Physics Behind the Nobel Prizes (PSEM)
Beschreibung
In diesem Seminar werden einige der wichtigsten Nobelpreise in der Experimentalphysik --und eng damit zusammenhängende theoretische Themen-- im Detail behandelt. (Hauptwebsite für die Physikpreise.)
Sie wählen ein Thema aus der unten stehenden Liste und halten einen wissenschaftlichen Vortrag, der von einführenden Konzepten ausgeht und die wichtigsten physikalischen Ergebnisse im Zusammenhang mit diesem Preis vermittelt.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage eines schriftlichen Berichts, den Sie aus Ihrer Präsentation entwickeln.
Die Präsentationen (und Fragen!) können entweder auf Englisch oder Deutsch gehalten werden.
Einige hilfreiche Ressourcen (auf Englisch):
Zeitplan der Vorträge:
Datum | Thema | Redner |
20.05 |
? Transistor |
Vollus |
27.05 |
Röntgenstrahlen ? |
Schoreit |
03.06 | Stellare Fusionsreaktionen | Winkler |
17.06 |
? Kosmisches Mikrowellenspektrum |
Rabitsch Feist |
Preise gruppiert nach Forschungsbereich
Atom-, Molekular- und optische Physik
- Quantenverschränkung, Bellsche Ungleichungen, Quanteninformation (2022)
- Frequenzkamm und Präzisionsmetrologie (2005)
- Bose-Einstein-Kondensation (2001)
- Laserkühlung und -speicherung (1997)
- Ramsey-Methode der Interferometrie (1989)
- Lamb-Verschiebung in atomarem Wasserstoff (1955)
- Phasenkontrastmikroskopie (1953)
- Stern-Gerlach-Experimente (1943)
- van der Waals-Wechselwirkungen (1910)
- Michelson-Interferometrie (1907)
Festkörperphysik
- Rastertunnelmikroskopie (1986)
- Quanten-Hall-Effekt (1985)
- Erfindung des Transistors (1956)
- Verflüssigung von Helium (1913)
Kern- und Teilchenphysik
- Neutrino-Oszillationen (2015)
- Kosmische Neutrinos (2002)
- Entdeckung der CP-Verletzung (1980)
- Stellare Fusionsreaktionen (1967)
- Kernschalenmodell (1963)
- Mössbauer-Effekt (1961)
- Kernspinresonanz (1952)
- Spaltung schwerer Kerne (Chemie 1944)
- Entdeckung des Neutrons (1935)
- Alphastrahlung und Radiochemie (Chemie 1908)
- Radioaktivität und neue Elemente (1903, Chemie 1911)
Kosmologie
- Kosmisches Mikrowellenspektrum und Anisotropie (2006)
Entwicklungen der Grundlagenphysik
- Atomtheorie und Quantenmechanik (1932, 1933, 1954)
- Welle-Teilchen-Dualismus (1929)
- Ladungsquantisierung (1923)
- Photoelektrischer Effekt (1921)
- Röntgenbeugung (1914, 1915)
- Radiotechnik (1909)
- Röntgenstrahlen (1901)
Übungsgruppen
- Gruppe Standardgruppe (Skyler Degenkolb, Matthias Weidemüller)
7 Teilnehmer/innen
INF 227 01.404, Di 14:00 - 16:00