Phänomen „Fieber“ – eine interdisziplinäre Annäherung

Sommersemester 2022
Dozent: Ulrich Schwarz, Stefanie Gänger, Friedrich Frischknecht
Link zum LSF
16 Teilnehmer/innen

Dieses Seminar ist eine Brückenveranstaltung des Marsilius-Kollegs und wird von Prof. Dr. Stefanie Gänger (Historisches Seminar) gemeinsam mit Prof. Dr. Friedrich Frischknecht (Zentrum für Infektiologie) und Prof. Dr. Ulrich Schwarz (Institut für Theoretische Physik) unterrichtet. Es findet jede Woche von 14.15 - 16.00 Uhr in SR41 im Bioquant (INF 267) statt. Die erste Veranstaltung findet am 25.5.2022 statt.

Das Seminar führt Studierende aus biologischer, physikalischer und historischer Sicht an das Phänomen „Fieber“ heran. Fieber stellt eine evolutionär früh entwickelte Systemreaktion des Körpers dar, aus heutiger Sicht vor allem auf Infektionskrankheiten. „Fieber“ wird aber auch gerne, insbesondere in der Moderne, metaphorisch verwendet, etwa als Bezeichnung für den Erregungs- und Alarmzustand von Personen oder Gesellschaften.

Ziel des Seminars ist es, fächerübergreifend über Fieber zu lernen. Seitens der Physik reflektieren die teilnehmenden Studierenden etwa über die Folgen erhöhter Temperatur auf den menschlichen Körper und seine Krankheitserreger; aus Sicht der Geschichtswissenschaft lernen die Studierenden historische Vorstellungen, Therapieformen und Erklärungsmodelle von „Fieberkrankheiten“ kennen; aus der Sicht der Biomedizin wird über die biochemischen Vorgänge bei Fieber, insbesondere Malaria, COVID-19 und anderen mit Fieber einhergehenden Krankheiten nachgedacht. Insgesamt geht es darum, eine zentrale Diagnose der Neuzeit verstehen, einordnen und erforschen zu lernen.

Übungsgruppen

zum Seitenanfang
Phänomen „Fieber“ – eine interdisziplinäre Annäherung
Sommersemester 2022
Ulrich Schwarz, Stefanie Gänger, Friedrich Frischknecht
Link zum LSF
16 Teilnehmer/innen
Termine