-
Attendance of all seminars is mandatory. If you exceptionally cannot come, please let us know beforehand.
-
The grade will evaluate, your understanding of your topic, the quality of your presentation and didactical quality of it, the quality of your written report and your general active participation in the seminar.
Lehrinhalt
The topic of the seminar are precision measurements in particle physics. For details please visit our web-site:
https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/vorlesung/20252/2111
- DELight and DARWIN R&D (OberSem)
Seminar von Krosigk B
heiCO-Info mehr Informationen
1300265302
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physics with LHCb (OberSem)
Seminar Hansmann-Menzemer S, Uwer U
heiCO-Info mehr Informationen
1300265303
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Development of Novel Tracking Detectors (OberSem)
Seminar Leverington B, Uwer U
heiCO-Info mehr Informationen
1300265304
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Myonphysik und das Mu3e Experiment (OberSem)
Seminar Kar T, Schöning A
heiCO-Info mehr Informationen
1300265305
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Tracking++ at LHC (OberSem)
Seminar Hansmann-Menzemer S
heiCO-Info mehr Informationen
1300265306
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Pixel Detectors for the Application at the LHC (OberSem)
Seminar Bachmann S, Uwer U
heiCO-Info mehr Informationen
1300265326
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Heavy-Ion Physics: Experimental Techniques and Phenomenology (OberSem)
Seminar Masciocchi S
heiCO-Info mehr Informationen
1300265329
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physics Analyses in the ALICE-Experiment (OberSem)
Seminar Reygers K
heiCO-Info mehr Informationen
1300265335
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- ALICE Transition Radiation Detector (OberSem)
Seminar Stachel J
heiCO-Info mehr Informationen
1300265336
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- ATLAS Analysis (OberSem)
Seminar Dunford M, Schultz-Coulon H
heiCO-Info mehr Informationen
1300265337
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Detector R&D (OberSem)
Seminar Briggl K, Schultz-Coulon H
heiCO-Info mehr Informationen
1300265338
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- CBM TOF - System (OberSem)
Seminar Herrmann N
heiCO-Info mehr Informationen
1300265339
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- ATLAS Tracking and Analysis (OberSem)
Seminar Dittmeier S, Schöning A
heiCO-Info mehr Informationen
1300265359
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- High Voltage Monolothic Active Pixel Sensors (OberSem)
Seminar Augustin H, Schöning A
heiCO-Info mehr Informationen
1300265361
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- ATLAS HW Meeting (OberSem)
Seminar Schultz-Coulon H, Stamen R
heiCO-Info mehr Informationen
1300265365
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- SuperCDMS/CRESST Analysen (OberSem)
Seminar von Krosigk B
heiCO-Info mehr Informationen
1300265401
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- "Teilchen-Tee": Oberseminar über Fragen der theoretischen Hochenergiephysik (OberSem)
Seminar Hebecker A, Jäckel J
heiCO-Info mehr Informationen
1300270003
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar Physik komplexer Systeme (OberSem)
Seminar Bereau T, Haverkort M, Salmhofer M, Schwarz U
heiCO-Info mehr Informationen
1300270005
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Kosmologie und Elementarteilchenphysik (OberSem)
Seminar Amendola L
heiCO-Info mehr Informationen
1300270006
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Theory of 2D materials and cold atoms (OberSem)
Seminar Schmidt R
heiCO-Info mehr Informationen
1300270008
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- String Theory and Beyond the Standard Model (OberSem)
Seminar Hebecker A
heiCO-Info mehr Informationen
1300270010
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Theoretische Quantendynamik (OberSem)
Seminar Keitel C
heiCO-Info mehr Informationen
1300270011
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Teilchen- und Astroteilchen-Theorie (OberSem)
Seminar Lindner M
heiCO-Info mehr Informationen
1300270012
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Quantum Many-body Dynamics and Nonequilibrium Physics (OberSem)
Seminar Pawlowski J
heiCO-Info mehr Informationen
1300270013
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Probleme der Theoretischen Biophysik (OberSem)
Seminar Schwarz U
heiCO-Info mehr Informationen
1300270014
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Nonlinear Dynamics in Soft and Bio Systems (OberSem)
Seminar Ziebert F
heiCO-Info mehr Informationen
1300270015
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Far-from equilibrium quantum dynamics (OberSem)
Seminar Gasenzer T
heiCO-Info mehr Informationen
1300270016
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Arbeitsgruppenseminar
- Oberseminar: Kalter Quantenkaffee (OberSem)
Seminar Pawlowski J, Schmidt R
heiCO-Info mehr Informationen
1300270017
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Quantum Field Dynamics (OberSem)
Seminar Berges J
heiCO-Info mehr Informationen
1300270018
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Holographic duality and strongly coupled systems (OberSem)
Seminar Ewerz C
heiCO-Info mehr Informationen
1300270019
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Particle Phenomenology (OberSem)
Seminar Jäckel J
heiCO-Info mehr Informationen
1300270020
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Physics at TeV Scale (OberSem)
Seminar Plehn T
heiCO-Info mehr Informationen
1300270021
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Jounal Club Physics and ML
Seminar Plehn T
heiCO-Info mehr Informationen
1300270022
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Selected topics in theory and observations of dark energy (OberSem)
Seminar Amendola L
heiCO-Info mehr Informationen
1300270024
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: BioQuant Seminar (OberSem)
Seminar Bischofs-Pfeifer I, Schwarz U
heiCO-Info mehr Informationen
1300270026
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Many-Body Theory (OberSem)
Seminar Enss T
heiCO-Info mehr Informationen
1300270028
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Mathematische Physik (OberSem)
Seminar Salmhofer M
heiCO-Info mehr Informationen
1300270029
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Computational Methods in Theoretical Physics (OberSem)
Seminar Bittner E
heiCO-Info mehr Informationen
1300270030
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Solid State Physics (OberSem)
Seminar Haverkort M
heiCO-Info mehr Informationen
1300270031
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: STRUCTURES Jour fixe (OberSem)
Seminar Salmhofer M
heiCO-Info mehr Informationen
1300270034
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: The Tensor Journal Club (OberSem)
Seminar Gurau R
heiCO-Info mehr Informationen
1300270036
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Theoretical Cosmology Group (OberSem)
Seminar Heisenberg L
heiCO-Info mehr Informationen
1300270040
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Lattice Meeting (OberSem)
Seminar Pawlowski J
heiCO-Info mehr Informationen
1300270044
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Functional QCD meeting (Heidelberg working group of the fQCD collaboration) (OberSem)
Seminar Pawlowski J
heiCO-Info mehr Informationen
1300270045
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Quantum gravity meeting (discussion meeting and journal club; asymptotically safe quantum gravity and beyond standard model) (OberSem)
Seminar Pawlowski J
heiCO-Info mehr Informationen
1300270046
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Computer Vision Astrophysics and Cosmology (OberSem)
Seminar Heneka C
heiCO-Info mehr Informationen
1300270048
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Wolke 7
Seminar Schwemmer S
heiCO-Info mehr Informationen
1300270050
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Computational Soft Matter (OberSem)
Seminar Bereau T
heiCO-Info mehr Informationen
1300270052
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Bosman Weekly Bosman Weekly Group MeetingGroup Meeting (OberSem)
Seminar Bosman S
heiCO-Info mehr Informationen
1300270054
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Many-body QCD phenomena in high-energy proton and nuclear collisions (OberSem)
Seminar Mazeliauskas A
heiCO-Info mehr Informationen
1300270055
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: International seminar on asymptotic safety (OberSem)
Seminar Eichhorn A
heiCO-Info mehr Informationen
1300270056
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: Quantum gravity (OberSem)
Seminar Eichhorn A
heiCO-Info mehr Informationen
1300270057
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Journal Club: Solid State Physics (OberSem)
Seminar Haverkort M
heiCO-Info mehr Informationen
1300270058
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Pflichtseminar: Quantenmechanik (PSem)
Seminar Jäckel J
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Physik in der Gesellschaft: Wie denken Physikerinnen und Physiker: zwischen Kosmos und Umwelt (FSEM)
Seminar Stamatescu I
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Oberseminar für die Tutoren der Theoretischen Physik I (OberSem)
Seminar Schmidt R
heiCO-Info mehr Informationen
1300272001
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar für die Tutoren der Theoretischen Physik III (OberSem)
Seminar Schäfer B
heiCO-Info mehr Informationen
1300272002
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar für Tutoren der Vorlesung "Theoretical Statistical Physics" (OberSem)
Seminar Salmhofer M
heiCO-Info mehr Informationen
1300272003
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar für Tutoren der Vorlesung "Quantum Field Theory I" (OberSem)
Seminar Eichhorn A
heiCO-Info mehr Informationen
1300272004
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Master-Pflichtseminar: Statistical Physics (MVSem)
Seminar Mielke A
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300272220
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Webseite des Seminars:
https://www.tphys.uni-heidelberg.de/~mielke/ws2025.html
- Cell Motility (PSem/MVSem)
Seminar Frischknecht F, Schwarz U, Selhuber-Unkel C, Ziebert F
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300272221
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
This interdisciplinary block seminar addresses students after the 4th semester from physics, biology, molecular biotechnology, molecular systems engineering and related fields. It is jointly organized by Friedrich Frischknecht (medicine, biology, parasitology), Christine Selhuber-Unkel (experimental biophysics) and Falko Ziebert and Ulrich Schwarz (theoretical biophysics). In our Vorbesprechung on Mon Oct 13 2025 at 4.15 pm, INF 267 (BioQuant), SR 44, we will fix the dates and distribute the subjects.
The ability to move is one of the most fundamental features of biological cells and nearly as important as their ability to grow and divide. A notable exception from this observation is the case of plant cells. However, most other cell types, including bacteria, unicellular eukaryotes and animal cells, usually require some kind of motility in order to function properly. Understanding how cells move is not only interesting from an academic point of view, it is also a subject of large practical relevance, ranging from the design of artificial motility in materials science to medical applications like the control of malaria infection or cancer metastasis. In this seminar, we will introduce the fundamental biological and physical mechanisms underlying cell motility, and discuss state-of-the-art research in this interdisciplinary research field.
The most important physical restrictions for cell motility are that (1) cells are small (typical size 10 micrometer) and (2) immersed in water, which on their small scale is extremely viscous (as quantified by the Reynolds number). One important aspect of the seminar will be to learn about the specific consequences of this situation. In the first half, we will discuss swimming microorganisms, like bacteria, algae, sperm or the parasite trypanosome, which typically move by rotating or beating a flagellum. In the second half, we will discuss cells which crawl or glide on surfaces, like human tissue cells, cancer cells, amoebae or malaria parasites.
Every participant will receive a description of his/her subject and some relevant papers. While preparing your talk, you can meet with the organizers, who will answer questions and give feedback. The talks are then given typically in groups of two or three students, and in three or four blocks in January 2026. This will be counted as obligatory seminar for bachelor students (PSEM, 2+1 CPs) and a mark will be reported for your transcript. For physics master students, you can get 6 CPs for an obligatory master seminar (MVSem), but for this you also have to hand in a 15-20 pages written paper on your subject after the seminar is finished. Similar rules apply for students from other faculties. Active participation during discussions is expected.
- New Particles, Dark Matter and Beyond (MVSem)
Seminar Jäckel J, von Krosigk B
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- AI meets Astroparticle Physics (MVSem)
Seminar Plehn T
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- EFT and Simplified Models for Dark Matter (MVSpec)
Seminar Arcadi G
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Optimization in Machine Learning and Vision (MVSem)
Seminar Savchynskyy B
heiCO-Info mehr Informationen
1300282208
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/content/optml-seminar-WiSe25
Attention! The webpage above is down (file server failure) and it may take a while to repair it. The most important information is provided therefore here:
## Topic: Bayesian Optimization
Bayesian optimization is a well-established and powerful framework for tuning parameters and hyperparameters in settings where evaluating the objective function is expensive, time-consuming, or noisy. It is particularly valuable when the search space is continuous or high-dimensional, and gradient information is unavailable or unreliable. By modeling the objective function probabilistically—typically using Gaussian processes or other surrogate models—Bayesian optimization balances exploration (searching uncertain regions) and exploitation (refining promising areas), often achieving near-optimal results with far fewer evaluations than exhaustive search.
Its applications span a broad spectrum:
- Machine learning – hyperparameter tuning for models like neural networks, SVMs, and gradient boosting.
- Engineering – optimizing design parameters in simulations or experiments.
- Robotics – tuning control policies where real-world trials are costly.
- Scientific computing – calibrating complex physical models.
- Finance and operations research – optimizing trading strategies or decision processes.
Numerous ready-to-use software packages, such as Spearmint, GPyOpt, scikit-optimize, and Ax, make these techniques widely accessible. The papers we discuss in the **Tutorials** provide a deep dive into the theoretical foundations, algorithmic variations, and practical considerations of Bayesian optimization, enabling you to apply it effectively to diverse real-world problems.
## Participation:
Thursdays, 11:00-13:00 in Mathematikon B, R.B128 (3 OG)
The first seminar takes place on Thu, Oct 16. Make sure to participate!
To get there: Entrance from Berlinerstr., near the bakery. Press HCI/IWR/CVL button, the door will open. Go to the 3rd floor (3 OG)
## Registration
Please register for the course also in Muesli (https://muesli.mathi.uni-heidelberg.de/lecture/view/2054) -- this is our way to communicate with you.
## Papers to select from:
https://heibox.uni-heidelberg.de/f/aac72551d88644cb8d07/?dl=1
## Seminar repository:
https://heibox.uni-heidelberg.de/d/cafa3048b6cc48e7a3f1/
The password will be sent via Muesli
## Contact:
- Add '[SemOp]' to the subject, otherwise your email may get lost
- bogdan.savchynskyy@iwr.uni-heidelberg.de
- Advanced Machine Learning (MVJC)
Seminar Hamprecht F, Lippmann P
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300282301
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Students present recent papers. https://sciai-lab.org/teaching/journal-club/
- Computational Astrophysics (MVJC)
Seminar Buck T, Schaible A
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Scientific AI (MVRS)
Seminar Hamprecht F
heiCO-Info mehr Informationen
1300282312
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Participation only in combination with an internship or thesis in the lab
- Latest Trends in Computer Vision (MVRS)
Seminar Rother C
heiCO-Info mehr Informationen
1300285306
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Numerisches Praktikum (UKNum)
Praktikum Klahr H
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300210410
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Numerical methods for the solution of physical problems in Mechanics, Celestial Mechanics, Quantummechanics, CFD and Astrophysics with homework
- Astronomisch-Astrophysikalisches Praktikum I
Praktikum Heidt J
heiCO-Info mehr Informationen
1300211291
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Durchführung von mehreren astrophysikalischen Versuchen je nach Kenntnisstand innerhalb einer Woche. Diese decken grosse Gebiete in der Astronomie ab. Dauer pro Versuch 1-1.5 Tage. Kein separates Protokoll oder Hausarbeit notwendig.
Lehrziel
Selbstständige Bearbeitung experimenteller Fragestellungen. Kennenlernen und Vertiefung diverser astronomischer moderner Tools wie zB Datenreduktion, virtuelles Observatorium, Interpretation diagnostischer Diagramme.
- Astronomisch-Astrophysikalisches Praktikum
Praktikum Quirrenbach A, Rothmaier F, Seifert W, Stürmer J
heiCO-Info mehr Informationen
1300212360
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Astronomisch-Astrophysikalisches Praktikum II
Praktikum Heidt J
heiCO-Info mehr Informationen
1300212361
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Durchführung von mehreren astrophysikalischen Versuchen je nach Kenntnisstand innerhalb einer Woche. Diese decken grosse Gebiete in der Astronomie ab. Dauer pro Versuch 1-1.5 Tage. Kein separates Protokoll oder Hausarbeit notwendig.
Lehrziel
Selbstständige Bearbeitung experimenteller Fragestellungen. Kennenlernen und Vertiefung diverser astronomischer moderner Tools wie zB Datenreduktion, virtuelles Observatorium, Interpretation diagnostischer Diagramme.
- Physikalisches Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner
Praktikum Hengstler D, Reifenberger A
heiCO-Info mehr Informationen
1300236001
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/med-phys
- Physikalisches Praktikum für Pharmazeuten
Praktikum Reifenberger A
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung ab 06.11.2025 möglich
mehr Informationen
1300236003
Anmeldung ab 06.11.2025 möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Ausgewählte Themen aus der Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik und Strahlenphysik werden in 6 Versuchen (Federpendel, Wheatstone´sche Brücke, RC-Glied, optische Abbildungen, Spektralfotometrie, Röntgenabsorption) inhaltlich vertieft. Dabei wird der Umgang mit physikalischen Messgeräten, die Durchführung und Protokollierung von Experimenten sowie die Auswertung und graphische Darstellung von Messungen mit Fehlerbetrachtung erlernt und geübt.
Lehrziel
Ziel ist es dabei eine Einschätzung zu erhalten, welche Parameter Messgrößen begrenzen und beeinflussen, und wie dies in einem wissenschaftlichen Protokoll dargestellt wird.
- Kompaktkurs Experimentalphysik - Vorbesprechung und Strahlenschutzunterweisung
Praktikum Reifenberger A
heiCO-Info mehr Informationen
1300236080
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
**Pflichtveranstaltung **
https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/med-phys
- Praktikum Umweltphysik (MVEnv5, MVSpec)
Praktikum Frieß U
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Anfängerpraktikum II (PAP2)
Praktikum Wagner J
heiCO-Info mehr Informationen
1300261119
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
• Durchführung von 18 fortgeschrittenen phys. Versuchen zur Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Optik, Wellen-, Atom- , Kern- und Quantenphysik mit Protokollierung der Ergebnisse
• Ausarbeitung einer Dokumentation zu jedem phys. Versuch mit Protokoll und Auswertung (Hausarbeit)
Lehrziel
Selbstständige Einarbeitung in eine experimentelle Fragestellung. Beherrschen der experimentellen Messtechnik, der Datenanalyse und der graphische Darstellung. Erstellen von quantitativen Auswertungen von Messdaten mit Fehlerrechnung. Beherrschung der Protokollierung der Ergebnisse sowie deren kritische Würdigung.
- Physikalisches Praktikum für Anfänger I für Lehramtsstudenten (PAPL1)
Praktikum Wagner J
heiCO-Info mehr Informationen
1300261132
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
Lehrinhalt
• Einführung in die Messtechnik und Datenauswertung
• Selbstständiger Aufbau der Versuche
• Durchführung von phys. Versuchen zur Mechanik, Wärmelehre und Elektrodynamik mit Protokollierung und Ausarbeitung der Ergebnisse
Lehrziel
Studierende können sich selbstständig in eine experimentelle Fragestellung einarbeiten. Sie haben grundlegende Kenntnisse über Messgeräte, Messtechnik, Datenanalyse und die graphische Darstellungen der Ergebnisse. Sie sind in der Lage Versuche aufzubauen, quantitative Auswertungen von Messdaten mit Fehlerrechnung zu erstellen, sowie die Protokollierung der Ergebnisse und deren kritische Würdigung zu leisten.
- Fortgeschrittenenpraktikum I (PFP1)
Praktikum Reygers K
heiCO-Info mehr Informationen
1300261169
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
Lehrinhalt
Durchführung von 4 Experimenten zur Erlernung von Messtechnik, Protokollierung und Datenauswertung moderner Experimente in den Gebieten Mechanik und Vakuum, Elektronik und Datenerfassung, Optik sowie Kern- und Teilchenphysik.
Lehrziel
Die Studierenden sind zum selbstständigen Aufbau von Messaparturen in der Lage und beherrschen den Umgang mit Instrumenten und Programmen (optischen Bank, optische Komponenten, Digitaloszilloskope, Datenerfassungssysteme, Elektronik). Sie sind ferner fähig eine Laborbuch mit Dokumentation der Messergebnisse parallel zur Versuchsdurchführung zur führen.
- Fortgeschrittenenpraktikum II (PFP2)
Praktikum Reygers K
heiCO-Info mehr Informationen
1300261176
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
Lehrinhalt
Durchführung von 4 Physikalischen Experimenten an Instituten der Fakultät und Max-Planck-Instituten aus 4 verschiedenen Forschungsgebieten der Fakultät. Die Experimente sind forschungsnah und nutzen eine Instrumentierung, die auch in den Forschungslabors genutzt wird. Experimente werden angeboten zur Atom- und Molekülphysik, Astrophysik, Kern- und Teilchenphysik, Physik der Kondensierten Materie und Umweltphysik.
Lehrziel
Die Studierenden sind zur Durchführung forschungsnaher Experimente in der Lage und beherrschen - zumindest teilweise- den selbstständigen Aufbau der Messapparaturen sowie die Auswertung der Messergebnisse z.T. unter Nutzung moderner Programmsysteme. Ferner sind sie in der Lage die Ausarbeitung der Ergebnisse in Form einer kleinen Publikation durchzuführen.
- Anfängerpraktikum für Lehramt II (PAPL2)
Praktikum Wagner J
heiCO-Info mehr Informationen
1300264112
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
Lehrinhalt
• Einführung in die Messtechnik und Datenauswertung
• Selbstständiger Aufbau der Versuche
• Durchführung von phys. Versuchen zur Thermodynamik, Optik, Atom-, Kern- und Quantenphysik mit Protokollierung und Ausarbeitung der Ergebnisse
Lehrziel
Studierende können sich selbstständig in eine experimentelle Fragestellung einarbeiten. Sie haben fortgeschrittene Kenntnisse über Messgeräte, Messtechnik, Datenanalyse und die graphische Darstellungen der Ergebnisse. Die sind in der Lage Versuche aufzubauen, quantitative Auswertungen von Messdaten mit Fehlerrechnung zu erstellen, sowie die Protokollierung der Ergebnisse und deren kritische Würdigung zu leisten.
- Anfängerpraktikum für Lehramt III (PAPL3)
Praktikum Wagner J
heiCO-Info mehr Informationen
1300264113
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
Lehrinhalt
• Selbstständiger Aufbau und Durchführung von fünf fortgeschrittenen phys. Versuchen
• Durchführung von Versuchen zur Thermodynamik, Optik, Atom-, Kern- und Quantenphysik mit Protokollierung und Ausarbeitung der Ergebnisse
Lehrziel
Studierende können sich selbstständig in eine experimentelle Fragestellung einarbeiten. Sie haben fortgeschrittene Kenntnisse über Messgeräte, Messtechnik, Datenanalyse und die graphische Darstellungen der Ergebnisse. Die sind in der Lage Versuche aufzubauen, quantitative Auswertungen von Messdaten mit Fehlerrechnung zu erstellen, sowie die Protokollierung der Ergebnisse und deren kritische Würdigung zu leisten.
- Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt (PFPL)
Praktikum Reygers K
heiCO-Info mehr Informationen
1300264120
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
Lehrinhalt
• Selbstständiger Aufbau und Durchführung von vier modernen Experimenten in den Gebieten Mechanik und Vakuum, Elektronik und Datenerfassung, Optik sowie Kern- und Teilchenphysik .
Lehrziel
Studierende können selbstständig Messapparaturen aufbauen. Sie beherrschen den Umgang mit Instrumenten und Programmen (optische Bank, optische Komponenten, Digitaloszillographen, Datenerfassungssystemen, Elektronik). Sie sind in der Lage ein Laborbuch zu führen und die Messergebnisse parallel zur Versuchsdurchführung zu dokumentieren.
- Praktikum für Chemiker
Praktikum Wagner J
heiCO-Info mehr Informationen
1300266021
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Statistische Methoden (UKSta)
Kurs Tsapras Y
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300210412
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
This two week intensive course is intended for students interested in learning the principles and methods of probability and statistics needed for analyzing, modelling and interpreting data. Basic (high-school) familiarity with statistical concepts is assumed. The topics covered include probability distributions, Bayesian reasoning, hypothesis testing, maximum likelihood, linear regression, monte carlo methods, etc. Mathematical proofs and derivations will be kept to a minimum (although matrix operations are very important) and greater emphasis will be placed on how to practically apply statistical tools to help you interpret real data. The course will be taught in the R programming environment (no prior knowledge of R is assumed). The course is recommended for students that have already completed the first two semesters.
(If you are having trouble registering for this course on heiCo, email the lecturer directly with yout name and matriculation number to be added manually.)
Lehrinhalt
This two week intensive course is intended for students interested in learning the principles and methods of probability and statistics needed for analyzing, modelling and interpreting data. Basic (high-school) familiarity with statistical concepts is assumed. The topics covered include probability distributions, Bayesian reasoning, hypothesis testing, maximum likelihood, linear regression, monte carlo methods, etc. Mathematical proofs and derivations will be kept to a minimum (although matrix operations are very important) and greater emphasis will be placed on how to practically apply statistical tools to help you interpret real data. The course will be taught in the R programming environment (no prior knowledge of R is assumed). The course is recommended for students that have already completed the first two semesters.
(If you are having trouble registering for this course on heiCo, email the lecturer directly with yout name and matriculation number to be added manually.)
- Python for Scientists Group 1
Kurs Schmidt Robert
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300211401
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Die Beispiele im Kurs benutzen Physik der
ersten paar Semester.
There are some examples in the course that
are based on physics of the first few semesters.
Lehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 2
Kurs Ludwig H
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300211401
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 3
Kurs Hundertmark M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300211401
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 4
Kurs Grönke M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300211401
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 5
Kurs Reffert S
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300211401
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 6
Kurs Wylezalek D
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300211401
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 7
Kurs Dehnen W
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
1300211401
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Basiskurs für ein nachhaltiges Studium (UKS1)
Kurs Bachmann S
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300260004
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Zur Anmeldung zum Basiskurs:
Sie müssen sich zunächst unbedingt in HEICO für den Basiskurs anmelden. Ihre Daten werden dann von dort automatisch in die Übungsgruppenverwaltung PhÜ übernommen. Dies kann aber eine Weile (1-2Stunden) dauern. Sie können sich selber in der Übungsgruppenverwaltung in ein Tutorium einschreiben. Diese finden während des Semesters immer Montag morgens (9:00Uhr), Dienstag nachmittags (14:00Uhr und 16:00Uhr) und Mittwochs (16:00-18:00 Uhr) statt.
Der Blockkurse finden in der Woche vom 06.10. um 14:00Uhr und 16:00Uhr statt.
Voraussichtlich am 29.09. findet im Rahmen des mathematischen Vorkurses eine Info-Veranstaltung zum Basiskurs statt. Das Einschreiben in ein Tutorium in der Übungsgruppenverwaltung ist erst im Anschluss möglich
Erfolgreiche Teilnahme am Basiskurs:
Im Basiskurs besteht Anwesenheitspflicht, bis zu 3 Fehltermine sind dabei insgesamt (Blockkurs und Semester) möglich. Außerdem müssen regelmäßig Hausaufgaben bearbeitet werden.Sie können die Hausaufgaben in der Übungsgruppenverwaltung hochladen.
Hinweise:
- Die Anmeldung zu den Tutorien wird am 29.09. im Anschluss an die Info-Veranstaltung geöffnet.
- Dieser Kurs richtet sich ausschließlich Studierende aus dem ersten Semester. Eine Teilnahme ist für Studierende aus höheren Semestern nicht möglich.
Lehrinhalt
Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu Lerntechniken, zur Mitschrift, Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen, effektive Teamarbeit, Zeitmanagement, Vorbereitung von Prüfungen und im Bereich Medienkompetenz.
Lehrziel
Nach erfolgreichem Besuch des Moduls kennen die Studierenden Lerntechniken, Techniken zur Mitschrift, Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen. Sie haben sich mit Gruppenarbeit und deren Gestaltung einschließlich effektiver Kommunikation beschäftigt. Sie kennen Strategien um sich effektiv auf Prüfungen vorzubereiten und besitzen die notwendige Medienkompetenz (Internetzrecherche, Literaturrecherche, Literaturdatenbank und Zitieren, Einführung Textverarbeitung).
- Tutorenseminar zum Basiskurs für ein nachhaltiges Studium (UKTutor)
Kurs Bachmann S
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- C++ Einführung
Kurs Marks J
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300281412
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Dieser Blockkurs in Form eines Tutorials findet am Anfang des Wintersemesters vom 6.10. - 10.10.2025 auf den Rechnern des CIP Pools (Physikalisches Institut, INF 226, CIP 1.305) statt und vermittelt einen Einblick in die Grundlagen der Programmiersprache C++ in Hinblick auf computergestützte Datenanalyse in der Physik.
Sie lernen C++ Programme in einer Unix Umgebung zu schreiben, zu kompilieren und auszuführen. Daten werden eingelesen, analysiert und graphisch mit dem Datenanalyse Werkzeug ROOT dargestellt. Es werden einfache Beispiele programmiert, um Konzepte zu erläutern und die Grundlagen des C++ Sprachraumes zu erfassen. Sie sollen in die Lage versetzt werden kompliziertere Aufgaben selbständig zu bearbeiten.
Lehrinhalt
https://www.physi.uni-heidelberg.de/~marks/c++_einfuehrung/
- Wissenschaftlicher Austausch mit SprecherIn des physikalischen Kolloquiums
Kommunikations- und Interaktions Schultz-Coulon H
heiCO-Info mehr Informationen
1300260069
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Heidelberg Joint Astronomy Colloquium
Kolloquium Kreckel K
heiCO-Info mehr Informationen
1300210001
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Institutskolloquium des ARI
Kolloquium Grebel E
heiCO-Info mehr Informationen
1300210002
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Colloquium talks on current research in astronomy.
- Koenigstuhl-Kolloquium
Kolloquium Beuther H, Reffert S, Wagner S
heiCO-Info mehr Informationen
1300210003
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Kolloquium über neuere Arbeiten aus der Umweltphysik
Kolloquium Fiedler S
heiCO-Info mehr Informationen
1300252302
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Colloquium for Particle and Astroparticle Physics
Kolloquium Dunford M, Schöning A, Schultz-Coulon H, von Krosigk B
heiCO-Info mehr Informationen
1300260011
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physikalisches Kolloquium
Kolloquium Schultz-Coulon H
heiCO-Info mehr Informationen
1300260068
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Theoretisch-Physikalisches Kolloquium
Kolloquium Berges J
heiCO-Info mehr Informationen
1300270001
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Kolloquim: Teekolloquium / Kaffeepalaver
Kolloquium Kreckel H, Reville B
heiCO-Info mehr Informationen
1300270043
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Arbeitsgemeinschaft zum wissenschaftlichen Schreiben (PSem/MVSem)
Arbeitsgemeinschaft Bartelmann M
heiCO-Info mehr Informationen
1300021301
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Wissenschaftliches Schreiben ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschungsarbeit: Ergebnisse sollen klar und verständlich, dabei knapp und auf das Wesentliche konzentriert sein.
In dieser Arbeitsgemeinschaft werden Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt, die anhand eines selbst verfassten Textes geübt und umgesetzt werden. Das Ziel des Seminars ist ein fertiger Artikel, der in der Studierendenzeitschrift Phoebe (https://phoebe.pubpub.org/) veröffentlicht wird. Das Thema dieses Artikels kann innerhalb des Themenbereichs Quantenphysik frei gewählt werden. Seine Grundlage soll eine wissenschaftliche Fragestellung sein, die aus theoretischer und/oder experimenteller Sicht behandelt wird.
Abhängig von der Anzahl der Studierenden im Seminar können die Artikel alleine oder zu mehreren geschrieben werden. Es werden nur Artikel benotet, die am Ende des Seminars in der Studierendenzeitschrift Phoebe veröffentlicht werden.
Lehrziel
Lernziel ist die Fähigkeit, einen kurzen, verständlichen wissenschaftlichen Artikel zu schreiben und in der Vorbereitung dazu die wesentlichen Merkmale wissenschaftlichen Schreibens zu verstehen.