Inhalt PEP5, Folien zur Vorlesung
Vorbemerkungen
1. Molekülbindung
1.1 Kovalente Bindung
- Austauschwechselwirkung
- H2+-Molekül
- Bindende und antibindende Molekülorbitale
- H2-Molekül
- Heitler/London-Theorie
1.2 Hybridisierung
- sp3- und sp2-Hybridorbitale
- Externer Link: Animation zur Hybridisierung
- CH4, H20, NH3, C6H6
- C60
- Nobel Prize Chemistry 1996
2. Molekülanregungen
2.1 Rotationen
- CO Molekül
- Optische Spektroskopie
- Dipol-Auswahlregeln
2.2 Vibrationen
- Anzahl Freiheitsgrade
- zweiatomige Moleküle
- lineare Moleküle, Beispiel CO2
- lineare Moleküle, Beispiel HCN
- H2O
2.3 Elektronische Anregungen
- Franck-Condon Prinzip
- elektronische Banden
- Link: Gerhard Herzberg: Nobel Lecture Spectroscopic studies of Molecular Structure
3. Bindungen im Festkörper
3.1 Van-der-Waals Kräfte
- Lennard-Jones Potential
- Link: Functional Adhesive Surfaces with‘‘Gecko’’ Effect (Kampermann et al.)
3.2 Ionische Bindung
- Madelungenergie
- Evjen-Zellen
3.3 Kovalente Bindung
- Attrotrope des Kohlenstoff
- Link: Awesome allotropy (Editorial, Nature Materials 2010)
3.4 Metallische Bindung
- Delokalisierung
- Fermi-Energie
3.5 Wasserstoffbrückenbindungen
4. Struktur und Strukturbestimmung (Folien1; Folien2)
4.1 Kristallgitter
- Kristall, Punktgitter
- Primitive Einheitszelle, Wigner-Seitz Zelle
- Translationssymmetrie, Punktgruppen
- Literatur für Interessierte: R.C. Powell: Symmetry, Group Theory, and the Physical Properties of Crystals: via HEIDI)
- Quasikristalle
- Link: Nobelpreis Chemie 2011
- Link: Video explaining quasi-crystals - 60 symbols, U Nottingham
- Kristallklassen, Raumgruppen
- Link: Visualisierung von Kristallstrukturen
- Für Interessierte: Bilbao crystallographic server
4.2 Reale Kristalle
- Defekte (Punktedefekte, Schraubenversetzungen, Stufenversetzungen)
- Amorphe Festkörper (Nah-/Fernordnung)
- Kristallzüchtung
- Formgedächtnislegierungen
4.3 Strukturbestimmung und reziprokes Gitter
- Reziprokes Gitter, Brillouinzone (Link1: Link: N. Akopian, Beispiele von BZen, Link2: BZ-Applet, TU Graz)
- Miller-Indices
- Strukturbestimmung durch Diffraktion: X-rays, Neutronen, Elektronen, Atome
- Bragg Gesetz und Laue-Bedingung (Nobelpreis 1914: M. v. Laue, Nobelpreis 1915: W.H. and W.L. Bragg, Nobelpreis 1937: Elektronendiffration)
- Ewald Konstruktion
- Experimente Methoden (Links: Synchrotron: Diamond Light Source, Neutronendiffraktometer: 2Achsen-Diffraktometer am ILL Grenoble
- Transmissionselektronenmikroskopie (Link: Nobel prize 1986)
5. Gitterdynamik
5.1 Lineare Kette
- Gitterpotential - harmonisch (?)
- Bewegungsgleichungen
- Dispersionsrelation
5.2 Zwei-atomige Basis
- Optische und akustische Phononen
- Anregungslücke
- Quantisierung der Gitterschwingungen: Phononen
5.3 Messung der Phonenendispersion
- Link: Phonon dispersion database
- Inelastische Neutronenstreuung
- Link: Inelastic neutron scattering, ILL, Grenoble
- Link: Nobelpreis Physik 1994
5.4 Zustandsdichte
- Einstein-Modell, Debye-Modell
- Link: Nobelpreis 1936 Chemie: P. Debye
5.5 Spezifische Wärme von Isolatoren
- Dulong-Petit-Gesetz
- Debye Gesetz
- Universalität
5.6 Phononische Wärmeleitung
- Phonon-Phonon-Streuung: Normalprozesse vs. Umklappprozesse
- Defektstreuung; Casimir-Bereich
6. Leitungselektronen und Bändermodell
6.1 Freies Elektronengas/Sommerfeld-Modell
- Lösung der Schrödinger-Gleichung
- Fermifläche, Zustandsdichte
- Spezifische Wärme des freien Elektronengases
6.2 Elektronen im periodischen Potential
- Bloch-Theorem, Bloch-Elektronen
- Link: Felix Bloch: Über die QM der Elektronen in Kristallgittern, 1928
- "Leeres" Gitter V=0
- Schwaches Potential: fast freie Elektronen
- Bandlücke, Bandstruktur
- Nobelpreis 2010: Graphen
- Fermiflächen, Photoemissionsspektroskopie
- Link: PES Spektrometer Spring8, Japan
6.3 Dynamik von Bandelektronen
- Effektive Masse
6.4 Elektrische und thermische Leitfähigkeit in Metallen
- Beschleunigungstheorem, Elektronenbewegung im E-Feld
- Bloch-Oszillationen
- Weiterführend: Publikation Leo1997
- Thermische Leitfähigkeit in Metallen; Wiedemann-Franz-Gesetz
7. Supraleitung
- Link: www.superconductors.org
- Grundlegende Eigenschaften
- Supraleiter 1. und 2. Art
- Link: Bilder von Abrikosov-Gittern
- Link: Nobelpreis 2003 Theorie Supraleitung
- Phänomenologische Beschreibung (London)
- Link: SL Levitation
- Link: SL Levitation 2
- Mikroskopische Theorie (BCS)
- Link: Nobelpreis 1972 BCS
- Link: Nobelpreis 1987 Hochtemperatursupraleiter
- Cooper-Paare
- Supraleitung - Energielücke
- Link: Nobel laureate vs. grad student: a story about Bardeen and Josephson
- Statt einer Zusammenfassung: Emergent universe - SC dance flashmob
8. Halbleiter
- Intrinsische Halbleiter
- Exzitonen
- Direkte, indirekte Halbleiter
- Massenwirkungsgesetz für Halbleiter
- Dotierte Halbleiter
- H-Modell für Störstellen
- pn-Übergang
- Solarzelle, Leuchtdiode, Transistor
- Nobelpreis 2000: Halbleiter-Heterostrukturen
- Nobelpreis 1998: Fractional Quantum Hall Effekt
- Nobelpreis 2014: Blaue Leuchtdioden