Wintersemester 2025/2026
- Elektronik für Physiker (UKEL1)
Vorlesung Schemmel J
heiCO-Info mehr Informationen1300231411
Zu dieser LV existiert kein AnmeldeverfahrenLehrinhalt
Einführung in die Elektronik für Physiker und Informatiker
- Mathematischer Vorkurs für Physiker/innen
Vorlesung Berges J, Thommes E
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen1300271101
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Mathematischer Vorkurs für Physiker/innen 23.09. - 11.10.2024 Für das Physikstudium werden von Anfang an solide Kenntnisse und Fertigkeiten aus der höheren Schulmathematik benötigt. Es handelt sich um: Zahlen, Folgen, Reihen und Funktionen, Differential- und Integralrechnung. Trigonometrische Funktionen, Exponentialfunktion, Logarithmus. Elementare Vektorrechnung. Komplexe Zahlen. Taylorreihe. Literatur: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, Springer, Spektrum, (2. Auflage), 2018 Online Fassung: http://www.thphys.uni-heidelberg.de/~hefft/vk1/ ; Weitere Literatur: S. Grossmann, Math. Einführungskurs für die Physik, Springer Vieweg, 2012; K. Weltner, Mathematik für Physiker 1 und 2, Springer, 2008; L. Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaflter, Springer Vieweg, 2012; Chr. B. Lang, N. Pucker, Mathematische Methoden in der Physik, Springer Spektrum, 2005; Der Kurs richtet sich an Studienanfänger/innen mit dem Hauptfach Physik (BSc und Lehramt). Er soll den Übergang von der Schulmathematik zur Anfängervorlesung Physik erleichtern und wird nicht nur denjenigen empfohlen, deren Schulabschluss längere Zeit zurückliegt oder die im letzten Schuljahr wenig Mathematikunterricht hatten. Der Mathematische Vorkurs ist Bestandteil des Einführungskurses für Studienanfänger/innen, der u.a. einen Basiskurs Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium enthält. Die Kursdauer beträgt 3 Wochen; täglich 9.15 Uhr bis ca. 18.00 Uhr. Beginn: 25.09.2023, 9.00 c.t. Uhr, INF 308, HS 1,
- Numerisches Praktikum (UKNum)
Praktikum Klahr H
heiCO-Info mehr Informationen1300210410
Zu dieser LV existiert kein AnmeldeverfahrenLehrinhalt
Numerical methods for the solution of physical problems in Mechanics, Celestial Mechanics, Quantummechanics, CFD and Astrophysics with homework
- Statistische Methoden (UKSta)
Kurs Tsapras Y
heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen1300210412
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungLehrinhalt
This two week intensive course is intended for students interested in learning the principles and methods of probability and statistics needed for analyzing, modelling and interpreting data. Basic (high-school) familiarity with statistical concepts is assumed. The topics covered include probability distributions, Bayesian reasoning, hypothesis testing, maximum likelihood, linear regression, monte carlo methods, etc. Mathematical proofs and derivations will be kept to a minimum (although matrix operations are very important) and greater emphasis will be placed on how to practically apply statistical tools to help you interpret real data. The course will be taught in the R programming environment (no prior knowledge of R is assumed). The course is recommended for students that have already completed the first two semesters. (If you are having trouble registering for this course on heiCo, email the lecturer directly with yout name and matriculation number to be added manually.)
- Python for Scientists Group 1
Kurs Schmidt Robert
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen1300211401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Die Beispiele im Kurs benutzen Physik der ersten paar Semester. There are some examples in the course that are based on physics of the first few semesters.
Lehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 2
Kurs Ludwig H
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen1300211401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 3
Kurs Hundertmark M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen1300211401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 4
Kurs Grönke M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen1300211401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 5
Kurs Reffert S
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen1300211401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 6
Kurs Wylezalek D
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen1300211401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists Group 7
Kurs Dehnen W
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen1300211401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Basiskurs für ein nachhaltiges Studium (UKS1)
Kurs Bachmann S
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen1300260004
LV-Anmeldung möglich
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Zur Anmeldung zum Basiskurs:
Sie müssen sich zunächst unbedingt in HEICO für den Basiskurs anmelden. Ihre Daten werden dann von dort automatisch in die Übungsgruppenverwaltung PhÜ übernommen. Dies kann aber eine Weile (1-2Stunden) dauern. Sie können sich selber in der Übungsgruppenverwaltung in ein Tutorium einschreiben. Diese finden während des Semesters immer Montag morgens (9:00Uhr), Dienstag nachmittags (14:00Uhr und 16:00Uhr) und Mittwochs (16:00-18:00 Uhr) statt.
Der Blockkurse finden in der Woche vom 06.10. um 14:00Uhr und 16:00Uhr statt.Voraussichtlich am 29.09. findet im Rahmen des mathematischen Vorkurses eine Info-Veranstaltung zum Basiskurs statt. Das Einschreiben in ein Tutorium in der Übungsgruppenverwaltung ist erst im Anschluss möglich
Erfolgreiche Teilnahme am Basiskurs:
Im Basiskurs besteht Anwesenheitspflicht, bis zu 3 Fehltermine sind dabei insgesamt (Blockkurs und Semester) möglich. Außerdem müssen regelmäßig Hausaufgaben bearbeitet werden.Sie können die Hausaufgaben in der Übungsgruppenverwaltung hochladen.
Hinweise:
- Die Anmeldung zu den Tutorien wird am 29.09. im Anschluss an die Info-Veranstaltung geöffnet.
- Dieser Kurs richtet sich ausschließlich Studierende aus dem ersten Semester. Eine Teilnahme ist für Studierende aus höheren Semestern nicht möglich.Lehrinhalt
Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu Lerntechniken, zur Mitschrift, Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen, effektive Teamarbeit, Zeitmanagement, Vorbereitung von Prüfungen und im Bereich Medienkompetenz.
Lehrziel
Nach erfolgreichem Besuch des Moduls kennen die Studierenden Lerntechniken, Techniken zur Mitschrift, Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen. Sie haben sich mit Gruppenarbeit und deren Gestaltung einschließlich effektiver Kommunikation beschäftigt. Sie kennen Strategien um sich effektiv auf Prüfungen vorzubereiten und besitzen die notwendige Medienkompetenz (Internetzrecherche, Literaturrecherche, Literaturdatenbank und Zitieren, Einführung Textverarbeitung).
- C++ Einführung
Kurs Marks J
Homepage heiCO-Info mehr Informationen1300281412
Zu dieser LV existiert kein AnmeldeverfahrenInformationen zur Veranstaltung
Dieser Blockkurs in Form eines Tutorials findet am Anfang des Wintersemesters vom 6.10. - 10.10.2025 auf den Rechnern des CIP Pools (Physikalisches Institut, INF 226, CIP 1.305) statt und vermittelt einen Einblick in die Grundlagen der Programmiersprache C++ in Hinblick auf computergestützte Datenanalyse in der Physik.
Sie lernen C++ Programme in einer Unix Umgebung zu schreiben, zu kompilieren und auszuführen. Daten werden eingelesen, analysiert und graphisch mit dem Datenanalyse Werkzeug ROOT dargestellt. Es werden einfache Beispiele programmiert, um Konzepte zu erläutern und die Grundlagen des C++ Sprachraumes zu erfassen. Sie sollen in die Lage versetzt werden kompliziertere Aufgaben selbständig zu bearbeiten.
Lehrinhalt
https://www.physi.uni-heidelberg.de/~marks/c++_einfuehrung/