Moderne Techniken der Teilchenphysik
Wintersemester 2018/2019
Dozent: Hans-Christian Schultz-Coulon, Felix Sefkow
Link zum LSF
14 Teilnehmer/innen
Dozent: Hans-Christian Schultz-Coulon, Felix Sefkow
Link zum LSF
14 Teilnehmer/innen
Vorträge
- Fr 19.10.2018 13:30 Vorbesprechung
H.-C. Schultz-Coulon
Verteilung der Vorträge - Fr 26.10.2018 13:30 Einführung in Teilchendetektoren
H.-C. Schultz-Coulon/F. Sefkow
Vorablektüre: Teilchendetektoren; Wermes & Kolanoski Kapitel 2: Überblick. - Fr 2.11.2018 14:00 Particle-Flow-Kalorimetrie - ein neues Konzept zur Vermessung von Teilchenjets
Jonas Magdy Mikhaeil
Betreuer: Felix Sefkow - Fr 9.11.2018 14:00 Axion-Suche: Dunkle Materie ganz leicht
Erik Warttmann
Betreuer: H.C. Schultz-Coulon - Fr 16.11.2018 14:00 Mit Edelgas dem Dunklen Sektor auf der Spur
Jonas Peltz
Betreuer: H.C. Schultz-Coulon - Fr 23.11.2018 14:00 Detektoren für hochenergetische Teilchen aus dem Kosmos
Toni Seiler
Betreuer: Felix Sefkow - Fr 30.11.2018 14:00 KATRIN und ECHO – zwei Ansätze zur Messung von Neutrinomassen
Robert Hammann
Betreuer: H.C. Schultz-Coulon - Fr 7.12.2018 14:00 Intelligente Pixel Detektoren: DMAPS
Robert Maiwald
Betreuer: Felix Sefkow - Fr 14.12.2018 14:00 Nachweis solarer Neutrinos – SNO und SNO+
David Kuhlbrodt
Betreuer: H.C. Schultz-Coulon - Fr 11.1.2019 14:00 Who is Who – Teilchenidentifikation für die Flavour-Physik
Yajie Liang
Betreuer: Felix Sefkow - Fr 11.1.2019 15:00 Silizium-Photomultiplier: neue Augen für die Physik
Neele Kempa
Betreuer: H.C. Schultz-Coulon - Fr 18.1.2019 14:00 Spurfindung mit leuchtenden Fasern – der neue LHCb Outer-Tracker
Markus Griedel
Betreuer: Felix Sefkow - Fr 18.1.2019 15:00 Mu3e: Ein super-leichter Detektor für seltene Myon-Zerfälle
Lukas Mandok
Betreuer: Felix Sefkow - Fr 25.1.2019 14:00 Ultra-schnelle Detektoren zur Trennung überlagerter Teilchenkollisionen am LHC
Mathis Kunold
Betreuer: H.C. Schultz-Coulon
Informationen zum PSEM
Das Seminar richtet sich an B.Sc. Physik Studenten nach dem 4. Semester. Es sollen aktuelle experimentelle Techniken vorgestellt und diskutiert werden. PEP4 Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Scheinanforderungen:
Selbständige Literatursuche und Einarbeitung (Betreuer stellt Übersichtsartikel bereit) Vortragsplanung; Probevortrag mit Betreuer. Vortrag von 35 - 40 min Dauer, 15 - 10 Minuten Diskussion; Beteiligung an Diskussionen Anwesenheit >80%. Arbeitsaufwand: 90 Arbeitsstunden (3 LP).
Ablauf eines Seminarvortrags Woche N:
spaetestens in (N-3). Woche: Konzeptskizze mit Betreuer besprechen
spaetestens in (N-1). Woche: Probevortrag mit Betreuer
Bei Interesse bitte in die Übungsgruppe eintragen.
Anmelde-URL: https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/v/901
Falls Sie einen Themenwunsch oder Vorschlag haben, oder in einer der ersten Wochen vortragen möchten, senden Sie bitte umgehend eine email an die Veranstalter; Vorträge dürfen auf Englisch gehalten werden.
Veranstaltungsort:
Im Neuenheimer Feld 226, Konferenzraum K1 (Goldbox im Erdgeschoss)
Weitere, noch zu vergebende Themen:
- Das neue 6-Millionen-Kanal-Kalorimeter für CMS
- Micro-Pattern-Gasdetektoren und ihre Anwendungen
- Low-Gain-Avalanche-Detektoren
- ...
Übungsgruppen
- Gruppe PSEM (Schultz-Coulon, Sefkow)
14 Teilnehmer/innen