Experimentalphysik I - Klassische Mechanik, Thermodynamik und Transportprozesse (PEP1)
Lecturer: Prof. Selim Jochim
482 participants
<register>
Informationen zur Vorlesung
Vorlesung
- In manchen Vorlesungen werden wir Umfragen einsetzen, um die Interaktivität zu erhöhen. Dafür benötigen Sie ein mobiles Endgerät, das sich im Hörsaal mit dem WLAN verbinden kann. Der Link bleibt während der gesamten Vorlesung gleich, es werden nur neue Umfragen gestartet. https://pingo.coactum.de/045637
Script
-
Es gibt kein ausformuliertes Skript, handschriftliche Notizen werden jede Woche hochgeladen, versehen mit Hinweisen zu den entsprechenden Kapiteln in Büchern. Buchempfehlungen finden sich unten. In diesem Ordner finden sich die Notizen und auch Folien, die während der Vorlesung geteilt wurden:
https://pi-cloud.physi.uni-heidelberg.de/index.php/s/HQXy6eqGwTiRke8
Übungen und Übungsblätter
- Die Verwaltung der Übungen befindet sich im Übungsgruppenverwaltungsportal PhÜ: https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/v/2129
-
- Unter diesem Link können Sie sich auch für die Übungsgruppe anmelden.
- Die PhÜ Übersichtsseite mit Informationen und den Übungsblättern können Sie unter folgendem link aufgerufen: https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/vorlesung/20252/pep1
- Die Übungsblätter werden jeden Mittwoch im Abschnitt zur jeweiligen Woche auf der PhÜ-Seite zur Verfügung gestellt und können von dort heruntergeladen werden.
- Das erste Übungsblatt erscheint am 15. Oktober
- Die Lösungen zu den Übungsblättern sollen auf dem Übungsgruppenverwaltungsportal PhÜ zu dem entsprechenden Übungsblatt hochgeladen werden
- Wir ermutigen Sie, die Übungsaufgaben gemeinsam in bis zu 3er-Gruppen zu bearbeiten. Falls Ihre Gruppe nicht durch drei teilbar sein sollte, können natürlich auch eine oder zwei Zweiergruppen gebildet werden. Einzelabgaben sollen möglichst nicht gemacht werden.
- Ihre Lösungen reichen Sie bitte spätestens am darauffolgenden Dienstag bis 17:00 Uhr in elektronischer Form durch Upload in einer PDF-Datei in der Übungsgruppenverwaltung ein.
- Die Lösungen bitte als ein pdf-Dokument hochladen (Infos zum Erstellen der Lösungen finden Sie auf dem Präsenzaufgabenblatt zur ersten Übungsstunde). Bitte die die Namen ALLER der Zettelgruppe auf das Übungsblatt schreiben.
- Ihren Punktestand können Sie jederzeit in der Übungsgruppenverwaltung abrufen. Typischerweise können 9 Punkte pro Aufgabenblatt erzielt werden.
- Wir empfehlen Ihnen regelmäßig am Tutorium teilzunehmen. Sie erhalten pro Tutorium einen Bonuspunkt, wenn Sie daran teilnehmen.
-
Die Übungen starten in der ersten Vorlesungswoche, also am 16.10. bzw. 17.10.
-
Wer schon aus vorigen Semestern eine Klausurzulassung erhalten hat, wird ermutigt auch diesmal wieder eine Übungsgruppe zu besuchen.
Die Klausurzulassung muss aber nicht noch einmal erworben werden, und Sie dürfen sich wahlweise auch in der entsprechenden Gruppe „Kein Tutorium (Option für Wiederholer"“ anmelden, wenn Sie kein Tutorium besuchen möchten.
Klausur
-
60 % der insgesamt erzielbaren Punkte der Übungsaufgaben sind für die Klausurzulassung erforderlich.
-
Klausurtermin: voraussichtlich der 7. Februar 2025 (Samstag)
-
Diese Klausur ist gleichzeitig die Orientierungsprüfung.
Siehe hierzu auch die FAQs des Prüfungsausschusses.
Literatur
-
Es empfiehlt sich, mit verschiedenen Büchern den Vorlesungsstoff nachzuarbeiten.
In der Vorlesung werden Verweise auf Bücher gegeben, in der Regel auf einzelne Kapitel. -
Häufig verwendete Bücher (einige sind aus dem Netz der Uni Heidelberg digital verfügbar):
-
Von zu Hause erhalten Sie Zugriff auf Online-Bücher von Springer mit einem VPN-Client.
English Glossary
Unter diesem Link finden Sie ein englisch-deutsches Glossar mit wichtigen bzw. gebräuchlichen Begriffen aus Mathematik und Physik.
Practice groups
- Group 01 (Sanam Vardag)
21 participants Maximum number of participants reached
INF 227 02.403, Fri 09:15 - 11:00 - Group 02 (Simone Ferrari (english))
21 participants Maximum number of participants reached
INF 227 01.404, Fri 09:15 - 11:00 - Group 03 (Peter Glässel)
21 participants Maximum number of participants reached
INF 227 02.402, Fri 09:15 - 11:00 - Group 04 (Teresa Marrodan)
21 participants Maximum number of participants reached
INF 501 01.103, Fri 09:15 - 11:00 - Group 05 (Simon Glover (english))
21 participants Maximum number of participants reached
INF 227 03.403, Fri 09:15 - 11:00 - Group 06 (Yiannis Tsapras (english))
18 participants <register>
Phil 12 058, Fri 09:15 - 11:00 - Group 07 (Edith Engelhardt )
18 participants <register>
Phil 12 056, Fri 09:15 - 11:00 - Group 08 (Rainer Schicker)
19 participants <register>
INF 227 CIP Pool, Fri 09:15 - 11:00 - Group 09 (Aristeidis Nikolaidis (english))
18 participants <register>
Phil 12 105, Fri 09:15 - 11:00 - Group 10 (Christian Fendt)
21 participants Maximum number of participants reached
Phil 12 nHS, Fri 09:15 - 11:00 - Group 11 (Christian Buck)
21 participants Maximum number of participants reached
INF 227 02.404, Fri 09:15 - 11:00 - Group 12 (Bernold Feuerstein)
21 participants Maximum number of participants reached
Phil 12 056, Thu 14:15 - 16:00 - Group 13 (Tadafumi Matsuno (english))
21 participants Maximum number of participants reached
Phil 12 068, Thu 14:15 - 16:00 - Group 14 (Markus Hundertmark)
21 participants Maximum number of participants reached
Phil 12 070, Thu 14:15 - 16:00 - Group 15 (Andreas Koch-Hansen)
21 participants Maximum number of participants reached
INF 501 01.102, Thu 14:15 - 16:00 - Group 16 (Monica Dunford)
20 participants <register>
Phil 12 061, Fri 09:15 - 11:00 - Group 17 (Andreas Grübl)
21 participants Maximum number of participants reached
INF 227 03.404, Fri 09:15 - 11:00 - Group 18 (Anna Bertolini)
20 participants <register>
INF 227 01.404, Thu 09:15 - 11:00 - Group 19 (Walter Dehnen)
17 participants <register>
Phil 12 kHS, Thu 09:15 - 11:00 - Group 20 (Harald Jacobsen)
19 participants <register>
INF 227 01.403, Fri 09:00 - 11:00 - Group 21 (Konrad Briggl)
21 participants Maximum number of participants reached
INF 226, SR K1 EG (00.101) - am 21.11.25 SR K4 1. OG, Fri 9:15 - 11:00 - Group 99 (kein Tutorium (Option für Wiederholer))
37 participants <register>