Mathematische Methoden in der Physik I
Die Klausur wird am Freitag, den 3. Februar 2017 von 11:00-13:00 im Raum INF 227 2.404 (Kirchhoff-Institut. Bitte die neue Zeiten beachten!
Allgemeine Informationen zum Kurs:
Aktuelle Informationen zur Vorlesung inklusive empfohlener Begleitliteratur finden Sie auf dieser Seite. Hier können Sie auch die Übungsblätter herunterladen!
Ziel der Veranstaltung:
Ziel dieser Vorlesung/Übung ist es, die grundlegenden Methoden der Mathematik die für das Verständnis der Inhalte der Vorlesungen PEP 1 und PEP 2 notwendig sind, zu lernen und insbesondere zu üben.
Themen die behandelt werden sind z.B.
- Differenzialrechnung
- Integralrechnung
- Taylorreihe
- Komplexe Zahlen
- Differenzialgleichungen
- Schwingungen
- Vektorrechnung, Vektorfelder
- Parameterkurven
- Mehrfachintegrale
- Matrizen
- Determinanten
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
Literatur:
- Mathematischer Vorkurs (von K. Hefft)
- Klaus Weltner, Mathematik für Physiker 1, Springer [UB-E-Book]
- Skript von Andreas Just und Rainer Spurzem WS 2005/2006 [pdf]
- Christian B. Lang, Norbert Pucker, Mathematische Methoden in der Physik, Spektrum Akademischer Verlag
- Siegfried Großmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik [UB-E-Book]
- Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 u. 2, Vieweg-Teubner Verlag
Materialien
- Loesungen_Uebungsblatt01.pdf
- Loesungen_Uebungsblatt02.pdf
- Loesungen_Uebungsblatt03.pdf
- Loesungen_Uebungsblatt04.pdf
- Loesungen_Uebungsblatt05.pdf
- Loesungen_Uebungsblatt06.pdf
- Loesungen_Uebungsblatt07.pdf
- Loesungen_Uebungsblatt08.pdf
- Loesungen_Uebungsblatt09.pdf
- Loesungen_Uebungsblatt10.pdf
- Loesungen_Uebungsblatt11_Teil1.pdf
- Vorlesung01.pdf
- Vorlesung02.pdf
- Vorlesung03.pdf
- Vorlesung04.pdf
- Vorlesung05.pdf
- Vorlesung06.pdf
- Vorlesung07.pdf
- Vorlesung08.pdf
- Vorlesung09.pdf
- Vorlesung10.pdf
- Vorlesung11.pdf
Übungsblätter
- Übungsblatt 1
- Übungsblatt
- Übungsblatt 3
- Übungsblatt 4
- Übungsblatt 5
- Übungsblatt 6
- Übungsblatt 7
- Übungsblatt 8
- Übungsblatt 9
- Übungsblatt 10
- Übungsblatt 11
Übungsgruppen
- Gruppe Teilnehmer/innen
7 Teilnehmer/innen