- Workshop: Hands on spectroscopy calculations of quantum materials (Workshop)
Workshop Haverkort M
heiCO-Info mehr Informationen
1300170056
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Please register at https://www.quanty.org/workshop/heidelberg/september_2024
- Introduction to Astronomy and Astrophysics II (WPAstro.2)
Vorlesung Dehnen W, Wylezalek D
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300111201
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
• Galaxien: Aufbau und Eigenschaften normaler Galaxien und der
Milchstraße; Skalierungsrelationen; Spektren; Leuchtkraftfunktion;
kosmologische Entwicklung der Sternentstehung; schwarze Löcher in
Galaxien, aktive Galaxien und ihre Eigenschaften; vereinheitlichte Modelle
• Galaxienhaufen: optische Eigenschaften und Haufengas;
hydrostatisches Modell; Skalierungsrelationen; Häufigkeit und Entwicklung
• Gravitationslinsen: Grundlagen, Massenverteilung in Galaxien und
Galaxienhaufen; kosmologischer Linseneffekt
• Großräumige Verteilung von Galaxien und Gas: Strukturen in der
räumlichen Galaxienverteilung; Rotverschiebungseffekte; Biasing; Lyman-α-
Wald; Gunn-Peterson-Effekt und kosmische Reionisation
• Kosmologische Rahmenbedingungen: Friedmann-Lemaître-Modelle,
kosmologisches Standardmodell; Ursprung und Entwicklung von Strukturen;
Halos aus dunkler Materie; Entstehung von Galaxien
- Astronomical Techniques (MKEP5)
Vorlesung Pasquali A
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112105
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
* Optical telescopes: optics and characteristic parameters, telescope types, diffraction, resolution, aberrations and corrections, applications
* Optical detectors: detector types, semiconductors and CCDs, quantum efficiency, readout, noise sources, multi-chip cameras, applications
* Imaging: techniques, photometry, data reduction and characterisation, signal-to-noise
* Atmospheric effects and corrections: extinction, turbulence, seeing, active and adaptive optics, laser guide stars, applications
* Spectroscopy: types of spectrographs and spectrometers, dispersive elements, integral field units, data reduction and characterisation, applications
* Infrared astronomy: detectors and techniques, sources, applications
* Radio astronomy: detectors and instrumentation, synthesis techniques, types of radiation and sources, applications
* Astronomical interferometry: wavelength regimes, instrumentation, applications
* X-ray and gamma-ray astronomy: detectors and instrumentation, types of radiation and sources, applications
* Astroparticle physics: neutrino and Cherenkov detectors, sources and acceleration mechanisms of neutrinos and cosmic rays, applications
* Gravitational-wave astronomy: detection, sources, applications.
* In-situ exploration and remote sensing.
Lehrziel
After completing this course, the students have firm insight into the concepts, technologies, and the underlying physical principles and limitations of modern observational techniques along with scientific applications. They have knowledge of basic detector designs for different types of radiation and particles. They understand the environmental influence on astronomical observations. They are able to select and judge the adequate observational technique for studying an astronomical object of interest.
- Introduction to Astronomy and Astrophysics (MVAstro0, MVSpec)
Vorlesung Mapelli M, Pössel M
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112200
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
- Astronomical basics: astronomical observations, methods and instruments;
orientation at the celestial sphere; fundamental terms of electromagnetic
radiation; distance determination, Earth-Moon system; terrestrial and gas
planets, small bodies; extra-solar-planets
- Inner structure of stars: state variables, stellar atmospheres and line
spectra; Hertzsprung-Russell diagram; fundamental equations, energy
transfer and opacity; nuclear reaction rates and tunnelling; nuclear fusion
reactions
- Stellar evolution: Main sequence, giants and late phases; white dwarfs,
Chandrasekhar limit; supernovae, neutron stars, Pulsars and supernova
remnants; binaries and multiple systems; star clusters
- Interstellar medium: cold, warm, hot gas phases dust, cosmic rays,
magnetic fields; ionization and recombination, Stroemgren spheres; heating
and cooling; star formation, matter cycle, chemical enrichment
- Galaxies: Structure and properties of normal galaxies and the Milky Way;
scaling relations; integrated spectra, luminosity function; cosmological
evolution of star formation; Black Holes in galaxies, active galaxies and their
properties, unified models
- Galaxy clusters: optical properties and cluster gas; hydrostatic model;
scaling relations; number densities and evolution
- Gravitational lensing: Concepts, mass distribution in galaxies and galaxy
clusters; cosmological lensing effect
- Large scale distribution of galaxies and gas: Structure in the spatial galaxy
distribution; redshift effects; biasing; Lyman-α-forest; Gunn-Peterson effect
and cosmic reionization
- Cosmology: Friedmann-Lemaître models, cosmological standard model;
origin and evolution of structures; halos of Dark Matter; Formation of
galaxies
Lehrziel
The students have gained basic knowledge and understanding of astronomical objects, measuring units and methods, and the relevant astrophysical processes. They have a firm grasp of the fundamental interrelations of objects and processes on different scales. They are able to reproduce the basic features of the modern world view including the physical reasoning, and connect astronomical and astrophysical phenomena to previously acquired knowledge in physics.
- Stellar Astrophysics (MVAstro2, MVSpec)
Vorlesung Jordan S, Klessen R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112202
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Lecture: Thursdays, 14:15-15:45
Tutorial Group 1: Thursday, 15:45-17:15
Tutorial Group 2: Thursday, 17:15-18:45 (possible second group)
To excel in the module MVAstro2 "Stellar Astrophysics," it is essential to complete an adequate number of exercises and attend the tutorials. Merely submitting exercises through the Übungsgruppensystem is insufficient; you must also be prepared to present your solutions during the tutorial sessions.
Credit points cannot be awarded solely based on participation in the written exam; attendance at the tutorials is also required to receive credit.
Preliminary Schedule:
18.4.24: Introduction (Stefan Jordan)
25.4.24: Stellar structure 1 (Ralf Klessen)
02.5.24: Stellar structure 2 (Ralf Klessen)
09.5.24: Himmelfahrt
16.5.24: Stellar structure 3 (Ralf Klessen)
23.5.24: Energy transport (Stefan Jordan)
30.5.24: Fronleichnam
06.6.24: Energy production (Stefan Jordan)
13.6.24: Main sequence (Stefan Jordan)
20.6.24: Stellar evolution to the AGB (Stefan Jordan)
27.6.24: Late stages of stellar evolution (Stefan Jordan)
04.7.24: Stellar atmospheres, stellar spectra (Stefan Jordan)
11.7.24: Stellar rotation, magnetic fields (Ralf Klessen)
18.7.23: Stellar pulsation, spectra, neutron stars, black holes (Ralf Klessenn)
25.7.23: Written exam (Ralf Klessen, Stefan Jordan): 9:00-12:00 CEST, "Neuer Hörsaal", Philosophenweg 12
Seminar:
3 full days between July 29 and Jul 31, 2024, starting at 9:15 CEST, "Kleiner Hörsaal", Philosophenweg 12.
The length of your talk will be 35 minutes. Following your talk, there will be an opportunity for questions and feedback.
You have to be present on all three days of the seminar!
Seminar Schedule:
Yared Reinarz Cabrera: The birth environment of the solar system
Utkarsh Basu: Solar Dynamo
Evgenii Govorov: Carrington Events
Elisa Haas: The Properties of the Solar Corona and its Connection to the Solar Wind
Niclas Riffert: Solar Neutrinos: Status and Prospects
Surabhi Badrinath: The Fifth Catalogue of Nearby Stars (CNS5)
Arkaprabha Roy: A closer look at the transition between fully convective and partly radiative low-mass star
Moritz Strauß: On the cool side: modeling the atmospheres of brown dwarfs and giant planets
Adamo Sabbadin: New Insights into Classical Nova
Jakob Möhrle: What are the spectroscopic binaries with high-mass functions near the Gaia DR3 main sequence?
Jan-Erik Schneider: High-Mass Star and Massive Cluster Formation in the Milky Way
Max Utermöhlen: Mass Loss: Its Effect on the Evolution and Fate of High-Mass Stars
Pranavandhan Upendranath: New Insights into the Evolution of Massive Stars and Their Effects on Our Understanding of Early Galaxies
Cristina Viviente Orea: Multiple Stellar Populations in Globular Cluster
Tobias van Lier: Gaia Data Release 3: Pulsations in main sequence OBAF-type stars
Maximilian Gabriel Klein: Betelgeuse: a review
Lasse Seyberlich: The evolutionary stage of Betelgeuse inferred from its pulsation periods
Vincent Benz: Origin of Pulsar Radio Emission
Gregory Jung: Core cristallisation and pile-up in the cooling sequence of evolving white dwarfs
Saitej Amonkar: The Most Luminous Supernovae
Jonathan Paulsen.: The s process: Nuclear physics, stellar models, and observations
Jhananii Yuvaraj: Magnetars
Yu-Ruei Wang: Discovery of a dormant 33 solar-mass black hole in pre-release Gaia astrometry
Tim Ebbinghaus: Large Magellanic Cloud Cepheid Standards Provide a 1% Foundation for the Determination of the Hubble Constant and Stronger Evidence for Physics beyond ΛCDM
To obtain the credit points for this module you have to attend regularly and succesfully in the tutorial, the written exam and the seminar.
Lehrinhalt
Lecture: Thursdays, 14:15-15:45
Tutorial Group 1: Thursday, 15:45-17:15
Tutorial Group 2: Thursday, 15:45-17:15 (possible second group)
Location:
Philosophenweg 12, Kleiner Hörsaal
Preliminary Schedule:
18.4.24: Introduction (Stefan Jordan)
25.4.24: Stellar structure 1 (Ralf Klessen)
02.5.24: Stellar structure 2 (Ralf Klessen)
09.5.24: Himmelfahrt
16.5.24: Stellar structure 3 (Ralf Klessen)
23.5.24: Energy transport (Stefan Jordan)
30.5.24: Fronleichnam
06.6.24: Energy production (Stefan Jordan)
13.6.24: Main sequence (Stefan Jordan)
20.6.24: Stellar evolution to the AGB (Stefan Jordan)
27.6.24: Late stages of stellar evolution (Stefan Jordan)
04.7.24: Stellar atmospheres, stellar spectra (Stefan Jordan)
11.7.24: Stellar pulsations, rotation, magnetic fields (Ralf Klessen)
18.7.23: Stellar spectra (Ralf Klessen)
25.7.23: Written exam (Ralf Klessen, Stefan Jordan)
Seminar:
2-3 full days between July 29 and Aug 2, 2023
- Galactic and Extragalactic Astronomy (MVAstro3, MVSpec)
Vorlesung Grebel E
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112203
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
MVAstro3 consists of lectures (Tuesdays from 14:15 - 16:00), exercises (Tuesdays from 16:15 - 17:00), a seminar (nominally on Thursdays, but the students usually decide to have block seminars instead), and a written exam. For students seeking to acquire credit points (usually B.Sc. and M.Sc. students), participation in all these is mandatory. For students who don't need credit points (usually PhD students), the exercises, seminar ans exam are irrelevant. Depending on the number of participants in the exercises, we will either have one or else two exercise groups.
Lehrinhalt
Module Part 1: Lecture “Galactic and Extragalactic Astronomy” (4 CP)
- Galaxy types and classification, correlations with physical properties,
stellar populations, population synthesis, chemical evolution concepts and
models (2);
- Milky Way (3): halo, bulge / pseudo bulge, central black hole, thin and
thick disk, spiral structure, star clusters, star formation history and chemical
enrichment, formation scenarios (e.g., Eggen-Lynden-Bell-Sandage), multi-
phase interstellar medium, dust, Galactic fountain, satellites, substructure
problem, Local Group;
- Spiral and elliptical galaxies (4): Surface photometry, profiles, origin of
spiral structure, mass measurement methods, rotation / velocity dispersion,
Tully-Fisher / Faber-Jackson relation, fundamental plane, super massive
black holes, active galaxies;
- Groups and clusters (3): morphology-density relation etc., mass
measurements, gravitational lensing, luminosity functions, interactions;
intergalactic gas; dark matter;
- Growth of structure (3): Origin of matter and elements, large-scale-
structure formation, large-scale matter distribution, redshift surveys, weak
lensing, galaxy formation and evolution, red / blue sequence, downsizing,
scaling relations, Butcher-Oemler effect, cosmic star formation history,
Lyman alpha forest, high-redshift universe, reionization, problems in galaxy
formation.
Module Part 2: Seminar (2 CP)
- Presentations and discussions on selected topics in Galactic and
extragalactic astronomy
Lehrziel
When successfully completing this course, the students are able to report on the properties of the wide range of galaxy types, understand their origin and evolution, and can elucidate the physical factors governing their evolution. They understand the main physical processes that shape the appearance of galaxies and galaxy clusters. They know about the connection between cosmological structure formation and the populations of visible objects. They have gained experience in applying dimensional and scaling arguments to estimate the relative importance of different physical processes.
- Cosmology Compact (MVAstro4)
Vorlesung Pillepich A
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112204
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
- Friedmann-Lemaître-cosmologies: cosmological redshift, parameter
set, effects of curvature and of the cosmological constant, Hubble
expansion and Cepheid-measurements
- Age of the Universe: age from the cosmological model, radiometric
dating and nuclear cosmochronology, age of the oldest cosmic
objects
- Distance-redshift relation of standard candles: distance-redshift
relations, calibration of supernovae, acceleration and dimming,
determination of densities and equations of state, evidence for dark
energy
- Abundance of chemical elements: thermal evolution, big bang
nucleosynthesis, other modes of nucleosynthesis (stellar, spallation,
explosive), reaction chains, element abundances
- Cosmic microwave background: formation of atoms, simplified
description of temperature anisotropies, measurement results and
conclusions from them (in particular spatial flatness), secondary
anisotropies
- Cosmic structures: linear growth, need for (nonbaryonic) dark
matter, large-scale distribution of galaxies, cosmic web
- Formation of galaxies: gravitational collapse, flat rotation curves
and virial equilibria, need for dark matter, abundance of haloes
- Gravitational lensing: gravitational light deflection, lens equation,
weak and strong lensing, measurements of lensing effects and their
inversion
Lehrziel
In this course, students gain fundamental understanding of the cosmological standard model and the cosmological evolution, including the impact of the basic observations and the connection to the physical framework. They gain a solid overview of the empirical basis of modern cosmology.
- Einführung in das Virtuelle Observatorium (VO): Konzepte, Sprachen, Anwendungen (MVSpec)
Vorlesung Demleitner M, Wambsganß J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112301
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
The course introduces data access and processing with the Virtual
Observatory (VO), focusing in particular on the VO's query language
ADQL and means to exploit the VO's capabilities from python.
For organisatorial matters, please refer to the course's page:
https://moodle.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=22352
In case you already had contact with the Virtual Observatory, you
are also welcome to only attend selected lectures; for the semester
plan, see our lecture notes at https://docs.g-vo.org/vo2024.pdf.
No registration or appointment necessary.
- Numerical Techniques for modeling Relativistic Hydrodynamics (MVSpec)
Vorlesung Hujeirat A
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Physik der interstellaren Raumfahrt (MVSpec)
Vorlesung Bailer-Jones C
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Small Stellar Systems (MVSpec)
Vorlesung Koch-Hansen A
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Star Clusters (MVSpec)
Vorlesung Parmentier G
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112305
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Systems of star clusters (APOD40616):
-->> cluster age and mass distributions, formation/evolution/observational-biases interplay
Cluster age and mass estimates from their integrated photometry
--> introduction to stellar population synthesis models
Cluster dynamical evolution - Gas-free evolution (SDSS web site):
-->> clusters lose stars and eventually dissolve
From gas-embedded clusters to gas-free ones (APOD120715, APOD120903 ):
-->> expulsion of residual star-forming gas and consequences
Formation of star clusters (MNRAS web site):
-->> Modelling of star cluster formation, concept of star formation efficiency per freefall time, gas density-probability distribution functions
Colour-magnitude diagrams (HST web site):
-->> cluster age estimates for the resolved stellar-population case, kinematic-based "cleansing" of cluster CMDs
- Hochenergieastrophysik (MVSpec)
Vorlesung Wagner S
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112306
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
The lecture room is "Phil 12 -- SR 059".
The lecture time is Thursday, 14h30 -- 16h00.
- Schwarze Löcher und die Fragen der modernen Astrophysik - Teil 8 (MVSpec)
Vorlesung Britzen S
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112307
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Vorgestellt werden aktuelle Fragestellungen der Forschung und zur Zeit laufende
oder in Planung befindliche Forschungsprojekte.
Themen sind: Schwarze Löcher (stellar, intermediär, supermassiv), Gravitationslinsen, Gravitationswellen, Dunkle Materie, etc.
Termine und Themen sind auf folgender Webseite zu finden:
https://blog.mpifr-bonn.mpg.de/silkebritzen/vorlesung-universitat-heidelberg/
Die Veranstaltung findet online statt und beginnt am 19.04. um 14 Uhr.
Der zoom-link lautet:
https://eu02web.zoom-x.de/j/9084381833?pwd=YU1UdWJRa1BzajF4Tyt4YVlSdU1BUT09
Meeting ID: 908 438 1833
Lehrziel
Mein Ziel ist es, Interesse an aktuellen Fragen der Forschung zu wecken und über spannende Forschungsprojekte zu informieren. Des Weiteren möchte ich den Studenten Informationen über den Alltag in der Forschung liefern und Möglichkeiten für Master- und Doktorarbeiten aufzeigen.
- Physics and chemistry of the ISM (MVSpec)
Vorlesung Glover S
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Computational Astrophysics (MVSpec)
Vorlesung Röpke F
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Stars Squared: Evolution of Binary Stars (MVSpec)
Vorlesung Schneider F
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112310
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
The first lecture will take place on Friday, April 19 at 9:15am at Philos.-weg 12 / R 106A.
Lectures are mostly blackboard-style accompanied by slides, interactive elements, figures and animations. All materials will be made available.
Covered topics range from basics of binary star evolution such as the classical two-body problem, tides and mass exchange to more complex processes such as stellar mergers, common-envelope evolution and compact-object binaries including gravitational-wave merger events.
Background knowledge on stellar evolution is helpful but a recap of the most important aspects will be given.
- Sternwinde und Massenverlust (MVSpec)
Vorlesung Sander A
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112341
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Why do stars lose mass and what are the mechanisms behind it? This lecture will provide on overview of the different types of winds we find in stars and their physical origin. After exploring the different wind regimes (solar wind, hot stars, cool stars), the lecture will also cover the consequences of strong mass outflow on the evolution and environment of stars.
- Molecular astrophysics (MVSpec)
Vorlesung (Semenov, Dmitry), 130000.100
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112352
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
This lecture is an introduction to molecular astrophysics and astrochemistry.
Lehrziel
The spectroscopic and continuum observations of simple inorganic and complex organic molecules in space are at the forefront of observational astronomy. Powerful new facilities such as the Atacama Large Millimeter/submillimeter Array and the James Webb Space Telescope have enabled us to probe the molecular composition of the Universe from the Big Bang to local interstellar space, and from the distant past to the present. The wealth of diagnostic data is driving extensive laboratory and theoretical studies aimed at extracting key information about the physics and chemistry of space from these data. Our understanding of the life cycle of matter in the Universe is also intertwined with such a fundamental question as the origin of life. In this course, you will learn how molecules can be detected in a variety of interstellar environments, from the interstellar medium to planetary atmospheres, and how they are formed and destroyed there. You will learn about the basic spectroscopic properties of molecules and solids, how molecular lines and solid-state bands are used to study the underlying physical and chemical properties of the matter. The major processes of molecule formation and destruction in space, and the interplay between the gas-phase and surface reactions will be discussed from both experimental and theoretical perspectives. You will learn about the formation of the first elements after the Big Bang and the main chemical processes in the early Universe. You will also learn about the formation of other elements in stars, and what happens to these elements after they are ejected into the interstellar space at the end of the star's life. Finally, you will learn about exoplanets, atmospheres, habitability, and the origin of life.
- Einführung in die Computerphysik (UKWR2)
Vorlesung Klessen R, Nelson D, Reißl S
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112411
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
General Information
The course "Introduction to Computational Physics" can be part of both Bachelor and Master studies in physics. Its description can be found in the Bachelor Handbook under THIS link.
Lecturers
Ralf Klessen
Dylan Nelson
Stefan Reissl
Schedule
17./19.4.24 Introduction
24./26.4.24 Ordinary Differential Equations 1: two-body, Euler method
01./03.5.24 Ordinary Differential Equations 2: Runge-Kutta, higher order schemes
08./10.5.24 Ordinary Differential Equations 3: population dynamics
15./17.5.24 Ordinary Differential Equations 4: population dynamics, Lorenz attractor
22./24.5.24 Ordinary Differential Equations 5: Lorenz attractor, nonlinear dynamics
29./31.5.24 Linear Algebra 1: matrices, eigenvalues, basics
05./07.6.24 Linear Algebra 2: Householder, QR methods
12./14.6.24 Linear Algebra 3: quantum mechanical oscillator, Schrödinger equation
19./21.6.24 Linear Algebra 4: continued
26./28.6.24 Random number, Monte Carlo methods 1: integration
03./05.7.24 Monte Carlo methods 2: Ising model
10./12.7.24 Partial Differential Equations: first steps towards hydrodynamics
17./19.7.23 Repetition and discussions
24./26.7.23 no lectures
Grades
This course is not graded, there is only "pass" or "not pass". Please note the following conditions to pass the course: Every individual person needs to present homework or presence work to the tutorial group. We keep track of this. It is advisable to use this opportunity soon, because exercise tasks will get more complex with time and also slots for presentation may become harder to get. This presentation is a necessary condition for passing the course. In addition, getting 60% of the homework points is required.
Tutorials and Homework
The exercise sheets typically have an introductory part to be discussed during the tutorials in preparation of the homework assignments. When handing in their homework, students should summarize their answers (graphs, values, text answers, etc) and provide them to the tutors by sending or uploading one single file (PDF, python notebook, or similar).
The preferred programming language is python. In principle, we allow students to use any software and programming language to write and create your files and codes as long as at the end there is one file (most preferable: PDF) with the required content (including source files if applicable). But note that for the use of other very exotic or unusual programming languages, there may be less or no support available from the tutors.
We encourage to work in groups of two and submit the homework as group. One document per group is sufficient, but the names of all group members need to be included. Homework submitted by groups of three or more is not permitted.
Tutorial Schedule and Location
We have four tutorial groups starting on Friday, April 26):
Group 1: Friday, 13h - 16h, KIP CIP Pool (INF 227, room 1.401)
Group 2: Friday, 13h - 16h, PI CIP Pool (INF 226, seminar room on first floor)
Group 3: Monday, 13h - 16h, KIP CIP Pool (INF 227, room 1.401)
Group 4: Monday, 13h - 16h, Phil12 CIP Pool (Philosophenweg 12, seminar room in side building)
Tutors
Joris Josiek
Florian Schulze
Nicholas Strom
Jia Wei Teh
Lehrinhalt
The course "Introduction to Computational Physics" can be part of both Bachelor and Master studies in physics. Its description can be found in the Bachelor Handbook under THIS link.
Regarding physical knowledge, basic knowledge is again useful for a deeper understanding (we will work on topics from mechanics, statistical physics and quantum mechanics, for example), but the technical/numerical tasks can be solved by only following the explanations in the lecture and tutorials.
- Einführung in die Astronomiedidaktik (ADIDA)
Vorlesung Liefke C, Pössel M
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Astronomie für Neugierige
Vorlesung Fendt C, Wambsganß J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300116004
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Diese Vorlesung wendet sich an Hörer aller Fakultäten, die einen Einblick in die moderne Astronomie und Astrophysik bekommen wollen. Es werden keine besonderen physikalischen oder mathematischen Vorkenntnisse benötigt.
Folgende Themen werden abgedeckt (die Termine sind vorläufig):
15.4.24 Astronomie heute (Wambsganβ, Fendt)
22.4.24 Geschichte der Astronomie (Wambsganβ)
29.4.24 Licht, Teleskope, Instrumente (Fendt)
6.5.24 Sterne – Klassifikation (Fendt)
13.5.24 Sonne, Erde, Mond (Wambsganβ)
20.5.24 (keine Vorlesung, Feiertag)
27.5.24 Das Planetensystem (Wambsganβ)
3.6.24 Sterne – Aufbau & Entwicklung (Fendt)
10.6.24 Interstellares Medium & Sternentstehung (Fendt)
17.6.24 Die Milchstrasse (Fendt)
24.6.24 Exoplaneten & Leben (Wambsganβ)
1.7.24 Galaxien (Wambsganβ)
8.7.24 Aktive Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher (Fendt)
15.7.24 (Eventuell Besuch auf dem Königstuhl mit Besichtigung der astronomischen Institute)
.
- Physik B
Vorlesung von Krosigk B
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Advanced python course for scientists (UK)
Vorlesung Mapelli M
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Experimental Methods in Atomic & Molecular Physics (MVAMO3, MVSpec)
Vorlesung Jochim S
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300122203
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
We will treat the following topics:
• Spectroscopy and metrology
• Atom-light interactions
• Cavity Quantum Electrodynamics
• Matter waves
• Cooling and trapping
• Mass measurements
• Quantum gases
• (Ultracold) Collisions
• Single atoms and molecules
• Quantum information
• Femto- and attosecond processes
Lehrziel
After completing this course the students will be able to ż describe modern aspects of experimental research in atomic, molecular and optical physics, ż analyse standard experimental approaches of atomic, molecular and optical physics, ż design simple experimental set-ups in atomic, molecular and optical physics, ż apply the methods to simple practical examples.
- Attosecond Physics (MVSpec)
Vorlesung Moshammer R, Ott C, Pfeifer T
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300122219
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
This lecture will provide an introduction to the fundamentals and current work in the research area of Attosecond Physics. The pioneers of this field were awarded the Physics Nobel Prize in 2023 for providing the ultrashort flashes of light (attosecond pulses), and current opportunities to employ their techniques for the understanding and steering of electron motion in matter are quickly expanding.
The lecture will be accompanied by a tutorial (right after the lecture) for praticing our understanding of key concepts and physics pictures, also including (computational) experiments.
Important Dates:
- 16 July 2024, 14:15 @MPIK Lab Tour, meet at MPIK main gate (close to Bus 39 busstop)
- 23 July 2024, 14:15 Exam/Klausur at Philosophenweg 12, Großer Hörsaal (gHS), 2. OG/second upper floor (801002008X)
- Quantum electrodynamics: theory and key experiments (MVSpec)
Vorlesung Oreshkina N, Quint W
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Nano- and Quantum Photonics (MVSpec)
Vorlesung Pernice W
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Quantum Simulation (MVSpec)
Vorlesung Weidemüller M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Volumenvisualisierung (MVSpec)
Vorlesung Hesser J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300132218
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
s. Module Handbook
Lehrziel
s. Module Handbook
- Inverse Probleme (MVSpec)
Vorlesung Hesser J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300132219
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
s. Module Handbook
Lehrziel
s. Module Handbook
- Computerspiele / Med. Simulatoren (MVSpec)
Vorlesung Hesser J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300132220
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
s. Module Handbook
Lehrziel
s. Module Handbook
- Medical Physics 2 (MVMP2, MVSpec)
Vorlesung Kuder T, Schröder L
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300132222
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Subject: Magnetic Resonance Imaging (MRI) and Nuclear Medicine
See website:
https://medphysrad-teaching.dkfz.de/medphys2.html
- Cell Biophysics (MVSpec)
Vorlesung
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300132231
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
**** WICHTIGE MITTEILUNG ****
Diese Lehrveranstaltung wurde abgesagt.
- Biophysics (MVSpec)
Vorlesung Hesser J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- The physics of charged particle therapy (MVSpec)
Vorlesung Seco J
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Biophotonics I (MVSpec)
Vorlesung Petrich W
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Radiation Biophysics 1 (MVSpec)
Vorlesung Falk M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300132240
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Strahlenarten und biophysikalische Wirkung; Dosis und LET; Strahlenschäden bei Zellen und Reparaturmechanismen; Dosis-Wirkung.Modelle; Dosimetrie; Grundlagen der Strahlendiagnostik und -therapie
- Radiation Biophysics 2 (MVSpec)
Vorlesung Falk M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300132241
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Die Vorlesung setzt die die Einführungsvorlesung "Introduction to Radiation Biophysics" aus dem SS 2023 fort.
- Advanced Condensed Matter Physics (MKEP2)
Vorlesung Klingeler R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300142101
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
* Structure of solids in real and reciprocal space
* Lattice dynamics and phonon band structure
* Thermal properties of insulators
* Electronic properties of metals and semiconductors: band structure and transport
* Optical properties from microwaves to UV
* Magnetism
* Superconductivity
* Defects, surfaces, disorder
(each chapter includes experimental basics)
Lehrziel
After completing the course the students - have gained a thorough understanding of the fundamentals of condensed matter physics and can apply concepts of many-particle quantum mechanics to pose and solve relevant problems. - will be able to describe the priciples of formation of solids and can propose appropriate experimental methods to study structural properties. They are familiar with and can apply the concept of reciprocal space. - they can apply fundamental electronic models to explain and predict properties of crystalline materials as metals, semiconductors, and insulators. - they can ascribe optical, magnetic properties of matter to electronic and structure degrees of freedom. - they can describe and theoretically explain fundamental properties of superconductivity. - they are able to choose appropriate experimental methods for probing structural, optical, magnetic, and electronic properties of condensed matter and can analyse the experimental results.
- Low Temperature Physics (MVCMP1, MVSpec)
Vorlesung Enss C, Fleischmann A
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300142209
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
The course is a general introduction to the physics of matter at low temperatures and will provide a discussion of phenomena that uniquely occur near absolute zero. For example, when the thermal energy becomes small new macroscopic quantum states like superfluidity and superconductivity are formed. The course is divided into three sections: Quantum fluids, Properties of Solids and Refrigeration Techniques.
- Radiative transfer in the Earth's atmosphere (MVSpec)
Vorlesung Butz A, Landgraf J
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300152214
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
The lecture will discuss transport of radiation in the Earth's atmosphere covering the basics of absorption, emission and scattering. The focus is on remote sensing for Earth observation applications.
Registration will be possible via the heico system (https://heico.uni-heidelberg.de, course ID: 1300152214).
This is a 1-week full-day block course starting on Apr. 8, ending on Apr. 12 (INF229, room 110, 1st floor).
Lehrinhalt
1-week block lecture, language: English, Apr. 8 - 12, 2024, IUP - INF229, first floor (R108), lecturer: Dr. Jochen Landgraf
The lecture will cover the principles of radiative transfer with a focus on the Earth's atmosphere including a discussion of electromagnetic waves, radiometric quantities and polarization, absorption and emission by molecules, scattering by molecules and particles, radiative transfer equation and solution methods for the Earth's atmosphere, remote sensing applications.
- Studying the carbon cycle and anthropogenic disturbances (HGSFP Summer School)
Vorlesung Vardag S
heiCO-Info mehr Informationen
1300155001
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Experimentalphysik II - Transportprozesse, Elektrodynamik, Relativität (PEP2)
Vorlesung Schultz-Coulon H
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300161107
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Elektrodynamik (45 %) • Elektrostatik
• Elektrische Ströme
• Magnetostatik
• Zeitlich veränderliche Felder (Maxwell Gleichungen) Wellen (15 %)
• Grundbegriffe, Wellengleichung
• Akustik
• Elektromagnetische Wellen
Optik (20 %)
• Wellenoptik, Fouriertransformationen
• Geometrische Optik
• Optische Instrumente
Spezielle Relativitätstheorie (20 %)
• Maxwell Gleichungen und Lorentztransformationen • Relativistische Kinematik
• Relativistische Dynamik, Energien
Lehrziel
Die Studierenden können die grundlegenden physikalischen Eigenschaften auf dem Gebiet der Elektrodynamik, der Wellenmechanik, der Optik erläutern sowie den Aufbau der wichtigsten Experimente beschreiben. Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Experimenten und den entsprechenden mathematischen Formulierungen und sind in der Lage, die zugrundeliegenden physikalischen Probleme mathematisch zu formulieren und mindestens näherungsweise zu lösen. Sie können die Grundkonzepte der Speziellen Relativitätstheorie beschreiben und zugehörige Probleme mathematisch formulieren. Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen anzuwenden, indem sie selbstständig physikalische Probleme bearbeiten.
- Experimentalphysik IV - Kern- und Teilchenphysik (PEP4)
Vorlesung Hansmann-Menzemer S
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300161143
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
• Mehrelektronensysteme (15 %)
• Wechselwirkung von Teilchen mit Materie (10 %) • Teilchen (20 %)
• Symmetrien und Erhaltungssätze (20 %)
• Fundamentale Wechselwirkung (15 %)
• Kernmodelle (10 %)
• Kernreaktionen (10 %)
Lehrziel
Die Studierenden können die grundlegenden physikalischen Phänomene der Kern- und Teilchenphysik erläutern sowie den Aufbau der wichtigsten Experimente beschreiben. Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Experimenten und den entsprechenden mathematischen Formulierungen und sind in der Lage, die zugrundeliegenden physikalischen Probleme mathematisch zu formulieren und mindestens näherungsweise zu lösen. Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen anzuwenden, indem sie selbstständig physikalische Probleme bearbeiten.
- The Physics of Particle Detectors (MVHE2, MVSpec)
Vorlesung Masciocchi S
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300162201
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Focus of the lecture is the physics and the layout of detector components
used in modern particle physics experiments. Topics are
- Interaction of particles with matter
- Scintillators and ToF detectors
- Gas detectors
- Silicon detectors
- Calorimeters
- Detector for particle identification
- Large detector systems
Lehrziel
After completion of the course the student has gained basic knowledge about interactions of particles with matter, the physics of particle detectors, their working principles, and their applications in experiments. - Introductory lecture into the physics and the technical realization of particle detectors (2 hours/week) - Journal Club where on the basis of recent publications details of a particular research area are discussed (1 hour/week)
- Modern Aspects of Nuclear Physics (MVSpec)
Vorlesung Stachel J, Wimmer K
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Experimentelle Methoden in der Astroteilchenphysik II (MVSpec)
Vorlesung Gastaldo L, Marrodán Undagoitia T
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300162292
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Lecturers:
Loredana Gastaldo Loredana.Gastaldo@kip.uni-heidelberg.de
Teresa Marrodan Undagoitia teresa.marrodan@mpi-hd.mpg.de
The lecture "Experimental Methods in Astroparticle Physics - II" is focused on two major topics:
- the existence of Dark Matter and methods used to detect and characterize its properties
- neutrinos and their properties
To properly follow the topics discussed in the lecture it is required to have attended the PEP IV Lecture (or equivalent lecture providing basic knowledge of Particle and Nuclear Physics as well as interactions of particles with matter).
The lecture will start on Monday the 15th of April and end on the 22nd of July. Tutorials will start the week later.
The number of credit points related to this lecture is 4 and will be obtained on the basis of the submitted solutions to the exercises.
60% of corrected exercises are required to obtain the 4 credit points
Suggested literature:
1. D. H. Perkins, Particle Astrophysics, Oxford Master Series in Physics, Oxford University Press (2009)
2. C. Grupen, Astroparticle Physics, Second Edition, Springer (2020)
3. H. V. Klapdor-KleingrothausandK. Zuber, Particle Astrophysics, IoP(2000)
4. E.W. Kolb and M. S. Turner, The Early Universe, Front. Phys. 69 (1990)
For specific topics dedicated literature will be suggested during the lecture.
During the first lecture we will also discuss possible time conflict with the proposed tutorial time.
Lehrinhalt
The lecture "Experimental Methods in Astroparticle Physics - II" is focused on two major topics:
- the existence of Dark Matter and methods used to detect and characterize its properties
- neutrinos and their properties
The lecture will start on Monday the 15th of April and end on the 22nd of July. Tutorials will start the week later.
The number of credit points related to this lecture is 4 and will be obtained on the basis of the submitted solutions to the exercises:
60% of corrected exercises are required to obtain the 4 credit points
Suggested literature:
1. D. H. Perkins, Particle Astrophysics, Oxford Master Series in Physics, Oxford University Press (2009)
2. C. Grupen, Astroparticle Physics, Second Edition, Springer (2020)
3. H. V. Klapdor-KleingrothausandK. Zuber, Particle Astrophysics, IoP(2000)
4. E.W. Kolb and M. S. Turner, The Early Universe, Front. Phys. 69 (1990)
For specific topics dedicated literature will be suggested during the lecture.
During the first lecture we will also discuss possible time conflict with the proposed tutorial time.
- Theoretische Physik II - Analytische Mechanik und Thermodynamik (PTP2)
Vorlesung Plehn T
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300171102
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Obertutor: Henning Bahl (bahl@thphys.uni-heidelberg.de)
Lehrinhalt
Teilmodul 1: Analytische Mechanik
• Zwangsbedingungen
• Lagrange’sche Gleichungen 1. und 2. Art, Wirkungsprinzip
• Variationsrechnung (†)
• Symmetrien und Erhaltungssätze
• Noether-Theorem (†)
• Starrer Körper, Trägheitstensor, Kreisel
• Differentialformen (†)(*)
• Hamilton-Formalismus, Poisson-Klammer, Phasenraum, Liouville-Theorem
• Integrable und nichtintegrable Probleme, Chaos
• Partielle Differentialgleichungen (†)
• Physik der Kontinua und Felder, ideale Hydrodynamik
• Potenzialströmung, Navier-Stokes-Gleichung (*)
• Weiche Materie (*)
Teilmodul 2: Thermodynamik und statistische Physik
• Ensembles, Fluktuationen, statistische Grundkonzepte
am Beispiel des idealen Gases
• Diffusion
• Boltzmann-Verteilung
• Legendre-Transformation (†)
• Temperatur, mikroskopische Definition der Entropie
• 1. Hauptsatz, Carnot-Prozess, makroskopische Definition
der Entropie, 2. Hauptsatz
• Thermodynamische Potenziale und Phasenübergänge
Die mit (†) gekennzeichneten Teile markieren die Mathematikinhalte, die einen wesentlichen
Teil der Vorlesung ausmachen; die mit (*) gekennzeichneten Inhalte repräsentieren moderne
Aspekte und können je nach Dozent variieren.
Lehrziel
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul ż kennen und verstehen die Studierenden die Grundlagen, Methoden und Konzepte der Theoretischen Physik im Bereich der analytischen Mechanik der Punktmassen, des starren Körpers und der Kontinua, der theoretischen Thermodynamik sowie der elementaren Statistik, ż haben die Studierenden die notwendigen mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten die zum Verständnis der genannten Themenbereiche notwendig sind, ż besitzen die Studierenden die Fertigkeiten, Problemstellungen aus den genannten Bereichen der Theoretischen Physik eigenständig zu strukturieren, differenziert zu analysieren und mit den vermittelten Konzepten und Methoden Lösungsansätze und Modelle zu erarbeiten, diese aus physikalischer Sicht zu bewerten und zu kommunizieren, ż sind die Studierenden in der Lage, sich weitere, verwandte Themen und Methoden der theoretischen Physik durch Literaturarbeit selbst zu erschließen.
- Theoretische Physik IV - Quantenmechanik (PTP4)
Vorlesung Gasenzer T
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300171104
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Lehrinhalt
• Widersprüche zwischen Erfahrung und klassischer Physik • Postulate der Quantenmechanik
• Hilbertraum, Zustände, Operatoren
• Unschärferelation
• Schrödingergleichung
• Harmonischer Oszillator
• Bewegung im Zentralpotenzial, Drehimpuls, Spin
• Spin
• Wasserstoffatom
• Potenzialstreuung
• Mehrteilchenprobleme
• Schrödinger- vs. Heisenbergbild
• Zeitabhängige und zeitunabhängige Störungsrechnung mit Beispielen • Variationsverfahren
• Symmetrien und Invarianzen
• Supersymmetrie (*)
• Dichtematrix, Messprozess
• Pfadintegral
Die mit (*) gekennzeichneten Inhalte repräsentieren moderne Aspekte und können variieren.
Lehrziel
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul ż kennen und verstehen die Studierenden die Grundlagen, Methoden und Konzepte der Theoretischen Physik im Bereich der Quantenmechanik mit deren wichtigsten Anwndungen, ż haben die Studierenden die notwendigen mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten die zum Verständnis der genannten Themenbereiche notwendig sind, ż besitzen die Studierenden die Fertigkeiten, Problemstellungen aus den genannten Bereichen der Theoretischen Physik eigenständig zu strukturieren, differenziert zu analysieren und mit den vermittelten Konzepten und Methoden Lösungsansätze und Modelle zu erarbeiten, diese aus physikalischer Sicht zu bewerten und zu kommunizieren, ż sind die Studierenden in der Lage, sich weitere, verwandte Themen und Methoden der theoretischen Physik durch Literaturarbeit selbst zu erschließen.
- Methoden der mathematischen Physik 1 (MMP1)
Vorlesung Salmhofer M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300171201
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Die Vorlesung MMP 1 richtet sich an Viertsemestrige im Bachelorstudiengang Physik. Sie ergänzt die Mathematik-Pflichtvorlesungen fuer Physiker durch weiterführende, für die Physik relevante mathematische Inhalte.
In diesem Semester sind folgende Themen vorgesehen:
Elemente der komplexen Analysis
Hilbert- und Banachräume, Theorie linearer Operatoren
Anwendungen in der Quantenmechanik
Die Lehrveranstaltung findet größtenteils in Präsenz, an wenigen Terminen online statt.
Einzelheiten werden den registrierten Teilnehmer(inn)en direkt mitgeteilt.
- General Relativity (MKTP3)
Vorlesung Amendola L
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172103
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
* Manifolds
* Geodetics, curvature, Einstein-Hilbert action
* Einstein equations
* Cosmology
* Differential forms in General Relativity
* The Schwarzschild solution
* Schwarzschild black holes
* More on black holes (Penrose diagrams, charged and rotating black holes)
* Unruh effect and hawking radiation
Lehrziel
After completing the course the students * have a thorough knowledge and understanding of Einstein's theory of General Relativity including the necessary tools from differential geometry and applications such as black holes, gravitational radiation and cosmology, * have acquired the necessary mathematical tools from differential geometry, are trained in their application to physical situations with strong gravity and are familiar with their interpretation, * have advanced competence in the fields of theoretical physics covered by this course, i.e. the ability to analyze physical phenomena using the acquired concepts and techniques, to formulate models and find solutions to specific problems, and to interpret the solutions physically and communicate them efficiently, * are able to broaden their knowledge and competence in this field of theoretical physics on their own by a systematical study of the literature.
- Advanced Quantum Field Theory (QFTII, MVSpec)
Vorlesung Ziegler R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172201
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
• Effective action
• Symmetries and conservation laws
• Gauge theories: QED, QCD, QFT, quantized
• Feynman rules in Lorentz covariant gauges
• Renormalization in Gauge theories
• One-loop QED
• Spontaneous symmetry breaking and Higgs mechanism
• Renormalization groups, Wilson renormalization, lattice gauge theory
Lehrziel
After completing the course the students ż have a thorough knowledge and understanding of the regularisation and renormalisation programme in ż4-theory, of renormalisation in QED and non-abelian gauge theories (1-loop order), of the effective action and the modern renormalisation group approach, ż have acquired the necessary mathematical knowledge and competence for an in-depth understanding of this research field, ż have advanced competence in the fields of theoretical physics covered by this course, i.e. the ability to analyze physical phenomena using the acquired concepts and techniques, to formulate models and find solutions to specific problems, and to interpret the solutions physically and communicate them efficiently, ż are able to broaden their knowledge and competence in this field of theoretical physics on their own by a systematical study of the literature.
- Standard Model of Particle Physics (MVHE3, MVSpec)
Vorlesung Degenkolb S, Ewerz C, Uwer U
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172203
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Theoretical and experimental foundations of the Standard Model (SM) of particle physics on an advanced level. The lecture includes the main building blocks of the Standard Model: QED, weak interactions, gauge symmetries, electroweak symmetry breaking and Higgs mechanism, Flavor Physics, QCD.
The lectures are given by a theoretician and experimentalist. For details see the web page of the lecture: https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/vorlesung/20241/1848
Lehrziel
Upon completion of this course the student has gained advanced knowledge about the Standard Model of Particle Physics including its mathematical framework based on relativistic quantum field theory, with emphasis on the interplay of experimental results and theoretical developments. The student can formulate the Standard Model and is capable to calculate particle processes using perturbation theory.
- Condensed Matter Theory 2 (MVCMT2, MVSpec)
Vorlesung Haverkort M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172204
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
- Introductory materials: bosons, fermions and second quantisation
- Green's functions approach
- Exactly solvable problems: potential scattering, Luttinger liquids etc.
- Theory of quantum fluids, BCS theory of superconductivity
- Quantum impurity problems: Kondo effect, Anderson model, renormalisation group approach
Depending on the lecturer more weight will be given to solid state theories or to soft matter.
Lehrziel
After completing the course the students - have a thorough knowledge and understanding, of the nowadays 'traditional' diagrammatic technique and the problems solved by this technique, including Landau's theory of quantum liquids and BCS theory of superconductivity, - of advanced non-perturbative approaches such as renormalization group transformations, bosonisation and Bethe Ansatz and there application to examples of quantum impurity problems such as potential scattering in Luttinger liquids, inter-edge tunneling in fractional quantum Hall probes and Kondo effect in metals and mesoscopic quantum dots, - have acquired the necessary mathematical knowledge and competence for an in-depth understanding of this research field, - have advanced competence in the fields of theoretical physics covered by this course, i.e. the ability to analyze physical phenomena using the acquired concepts and techniques, to formulate models and find solutions to specific problems, and to interpret the solutions physically and communicate them efficiently, - are able to broaden their knowledge and competence in this field of theoretical physics on their own by a systematical study of the literature.
- Advanced Quantum Theory (MVAMO2, MVSpec)
Vorlesung Enss T
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172205
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Contents
-
Introduction
-
A brief reminder of some basics of quantum mechanics
-
Quantum theory of matter
-
Identical particles
-
Bosons and fermions
-
Fock space
-
Interactions
-
Scattering theory
-
Potential scattering
-
Lippmann-Schwinger equation and Born approximation
-
Partial-wave expansion
-
Scattering cross section and optical theorem
-
Resonance scattering and bound states
-
Coulomb scattering
-
Theory of quantum states
-
Density matrix
-
Pure states and mixed ensembles
-
Environment and partial trace
-
Entanglement (EPR, Bell's inequalities)
-
Time evolution and thermalization
-
Open quantum systems
-
Markovian approximation and Lindblad Master equation
-
Jaynes-Cummings model
-
Collapse and revival
-
Adiabatic processes
Literature
There are many good textbooks on Quantum Mechanics, here are a few:
-
Jean-Louis Basdevant, Jean Dalibard, Quantum Mechanics. Springer 2002.
-
Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloë, Quantum Mechanics. Wiley, New York, 2005 (reprint). [ Google books | HEIDI ]
-
L.D. Landau and E. M. Lifshitz, Quantum Mechanics. Non-relativistic theory. Pergamon Press, Oxford, 1977. [ HEIDI | Online Full Text ]
-
F. Schwabl, Quantenmechanik I, II [in German]. Springer 2007. [ Ebook I | Ebook II ]
-
N. Straumann, Quantenmechanik [in German]. Springer 2013. [ Ebook ]
-
Steven Weinberg, Lectures on Quantum Mechanics. Cambridge University Press, 2nd ed., 2015. [ Google books | HEIDI ]
Fock space/Second quantization
-
A. Altland, B. Simons, Condensed Matter Field Theory, 3rd ed., Cambridge 2023. In particular section 2.1. [ HEIDI ]
Scattering theory
-
C.J. Joachain, Quantum Collision Theory. North-Holland, Amsterdam, 1983. [ HEIDI | Scribd Full Text ]
-
Landau and Lifshitz (see above), see Chapters XVII & XVIII.
-
J. Dalibard, Collisional dynamics of ultra-cold atomic gases. Varenna lecture notes 1998. [ Full Text ]
Open quantum systems
-
M.D. Lukin, Modern Atomic and Molecular Physics II. Harvard lecture notes 2016. [ Full Text ]
Prerequisites
contents of PEP1-4, PTP1-4, in particular Quantum Mechanics (PTP4)
Lehrinhalt
Contents:
0. Introduction
- A brief reminder of some basics of quantum mechanics
1. Quantum theory of matter
- Harmonic oscillator - Identical particles - Bosons and fermions - Fock space
2. Interactions
- Scattering theory - Potential scattering - Lippmann-Schwinger equation and Born approximation - Partial-wave expansion - Scattering cross section and optical theorem - Resonance scattering and bound states - Coulomb scattering
3. Theory of quantum states
- Density matrix - Pure states and mixed ensembles - Environment and partial trace - Entanglement (EPR, Bell's inequalities) - Time evolution and thermalization
4. Open quantum systems
- Markovian approximation and Lindblad Master equation - The Jaynes-Cummings model - Collapse and revival - Adiabatic processes
- Advanced Cosmology (MVSpec)
Vorlesung Maturi M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172206
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
The course will cover advanced topics in Cosmology concerning booth theoretical and observational aspects. Further information on "Uebungen":
https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/vorlesung/20241/1836
- Theoretical Biophysics (MVBP2, MVSpec)
Vorlesung Schwarz U
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172207
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
This course is MVBP2 in the modul handbook and is addressed to physics master students with an interest in biophysics. Motivated bachelor or PhD-students are also most welcome, as are students from neighboring disciplines. There are two lectures each week, each for 90 minutes, plus weekly homework and exercises. Together you can earn 6 credit points from this course. This lecture can be used for the oral master examination if combined with e.g. the lecture on statistical physics or the lecture on simulation methods, or with two short specialized lectures (like non-linear or stochastic dynamics). The details for the tutorial will be discussed in the first lecture, which is on Thu April 18.
- Nonequilibrium Quantum Fields: From Cold Atoms to Cosmology (MVSpec)
Vorlesung Berges J
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172208
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Basics and applications of nonequilibrium quantum field theory to particle physics/early universe cosmology and experiments with ultracold quantum gases: path integral formulation, resummation techniques, renormalization, classical aspects of nonequilibrium quantum fields, nonequilibrium instabilities, far-from-equilibrium scaling phenomena, thermalization.
- Nonlinear Dynamics and Pattern Formation (MVSpec)
Vorlesung Ziebert F
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172209
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
The lectures are Mondays and Wednesdays at 2:00pm at großer Hörsaal, Philosophenweg 12
Motivation:
Nonlinear dynamics is an interdisciplinary part of mathematical physics, with applications in such diverse fields as mechanics, optics, chemistry, biology, ecology, to name but a few. Equations with nonlinearities show a much more diverse behavior than their linear counterparts, for instance self-sustained oscillations, nonlinear competition (as linear superposition does not hold anymore), chaotic dynamics and pattern formation. Pattern formation, in turn, is one of the most fascinating and intriguing phenomena in nature: it takes place in a wide variety of physical, chemical and biological systems and on very different spatial and temporal scales: examples are convection phenomena in geosciences and meteorology, but also patterns occurring in chemical reactions and bacterial colonies. In some circumstances, pattern formation is undesired, for instance the formation of spiral waves leading to cardiac arrhythmias in the heart muscle. In other contexts, pattern formation is even essential for the functioning of a system as in cell division and embryo development.
Contents:
The lecture will start with an introduction to nonlinear dynamics on the level of ordinary differential equations (ODEs), introducing concepts like phase space analysis, attractors, (in)stability of solutions and bifurcations, as well as nonlinear oscillations.
We will then proceed to study spatio-temporal behavior, i.e. partial differential equations (PDEs) and discuss the main questions in pattern formation: when will a homogeneous state become structured, i.e. unstable towards a pattern? What are the generic scenarios/types of patterns? When are patterns stable and are they unique? What determines the wavelength / period in time / amplitude of a pattern? Importantly, a universal description of pattern dynamics exists, that is independent of the system-specific pattern formation mechanism. The method to obtain this description is called multiple-scale reduction, resulting in an amplitude equation (also called center manifold), which is nothing but the famous Ginzburg-Landau equation (Nobel Prize in Physics 2003, originally derived for superconductivity).
Finally, nonlinear waves and solitons (localized waves) will be discussed. They again occur in many systems, from coupled nonlinear springs to hydrodynamic surface waves and nonlinear optics. In addition, solitons have intriguing mathematical properties that will also be discussed.
Prerequisites:
The course is designed for physics students in advanced bachelor and beginning master semesters (students from other disciplines are also welcome). It will be given in English. A basic understanding of physics and differential equations is sufficient to attend. Exercises will be discussed in the tutorials (please register).
Literature:
- SH Strogatz, Nonlinear dynamics and chaos, Westview 1994
- Cross M C and Hohenberg P C, Rev. Mod. Phys. 1993.
- Cross M C and Greenside H, Pattern formation and dynamics in nonequilibrium systems (Cambridge, Cambridge Univ. Press, 2009).
Lehrinhalt
The lectures are Mondays and Wednesdays at 2:00pm at großer Hörsaal, Philosophenweg 12
Motivation:
Nonlinear dynamics is an interdisciplinary part of mathematical physics, with applications in such diverse fields as mechanics, optics, chemistry, biology, ecology, to name but a few. Equations with nonlinearities show a much more diverse behavior than their linear counterparts, for instance self-sustained oscillations, nonlinear competition (as linear superposition does not hold anymore), chaotic dynamics and pattern formation. Pattern formation, in turn, is one of the most fascinating and intriguing phenomena in nature: it takes place in a wide variety of physical, chemical and biological systems and on very different spatial and temporal scales: examples are convection phenomena in geosciences and meteorology, but also patterns occurring in chemical reactions and bacterial colonies. In some circumstances, pattern formation is undesired, for instance the formation of spiral waves leading to cardiac arrhythmias in the heart muscle. In other contexts, pattern formation is even essential for the functioning of a system as in cell division and embryo development.
Lehrziel
Contents: The lecture will start with an introduction to nonlinear dynamics on the level of ordinary differential equations (ODEs), introducing concepts like phase space analysis, attractors, (in)stability of solutions and bifurcations, as well as nonlinear oscillations. We will then proceed to study spatio-temporal behavior, i.e. partial differential equations (PDEs) and discuss the main questions in pattern formation: when will a homogeneous state become structured, i.e. unstable towards a pattern? What are the generic scenarios/types of patterns? When are patterns stable and are they unique? What determines the wavelength / period in time / amplitude of a pattern? Importantly, a universal description of pattern dynamics exists, that is independent of the system-specific pattern formation mechanism. The method to obtain this description is called multiple-scale reduction, resulting in an amplitude equation (also called center manifold), which is nothing but the famous Ginzburg-Landau equation (Nobel Prize in Physics 2003, originally derived for superconductivity). Finally, nonlinear waves and solitons (localized waves) will be discussed. They again occur in many systems, from coupled nonlinear springs to hydrodynamic surface waves and nonlinear optics. In addition, solitons have intriguing mathematical properties that will also be discussed.
- Introduction to Mathematica with applications to physics and statistics (MVSpec)
Vorlesung Amendola L
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172210
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
The course is ONLINE only. It will provide an introduction to Mathematica with applications to physics and statistics. You need to have Mathematica installed on your computer. The course will start on April 30, and continues for 8 lectures, every Tuesday at 11:15-13:00. More info
https://www.thphys.uni-heidelberg.de/%7Eamendola/intromath-ss2024.html
- Basics of Mathematica: functions, graphics, input/output, modules
- Solving common mathematical, physical, and statistical problems
- Quantum Computing (MVSpec)
Vorlesung Dosch H, Marquard U
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172211
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Quantum Computing
Vorlesung H.G. Dosch und U. Marquard, Mi. 11.15-13 Uhr
Bauteile gegenwärtiger Computer erreichen die Größenordnung von Atomen. Da für atomare und subatomare Physik die Quantenmechanik die akzeptierte und bestens bestätigte Theorie ist, wurde der Vorschlag von Feynman aus dem Jahr 1982 immer aktueller: nämlich Computer zu bauen und Algorithmen zu implementieren, die nach den Prinzipien der Quantenmechanik funktionieren.
Beim Bau universell programmierbarer Quantencomputer und ihrer Nutzung wurden große Fortschritte erzielt und es gibt Hinweise dafür, dass sie in Zukunft gewisse Aufgabenstellungen wesentlich effizienter lösen können als klassische Computer. Ein viel diskutiertes und beachtetes Beispiel ist die Entschlüsselung aktuell verwendeter, bisher als sicher geltender Verschlüsselungsverfahren.
Es ist nicht überraschend, dass gerade die der Anschauung am stärksten widersprechenden und daher im Anfangsstadium der Theorie am heftigsten kritisierten Konzepte der Quantenmechanik, wie Superposition und Verschränkung von Zuständen in verschiedenen Anwendungen einen Quantencomputer einem klassischen Computer überlegen machen.
In der Vorlesung wollen wir insbesondere auf die Verknüpfung von Physik und Informatik in der Quanteninformationstheorie
eingehen.
-
Wir beginnen mit einer Vorstellung aktueller Herausforderungen der Digitalisierung und bekannter Grenzen (klassischer) Computer und geben eine kurze Einführung in Berechenbarkeitstheorie, Rechenmodelle, Algorithmen und reversibles Rechnen. Danach werden das Quantenbit und Rechenschritte darauf definiert, Quantenregister und Quantenschaltkreise eingeführt, wichtige Algorithmen untersucht und gezeigt, wie diese implementiert werden können.
-
Im Zusammenhang mit der Quanteninformatik wird der formale Aufbau der Quantenmechanik noch einmal vorgestellt. Dabei werden die Aspekte, die für die Funktionsweise eines Quantencomputers wesentlich sind, besonders hervorgehoben, z.B. Messprozess, E. Schmidt´scher Formalismus, Quantenkanäle, Superoperatoren und die Quanten-Fouriertransformation.
-
In einem dritten Teil wird die klassische Komplexitätstheorie kurz vorgestellt, um mögliche entscheidende Vorteile eines Quantencomputers aufzeigen zu können.
-
Der nächste Teil der Vorlesung besteht in einer Beschreibung und Diskussion des Shore´schen Algorithmus. Er beruht auf Ergebnissen der Zahlentheorie und der Quanten-Fouriertransformation. Er ist nicht nur der Algorithmus, der aktuell für die größte Aufmerksamkeit sorgt, sondern an ihm lassen sich auch die wesentlichen Vorteile des Quantencomputers und Elemente der Quantenkomplexität sehr gut darstellen.
-
Ein weiterer essentieller Punkt für die Entwicklung der Quantencomputer war die Entdeckung von Verfahren zur Fehlerkorrektur, die wir in diesem Teil der Vorlesung betrachten werden.
-
Die Eigenschaften der Quantenmechanik erlauben die Implementierung abhörsicherer, verschlüsselter Kommunikation. Diese wurde bereits über viele 100 km erfolgreich getestet (Nobelpreis für Physik 2022) und ist wesentliche Voraussetzung für ein Quanteninternet.
-
Abschließend sollen verschiedene Ansätze zum Bau von Quantencomputern und zur Realisierung von Gates vorgestellt werden.
Zielgruppe: Studierende, die sich für Theoretische Quantenmechanik und Informatik interessieren.
Voraussetzung: Kenntnis der Quantenmechanik, z.B. Vorlesung Quantenmechanik (Theoretische Physik IV)
Lehrinhalt
Bauteile gegenwärtiger Computer erreichen die Größenordnung von Atomen. Da für atomare und subatomare Physik die Quantenmechanik die akzeptierte und bestens bestätigte Theorie ist, wurde der Vorschlag von Feynman aus dem Jahr 1982 immer aktueller: nämlich Computer zu bauen und Algorithmen zu implementieren, die nach den Prinzipien der Quantenmechanik funktionieren.
Beim Bau universell programmierbarer Quantencomputer und ihrer Nutzung wurden große Fortschritte erzielt und es gibt Hinweise dafür, dass sie in Zukunft gewisse Aufgabenstellungen wesentlich effizienter lösen können als klassische Computer. Ein viel diskutiertes und beachtetes Beispiel ist die Entschlüsselung aktuell verwendeter, bisher als sicher geltender Verschlüsselungsverfahren.
Es ist nicht überraschend, dass gerade die der Anschauung am stärksten widersprechenden und daher im Anfangsstadium der Theorie am heftigsten kritisierten Konzepte der Quantenmechanik, wie Superposition und Verschränkung von Zuständen in verschiedenen Anwendungen einen Quantencomputer einem klassischen Computer überlegen machen.
In der Vorlesung wollen wir insbesondere auf die Verknüpfung von Physik und Informatik in der Quanteninformationstheorie eingehen.
- Wir beginnen mit einer Vorstellung aktueller Herausforderungen der Digitalisierung und bekannter Grenzen (klassischer) Computer und geben eine kurze Einführung in Berechenbarkeitstheorie, Rechenmodelle, Algorithmen und reversibles Rechnen. Danach werden das Quantenbit und Rechenschritte darauf definiert, Quantenregister und Quantenschaltkreise eingeführt, wichtige Algorithmen untersucht und gezeigt, wie diese implementiert werden können.
- Im Zusammenhang mit der Quanteninformatik wird der formale Aufbau der Quantenmechanik noch einmal vorgestellt. Dabei werden die Aspekte, die für die Funktionsweise eines Quantencomputers wesentlich sind, besonders hervorgehoben, z.B. Messprozess, E. Schmidt´scher Formalismus, Quantenkanäle, Superoperatoren und die Quanten-Fouriertransformation.
- In einem dritten Teil wird die klassische Komplexitätstheorie kurz vorgestellt, um mögliche entscheidende Vorteile eines Quantencomputers aufzeigen zu können.
- Der nächste Teil der Vorlesung besteht in einer Beschreibung und Diskussion des Shore´schen Algorithmus. Er beruht auf Ergebnissen der Zahlentheorie und der Quanten-Fouriertransformation. Er ist nicht nur der Algorithmus, der aktuell für die größte Aufmerksamkeit sorgt, sondern an ihm lassen sich auch die wesentlichen Vorteile des Quantencomputers und Elemente der Quantenkomplexität sehr gut darstellen.
- Ein weiterer essentieller Punkt für die Entwicklung der Quantencomputer war die Entdeckung von Verfahren zur Fehlerkorrektur, die wir in diesem Teil der Vorlesung betrachten werden.
- Die Eigenschaften der Quantenmechanik erlauben die Implementierung abhörsicherer, verschlüsselter Kommunikation. Diese wurde bereits über viele 100 km erfolgreich getestet (Nobelpreis für Physik 2022) und ist wesentliche Voraussetzung für ein Quanteninternet.
- Abschließend sollen verschiedene Ansätze zum Bau von Quantencomputern und zur Realisierung von Gates vorgestellt werden.
- From Black Holes to Gravitational Waves: Theory meets Observations (MVSpec)
Vorlesung Heisenberg L
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Yang-Mills thermodynamics and applications in particle physics / cosmology (MVSpec)
Vorlesung Hofmann R
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Non-perturbative aspects of gauge theories (MVSpec)
Vorlesung Pawlowski J
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172215
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
The lecture course provides an introduction to the strongly-correlated physics of QCD and Quantum Gravity. The related physics problems are treated within the Functional Renormalisation Group (fRG), and a survey of alternative approaches is provided.
Outline
I The Functional RG
Euclidean QFT
Functional Renormalisation Group
Critical Phenomena & Fixed Points
II QCD
Introduction
Non-Abelian gauge theories & confinement
Chiral symmetry breaking in QCD
QCD at finite T
A glimpse at the QCD phase diagram
III Quantum Gravity
Introduction
RG approach to quantum gravity
Gravity and matter
Cosmological applications*
Lehrinhalt
The lecture course provides an introduction to the strongly-correlated physics of QCD and Quantum Gravity. The related physics problems are treated within the Functional Renormalisation Group (fRG), and a survey of alternative approaches is provided.
Outline
I The Functional RG
Euclidean QFT
Functional Renormalisation Group
Critical Phenomena & Fixed Points
II QCD
Introduction
Non-Abelian gauge theories & confinement
Chiral symmetry breaking in QCD
QCD at finite T
A glimpse at the QCD phase diagram
III Quantum Gravity
Introduction
RG approach to quantum gravity
Gravity and matter
Cosmological applications*
- Advanced Dark Matter (MVSpec)
Vorlesung Arcadi G
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172217
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
The main purpose of the course is to cover advanced topics on Particle Dark Matter, mostly connected with production mechanism in the Early Universe.
You can find below a tentative program of the course. I am nevertheless open to feedback and proposals from the students.
Program
Thermal freeze-out: a critical reappraisal.
Dark Matter Production in non-Standard Cosmological histories.
Dark Matter Production via freeze-in;
- Theoretical Quantum Optics (MVSpec)
Vorlesung Evers J
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172218
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
This course comprises lectures (2h/week) and exercises (2h/week). The exercise classes will on Fridays, 9:15-10:45, in PhilWeg 12 nHs.
There is a moodle course with more information and lecture materials: https://moodle.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=22191
The enrollment password is goquantum
- Geometric Machine Learning in Quantum Chemistry (MVSpec)
Vorlesung Hamprecht F
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300182201
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
https://sciai-lab.org/teaching/24s/gmlqc/
Lehrziel
see https://sciai-lab.org/teaching/24s/gmlqc/
- Computational Statistics and Data Analysis (MVComp2, MVSpec)
Vorlesung Bereau T, Durstewitz D
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300182202
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
- Axioms of Probability Theory; random variables, important distributions
- Bayesian inference
- Linear regression, non-linear regression
- Regularized regression to fit high-dimensional data
- Hypothesis testing: fundamental concepts
- Parametric and non-parametric tests
- Classification
- Cluster analysis
- Model selection
Lehrziel
After completion of this module, the students understand fundamental concepts of stochastics, and are able to relate them to concrete problems. They understand and are alert of possible pitfalls such as overfitting, multiple comparisons, or susceptibility to outliers. They know and are able to apply basic countermeasures and they have access to more advanced literature on the subject. Students are familiar with relevant high-level languages and statistical programming libraries, and know how to apply them to real-world data provided in the exercises.
- Machine Learning Essentials (MVSpec)
Vorlesung Köthe U
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Computer Vision (MVSpec)
Vorlesung Rother C
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300182219
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
All Information can be found here:
https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/content/computer-vision
You have to register for the course in Moodle:
https://moodle.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=21825
Moodle enrollment key: ComVis24
Course Capacity: 40 (First Come First Served)
- Übungen zum Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner
Übung Hausmann M
heiCO-Info mehr Informationen
1300136002
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Schülerinnen- und Schülertag 2024
Sonstige Lehrver Hausmann M
heiCO-Info mehr Informationen
1300105001
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Wolke 7 - Praktikum für Schülerinnen
Sonstige Lehrver Schwemmer S
heiCO-Info mehr Informationen
1300170050
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Studierendentage
Seminar Dittmeier S, Kar T, Marks J, Reygers K
Homepage heiCO-Info PhUe-Anmeldung mehr Informationen
1300100400
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Informationen zur Veranstaltung
Die Studierenden Tage finden in diesem Jahr als Präsenz Veranstaltungen wieder vor Beginn des Sommersemesters vom 8.4. - 12.4.2024 statt. In diesem ganztägigen Veranstaltungsblock werden Kurse aus dem Bereich Wahlmodule und Vertiefungsfächer in kompakter Form angeboten, wie
Ein praxisorientierter Einstieg in den Machine Learning Framework PyTorch (Group 1)
Einführung in maschinelles Lernen in der Physik (Group 2)
Einführung in die Programmiersprache Julia ( Group 3)
Textvarbeitungssystem LaTex (Kurssprache Englisch) (Group 4)
Das Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen im Bereich moderner Werkzeuge der Datenverarbeitung.
- Die höchsten Energien im Universum - die kosmische Strahlung (PSem)
Seminar Spanier F
Homepage heiCO-Info mehr Informationen
1300111241
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Hier handelt es sich um ein Bachelor-Pflichtseminar.
*Anmeldung ist möglich ab dem 01.03.2024*
Das Seminar wird wie folgt verlaufen:
Zu Beginn des Semesters verteilen wir die Themen.
- Am ersten Termin nach der Themenvergabe gebe ich eine Einführung in das Thema "Vorträge halten"
- Vier Wochen vor Ihrem Vortrag versorge ich Sie mit Material
- Eine Woche vor dem Vortrag gibt es eine Vorbesprechung (per Email oder Videokonferenz)
- Der Vortrag wird dann in Präsenz gehalten
- Zu Ihrem Vortrag gehört ein zweiseitiges Handout, dass an die Zuhörer verteilt wird
- Bewertet werden der Vortrag, die Fragerunde und das Handout
- Es wird erwartet, dass Sie sich auch als Zuhörer mit Fragen zum Vortrag beteiligen - werden keine Fragen gestellt, stelle ich Fragen an die Zuhörer
Bitte registrieren Sie sich bei Moodle und der Übungsgruppenverwaltung
Themen des Seminars:
Methoden: Bodengebundene CR-Beobachtung
Methoden: Satelliten CR-Beobachtung
Methoden: Das IceCUBE-Teleskop
Quellen: Die Sonne
Quellen: Supernova Überreste
Quellen: Pulsare
Quellen: Aktive Galaxienkerne
Beobachtung: Spektrum der kosmischen Strahlung
Beobachtung: Cosmic ray clocks
Beobachtung: Greisen-Zatsepin-Kuzmin Cutoff
Beobachtung: Solare Modulation
Beobachtung: Neutrinospektrum
Beobachtung: Kosmische Strahlung und Magnetfeld
Theorie: Fokker-Planck-Gleichung
Theorie: Fermi-Beschleunigung
Theorie: Rekonnektion
Exotik: Dunkle Materie Annihilation
Exotik: Positron-Anomalie
- Nobelpreise für die Astrophysik (PSem)
Seminar Quirrenbach A
Homepage heiCO-Info mehr Informationen
1300111242
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Informationen zur Veranstaltung
Herzlich willkommen!
Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen möchten, senden Sie mir bitte in den nächsten Tagen per e-mail eine Liste mit drei Themenwünschen (gerne mit Prioritäten) aus der Vortragsliste. Ich werde dann versuchen, Ihnen möglichst ein Wunschthema zuzuteilen.
Andreas Quirrenbach
- Protoplanetare Scheiben und Planetenentstehung (PSem)
Seminar Dullemond C
heiCO-Info mehr Informationen
1300111243
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Dynamics of stellar systems (MVSem)
Seminar Dehnen W, Mapelli M
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112205
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Preparation and presentation of an advanced topic in stellar dynamics. During each lecture, at least one talk on a specific research field is given and actively discussed by
all course participants.
Selected topics in stellar dynamics of galaxies and stellar clusters. The list of topics for this year is the following.
- Dynamics of black holes in star clusters
- Hierarchical mergers of black holes in star clusters
- Dynamical formation of blue straggler stars
- Globular cluster dynamics
- The vertical phase-spiral observed by Gaia in the Milky Way
- Orbital resonances 1: radial migration
- Orbital resonances 2: perturbation theory and orbital structure near resonances
- Using the Jeans equations in the Milky Way
- Supermassive black-hole binaries and mergers
- Applications of Asteroseismology (MVSem)
Seminar Hekker S
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Galactic and Extragalactic Astronomy - Seminar (MVAstro3.2)
Seminar Grebel E
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300112207
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
This seminar is part of the master module MVAstro3 (Galactic and Extragalactic Astronomy). It supplements the lecture contents. It is usually being held as a block event on three or four afternoons chosen in the course; typically on Saturdays.
- Stellar Astrophysics - Seminar (MVAstro2.2)
Seminar Jordan S, Klessen R
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- White Dwarfs (OberSem)
Seminar Reindl N
heiCO-Info mehr Informationen
1300112311
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Astrophysik Seminar (OberSem)
Seminar (Privatdozent Reville), 130000.100
heiCO-Info mehr Informationen
1300112312
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Star Formation and the Baryon Cycle (OberSem)
Seminar Kreckel K
heiCO-Info mehr Informationen
1300112314
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Galaxy Evolution (OberSem)
Seminar Grebel E
heiCO-Info mehr Informationen
1300112315
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Astrophysics of Cosmic High Energy Sources (MVRS)
Seminar Rieger F
heiCO-Info mehr Informationen
1300112316
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Stellar atmospheres (OberSem)
Seminar Bergemann M
heiCO-Info mehr Informationen
1300112317
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Applications of Light Deflection (MVRS)
Seminar Wambsganß J
heiCO-Info mehr Informationen
1300112318
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- New Literature on Gravitational Lensing (OberSem)
Seminar Wambsganß J
heiCO-Info mehr Informationen
1300112320
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- The High Redshift Universe (OberSem)
Seminar Glover S
heiCO-Info mehr Informationen
1300112321
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Cosmostatistics (OberSem)
Seminar Schäfer B
heiCO-Info mehr Informationen
1300112322
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- MPIA Galaxy Coffee (OberSem)
Seminar (N. Neumayer), 130000.100
heiCO-Info mehr Informationen
1300112323
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Gravitational Wave Astrophysics (OberSem)
Seminar Mapelli M
heiCO-Info mehr Informationen
1300112324
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physics of stellar objects (MVRS)
Seminar Röpke F
heiCO-Info mehr Informationen
1300112325
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Observations of Extrasolar Planets (OberSem)
Seminar Quirrenbach A, Reffert S
heiCO-Info mehr Informationen
1300112326
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Star Formation Theory (OberSem)
Seminar Klessen R
heiCO-Info mehr Informationen
1300112327
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physics of Star Formation (OberSem)
Seminar (T. Henning), 130000.100
heiCO-Info mehr Informationen
1300112328
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Gravitational Lensing (OberSem)
Seminar Wambsganß J
heiCO-Info mehr Informationen
1300112329
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Current Topics in Astronomical Instrumentation (OberSem)
Seminar Quirrenbach A
heiCO-Info mehr Informationen
1300112330
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Spectros'coffee (OberSem)
Seminar Koch-Hansen A
heiCO-Info mehr Informationen
1300112331
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Protoplanetary disks and planet formation (OberSem)
Seminar Dullemond C
heiCO-Info mehr Informationen
1300112332
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Galaxy Clusters (OberSem)
Seminar Maturi M
heiCO-Info mehr Informationen
1300112333
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physics of Exo-Planets and Planet Formation (OberSem)
Seminar Klahr H
heiCO-Info mehr Informationen
1300112335
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Astrophysics with HESS (OberSem)
Seminar Wagner S
heiCO-Info mehr Informationen
1300112336
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Current topics of Milky Way Research (OberSem)
Seminar Klessen R
heiCO-Info mehr Informationen
1300112337
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Theory and Observations of Stars (OberSem)
Seminar Hekker S
heiCO-Info mehr Informationen
1300112338
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Hot Stars (OberSem)
Seminar Sander A
heiCO-Info mehr Informationen
1300112339
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Computational galaxy formation (OberSem)
Seminar Nelson D
heiCO-Info mehr Informationen
1300112340
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Galaxy Evolution and AGN - GALENA (OberSem)
Seminar Wylezalek D
heiCO-Info mehr Informationen
1300112342
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- ARI Journal Club (OberSem)
Seminar Kreckel K, Wylezalek D
heiCO-Info mehr Informationen
1300112353
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Seminar on current research topics (IMPRS 2)
Seminar Beuther H, Fendt C
heiCO-Info mehr Informationen
1300115201
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Advanced seminar on current research topics (IMPRS 3)
Seminar Fendt C, Ludwig H
heiCO-Info mehr Informationen
1300115202
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Einführung in die Astronomie und Astrophysik II (tutor sem.)
Seminar Dehnen W, Wylezalek D
heiCO-Info mehr Informationen
1300115301
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Astronomical Techniques (tutor sem.)
Seminar Pasquali A
heiCO-Info mehr Informationen
1300115307
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Vorbesprechung Rechenübungen Physik B
Seminar Rothmaier F, von Krosigk B
heiCO-Info mehr Informationen
1300116019
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Tutoren-Oberseminar Physik B
Seminar Rothmaier F
heiCO-Info mehr Informationen
1300116020
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Key experiments in quantum science (PSem)
Seminar Blaum K, Crespo López-Urrutia J, Degenkolb S
Homepage heiCO-Info mehr Informationen
1300121118
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Informationen zur Veranstaltung
Motivation
Entscheidende Experimente legten die Grundlagen der Quantenphysik und geben weiterhin Impulse für ihre Weiterentwicklung. Intensive Forschung auf dem Gebiet der Quantenstruktur und -dynamik ermöglicht es immer noch, die Grenzen der bekannten Physik durch überschaubare Experimente zu erweitern.
Die in der modernen Atomphysik realisierbare Präparation exquisit isolierter Quantensysteme sowie die unübertroffene Genauigkeit ihrer Messmethoden erlauben auch die Suche nach Physik jenseits der Standardmodelle; daraus entstandene Quantensensoren sind zu unverzichtbaren Werkzeugen der Physik und der allgemeinen Wissenschaft geworden.
Das Seminar soll einen Überblick über Präzisionsexperimente mit atomaren Systemen und ihre aktuellen Anwendungen auf fundamentale Fragen der Physik geben.
Themenvorschläge an die Betreuer sind willkommen. Beispiele für mögliche Themen sind:
-
Wasserstoffatom: Bohrmodel, Lamb-Verschiebung, Protonenradius
-
Atomstrahlen, Atomfallen, Laserkühlung
-
Atomuhren, Frequenzmetrologie und Suche nach neuer Physik
-
Elektronen, Protonen und Antimaterie in Ionen- und Atomfallen
-
Tests der Quantenelektrodynamik mit Penningfalle
-
Kernmassenbestimmungen für die Bestimmung der Neutrinomasse
-
Beschleuniger und Speicherringe in der Atom- und Molekülphysik
-
Studien der Paritätsverletzung in Kernzerfällen und in atomaren Systemen
-
Ionenfallen: Quantisierung der Bewegung, Verschränkung, quantum computing
-
Quantentests zu Naturkonstanten, Lorentzinvarianz, Dunkler Materie und neuen Teilchen Bose-Einstein-Kondensation und Quantenstatistik
-
Materiewellen: vom ersten Nachweis zur modernen Atominterferometrie
-
Rydberg-Atome als Testsystem für fundamentale Physik
-
Ultrakurzpulslaser und Quantendynamik: von der Nano- zur Femtosekunden-Zeitskala
-
Erzeugung von hohen Harmonischen und Attosekundenpulsen
-
Zeitaufgelöste Messung der Elektronendynamik in Atomen und Molekülen
-
Physik von Freie-Elektronen-Lasern
-
Röntgenspektroskopie von astrophysikalischen Plasmen mit hochgeladenen Ionen
-
Kernmagnetische Resonanz und Magnetometrie mit Atomen
-
Der Hanbury-Brown-Twiss-Effekt
-
Der Aharonov-Bohm Effekt: Experimente ohne Störung des Quantenzustands
Erster Seminartermin: 18.04.2024
Zeit: wöchentlich,
Do. 16:15 bis 18:00; Ort: INF 227 / SR 02.402
Co-Dozenten: Klaus Blaum, José R. Crespo López-Urrutia, Skyler Degenkolb
Anmerkungen
- Die Seminarvorträge (Deutsch oder Englisch) werden in der Regel 35 Minuten plus Diskussion dauern.
- Eine regelmäßige Teilnahme (>80%) und die Abhaltung eines Vortrags sind Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen des Kurses (PSEM, 2LP).
- Ein zusätzlicher LP (UKS2) wird für die Vorbereitung einer schriftlichen Ausarbeitung des Vortrags mit Folien und inhaltlichen Angaben vergeben werden.
- Die Benotung der Lehrveranstaltung wird sowohl die Vortragsvorbereitung und -durchführung als auch die aktive Teilnahme an den Diskussionen berücksichtigen.
- Vier Wochen vor dem jeweiligen Termin wird von den Betreuern (crespojr@mpi-hd.mpg.de, klaus.blaum@mpi-hd.mpg.de) die für die Vorbereitung des Vortrags notwendige Literatur geschickt. Eine erste gemeinsame Durchsicht des Vortrags mit dem Betreuer soll während der Vorbereitungsphase etwa zwei Wochen vor dem Vortrag stattfinden.
- Nach Bedarf werden ein bis zwei Vorträge pro Seminartermin angesetzt werden.
Lehrinhalt
Motivation
Entscheidende Experimente legten die Grundlagen der Quantenphysik und geben weiterhin Impulse für ihre Weiterentwicklung. Intensive Forschung auf dem Gebiet der Quantenstruktur und -dynamik ermöglicht es immer noch, die Grenzen der bekannten Physik durch überschaubare Experimente zu erweitern.
Die in der modernen Atomphysik realisierbare Präparation exquisit isolierter Quantensysteme sowie die unübertroffene Genauigkeit ihrer Messmethoden erlauben auch die Suche nach Physik jenseits der Standardmodelle; daraus entstandene Quantensensoren sind zu unverzichtbaren Werkzeugen der Physik und der allgemeinen Wissenschaft geworden.
Das Seminar soll einen Überblick über Präzisionsexperimente mit atomaren Systemen und ihre aktuellen Anwendungen auf fundamentale Fragen der Physik geben.
Themenvorschläge an die Betreuer sind willkommen. Beispiele für mögliche Themen sind:
Wasserstoffatom: Bohrmodel, Lamb-Verschiebung, Protonenradius
Atomstrahlen, Atomfallen, Laserkühlung
Atomuhren, Frequenzmetrologie und Suche nach neuer Physik
Elektronen, Protonen und Antimaterie in Ionen- und Atomfallen
Tests der Quantenelektrodynamik mit Penningfalle
Kernmassenbestimmungen für die Bestimmung der Neutrinomasse
Beschleuniger und Speicherringe in der Atom- und Molekülphysik
Studien der Paritätsverletzung in Kernzerfällen und in atomaren Systemen
Ionenfallen: Quantisierung der Bewegung, Verschränkung, quantum computing
Quantentests zu Naturkonstanten, Lorentzinvarianz, Dunkler Materie und neuen Teilchen Bose-Einstein-Kondensation und Quantenstatistik
Materiewellen: vom ersten Nachweis zur modernen Atominterferometrie
Rydberg-Atome als Testsystem für fundamentale Physik
Ultrakurzpulslaser und Quantendynamik: von der Nano- zur Femtosekunden-Zeitskala
Erzeugung von hohen Harmonischen und Attosekundenpulsen
Zeitaufgelöste Messung der Elektronendynamik in Atomen und Molekülen
Physik von Freie-Elektronen-Lasern
Röntgenspektroskopie von astrophysikalischen Plasmen mit hochgeladenen Ionen
Kernmagnetische Resonanz und Magnetometrie mit Atomen
Der Hanbury-Brown-Twiss-Effekt
Der Aharonov-Bohm Effekt: Experimente ohne Störung des Quantenzustands
Erster Seminartermin: 18.04.2024
Zeit: wöchentlich,
Do. 16:00 bis 18:00; Ort: INF 227 / SR 02.402
Co-Dozenten: Klaus Blaum, José R. Crespo López-Urrutia
Anmerkungen
- Die Seminarvorträge (Deutsch oder Englisch) werden in der Regel 35 Minuten plus Diskussion dauern.
- Eine regelmäßige Teilnahme (>80%) und die Abhaltung eines Vortrags sind Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen des Kurses (PSEM, 2LP).
- Ein zusätzlicher LP (UKS2) wird für die Vorbereitung einer schriftlichen Ausarbeitung des Vortrags mit Folien und inhaltlichen Angaben vergeben werden.
- Die Benotung der Lehrveranstaltung wird sowohl die Vortragsvorbereitung und -durchführung als auch die aktive Teilnahme an den Diskussionen berücksichtigen.
- Vier Wochen vor dem jeweiligen Termin wird von den Betreuern (crespojr@mpi-hd.mpg.de, klaus.blaum@mpi-hd.mpg.de) die für die Vorbereitung des Vortrags notwendige Literatur geschickt. Eine erste gemeinsame Durchsicht des Vortrags mit dem Betreuer soll während der Vorbereitungsphase etwa zwei Wochen vor dem Vortrag stattfinden.
- Nach Bedarf werden ein bis zwei Vorträge pro Seminartermin angesetzt werden.
- Key experiments in quantum science and technology with photons, ions and atoms (MVSem)
Seminar Chomaz L, Sturm S
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300122120
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Modern experiments have realised an extraordinary degree of control of isolated quantum systems. With a variety of experimental platforms, including photons, ions and neutral atoms it becomes possible to address the fundamental laws that govern quantum mechanics. A large toolbox has emerged that allows tackling different topics from high precision test of fundamental theories using single particles to quantum sensing and quantum simulation on few and many-body systems.
In this seminar we will discuss key experiments in this field. Each student will give a 30min presentation on one topic. The preparation of this presentation will include 2-3 meetings with the respective tutor to discuss the physics as well as the structure of the talk. Special emphasis should be devoted to the clarity of the experimental claims and techniques. After the presentation, a one-page summary should be provided. Further, it is expected that the students attend all presentations and participate with active feedback and questions.
The seminar takes place on Fridays from 11:15 to 13:00. In the first seminar date (19/04/2024), we will give an introduction and each student will choose a topic.
Lehrinhalt
Modern experiments have realised an extraordinary degree of control of isolated quantum systems. With a variety of experimental platforms, including photons, ions and neutral atoms it becomes possible to address the fundamental laws that govern quantum mechanics. A large toolbox has emerged that allows tackling different topics from high precision test of fundamental theories using single particles to quantum sensing and quantum simulation on few and many-body systems.
In this seminar we will discuss key experiments in this field. Each student will give a 30min presentation on one topic. The preparation of this presentation will include 2-3 meetings with the respective tutor to discuss the physics as well as the structure of the talk. Special emphasis should be devoted to the clarity of the experimental claims and techniques. After the presentation, a one-page summary should be provided. Further, it is expected that the students attend all presentations and participate with active feedback and questions.
The seminar takes place on Fridays from 11:15 to 13:00. In the first seminar date (19/04/2024), we will give an introduction and each student will choose a topic.
- Journal Club - Gruppe (MVRS)
Seminar Jochim S
heiCO-Info mehr Informationen
1300122303
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Bose-Einstein Condensate Journal Club (MVRS)
Seminar Oberthaler M, Strobel H
heiCO-Info mehr Informationen
1300122306
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Journal Club - Gruppe Pfeifer (MVRS)
Seminar Pfeifer T
heiCO-Info mehr Informationen
1300122309
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Journal Club - Gruppe Rydberg (MVRS)
Seminar Weidemüller M, Zürn G
heiCO-Info mehr Informationen
1300122312
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Journal Club - Gruppe Chomaz (MVRS)
Seminar Chomaz L
heiCO-Info mehr Informationen
1300122316
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Neuromorphic Photonics (MVSem)
Seminar Pernice W
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Oberseminar: Ultracold Fermi Systems (OberSem)
Seminar Jochim S
heiCO-Info mehr Informationen
1300125302
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Synthetic Quantum Systems (OberSem)
Seminar Oberthaler M
heiCO-Info mehr Informationen
1300125304
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Experimental Methods in Atom Optics (OberSem)
Seminar Oberthaler M
heiCO-Info mehr Informationen
1300125305
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Few-body Quantum-Dynamics and Control (OberSem)
Seminar Moshammer R
heiCO-Info mehr Informationen
1300125308
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Quantum Dynamics of Atomic and Molecular Systems (OberSem)
Seminar Weidemüller M, Zürn G
heiCO-Info mehr Informationen
1300125310
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Experimental Methods for Quantum Dynamics and Ultracold Atom Experiments (OberSem)
Seminar Weidemüller M, Zürn G
heiCO-Info mehr Informationen
1300125311
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Atomphysik-Seminar (OberSem)
Seminar Quint W
heiCO-Info mehr Informationen
1300125313
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Physics with Stored and Cooled Ions (OberSem)
Seminar Blaum K
heiCO-Info mehr Informationen
1300125314
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Quantum Fluids (OberSem)
Seminar Chomaz L
heiCO-Info mehr Informationen
1300125315
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Advanced Integrated Optics (MVRS)
Seminar Pernice W
heiCO-Info mehr Informationen
1300125324
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Aktuelle Themen der Strahlenbiophysik (PSem)
Seminar Falk M, Hausmann M
heiCO-Info mehr Informationen
1300131210
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Die Strahlenbiophysik gewinnt immer mehr an Bedeutung, z.B. im Hinblick auf die Entwicklung einer effizienteren und sichereren Strahlentherapie, die aktuelle Situation in der Ukraine, geplante Missionen zum Mars und andere Weltraummissionen sowie das erhöhte Risiko des Missbrauchs radioaktiver Stoffe durch Terroristen. Trotzdem wird Strahlenbiophysik nur an wenigen deutschen Universitäten angeboten. Dabei ist die Strahlenbiophysik auch deshalb so wichtig, weil das erworbene Wissen die Studierenden in die Lage versetzt, ihr Fachwissen über die Kerndisziplinen der Physik hinaus zu erweitern, insbesondere an der Schnittstelle zur Biologie. Diese Multidisziplinarität bezieht sich nicht nur auf den wissenschaftlichen Sachverstand im Bereich des Strahlenschutzes, sondern ermöglicht es den Studierenden auch, sich in der gegenwärtigen öffentlichen Unkenntnis über die Wirkungen ionisierender Strahlung besser zu orientieren. Sie kann in der öffentlichen Kommunikation einerseits eine Unterschätzung möglicher Risiken, andererseits aber auch eine noch gefährlichere und ungebremste Strahlenfeindlichkeit verhindern. In diesem Seminar werden die Kenntnisse aus dem Kurs "Einführung in die Strahlenbiophysik" vertieft, ein vorheriger Abschluss des genannten Kurses ist jedoch keine notwendige Voraussetzung für dieses Seminar. Der Schwerpunkt des Seminars liegt eher auf der ausführlichen Diskussion interessanter und aktueller Themen der Strahlenbiophysik, die von den Studierenden selbst gewählt werden, als auf der Vermittlung eines umfassenden Überblicks über die aktuelle Strahlenbiophysik.
- Experimentelle Methoden der Biophysik (PSem)
Seminar Hesser J
heiCO-Info mehr Informationen
1300131211
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
in addition to the contents of the module handbook:
- the seminar will focus on a specific field
- for each topic in this field, one or more current research papers are available over moodle
- there will be a discussion of the contents of these papers (preparation phase)
- there will be a test presentation
- and finally a presentation in front of the audience
Lehrziel
see module handbook
- Medical Physics Seminar 2 (OberSem)
Seminar Bachert P, Jäkel O, Kuder T, Ladd M, Seco J
heiCO-Info mehr Informationen
1300132045
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Overview talks regarding current status of research and specialized talks concerning advanced topics.
Summer semester: Radiation oncology
For more information, please see:
https://medphysrad-teaching.dkfz.de/mp2_sem.html
Schedule will be published here:
https://www.dkfz.de/en/medphys/seminar.html
- NMR spectroscopy and CEST imaging (OberSem)
Seminar Bachert P, Ladd M
heiCO-Info mehr Informationen
1300132046
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physik moderner MRT/CT Techniken (MVSem)
Seminar Schad L
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Methods of Physics in Biology and Medicine (MVSem)
Seminar Kuder T, Schröder L
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300132223
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
12.02.2024:
Please register for the seminar and choose your subject via:
https://medphysrad-teaching.dkfz.de/seminar_so.html
(all relevant information can be found there)
REGISTRATION in heiCO is NOT SUFFICIENT to secure a place in the seminar !
Kontakt:
T.Kuder@dkfz.de
Leif.Schroeder@dkfz.de
- Spezielle Probleme der experimentellen Biophysik (OberSem)
Seminar Falk M, Hausmann M
heiCO-Info mehr Informationen
1300135302
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Journal Club about biophysics of chromatin and DNA (OberSem)
Seminar Falk M, Hausmann M
heiCO-Info mehr Informationen
1300135303
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Neurophysik und biomorphe VLSI Systeme (OberSem)
Seminar Schemmel J
heiCO-Info mehr Informationen
1300135324
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Circuits and methods for VLSI design: Weekly seminar of the Heidelberg ASIC-Laboratory (OberSem)
Seminar Schemmel J
heiCO-Info mehr Informationen
1300135325
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Aktuelle Probleme der Physik der bildgebenden Verfahren (OberSem)
Seminar Bachert P, Kuder T, Ladd M, Schröder L
heiCO-Info mehr Informationen
1300135356
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Advanced seminar: This seminar will discuss the status of current research projects at the DKFZ regarding the development of medical imaging (especially MRI, CT, hyperpolarization, PET).
Additional information: https://medphysrad-teaching.dkfz.de/abteilungsseminar.html
- Quantum Technology: Phenomena, Materials, Devices (MVSem)
Seminar Enss C, Kemerink M, Klingeler R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300142205
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Introduction, final decision to participate in this seminar, and assignment of topics will be done during the first seminar session.
Typical topics are:
- Probing Magnons by Electron Spin Resonance Studies
- 1D Quantum Spin Systems
- Quantum Spin Liquids in Magnetically Frustrated 2D Materials
- Cathode Materials for Lithium-ion Batteries: Relevance of the Electronic Structure
...
- Oberseminar zu MVCMP1 Tutorien
Seminar Fleischmann A
heiCO-Info mehr Informationen
1300145302
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: Tutor-Seminar on Advanced Condensed Matter Physics (OberSem)
Seminar Reiser A
heiCO-Info mehr Informationen
1300145303
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: Electronic Correlation and Magnetism (OberSem)
Seminar Klingeler R
heiCO-Info mehr Informationen
1300145304
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
Lehrinhalt
Current topics on electronically correlated systems, quantum magnets and battery materials.
- Oberseminar: Research Seminar on Organic Electronics (OberSem)
Seminar Kemerink M
heiCO-Info mehr Informationen
1300145306
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: Journal Club on Organic Materials and Devices (OberSem)
Seminar Göhler E, Scheunemann D
heiCO-Info mehr Informationen
1300145307
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: Experimental topics on low temperature detectors for astro-particle Physics (OberSem)
Seminar Gastaldo L
heiCO-Info mehr Informationen
1300145308
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: Experimental Problems in Condensed Matter Physics (OberSem)
Seminar Enss C
heiCO-Info mehr Informationen
1300145310
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: Cryogenic Detectors and Disordered Solids (OberSem)
Seminar Enss C, Fleischmann A, Reiser A
heiCO-Info mehr Informationen
1300145312
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: New Micro-Fabrication Techniques (OberSem)
Seminar Enss C, Fleischmann A
heiCO-Info mehr Informationen
1300145313
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Klimaphysik meets Bildung für nachhaltige Entwicklung (PSem)
Seminar Aeschbach N, Aeschbach W
Homepage heiCO-Info mehr Informationen
1300152404
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Für Bachelorstudierende der Physik ist dieser Kurs ein Pflichtseminar. Für Lehramtsstudierende der MINT-Fächer bieten das IUP und die HSE gemeinsam eine Variante des Kurses an, die nicht curricular, sondern ausschließlich in der HSE-Zusatzqualifikation Nachhaltigkeit anrechenbar ist. Informationen zu dieser erweiterten Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.hse-heidelberg.de/seminar-klimaphysik-meets-bne-sose-2024
- Schlüsselexperimente der Teilchenphysik (PSem)
Seminar Herrmann N, Reygers K
Homepage heiCO-Info mehr Informationen
1300161164
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Informationen zur Veranstaltung
Seminar für Bachelor-Studierende (PSem)
Termin: Freitags, 11:00 -13:00
Ort: INF 226, 1.106 (K4)
In diesem Seminar wollen wir Schlüsselexperimente besprechen, die unser heutiges Bild der Elementarteilchenphysik und insbesondere das Standardmodell der Elementarteilchlchenphysik geprägt haben. Die Experimente reichen von der Entdeckung des Myon-Neutrinos bis zur Entdeckung des Higgs-Bosons durch die ATLAS und CMS Kollaborationen in 2012 und die aktuellen Messungen zur Bestimmung der Neutrino-Masse durch die KATRIN-Kollaboration aus dem Jahr 2021.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an der PEP4.
Einführende Literatur zu den Themen finden Sie auf der Homepage des Seminars. 3-4 Wochen vor Ihrem Termin wird eine Vorbesprechung mit dem Betreuer durchgeführt. Bitte kontaktieren Sie Ihren Betreuer rechtzeitig, um einen Termin hierfür auszumachen. Circa eine Woche vor dem Vortrag im Seminar sollten Sie einen Probevortrag bei ihrem Betreuer halten.
Lehrinhalt
In diesem Seminar wollen wir Schlüsselexperimente besprechen, die unser heutiges Bild der Elementarteilchenphysik und insbesondere das Standardmodell der Elementarteilchlchenphysik geprägt haben. Die Experimente reichen von der Entdeckung des Myon-Neutrinos bis zur Entdeckung des Higgs-Bosons durch die ATLAS und CMS Kollaborationen in 2012 und die aktuellen Messungen zur Bestimmung der Neutrino-Masse durch die KATRIN-Kollaboration aus dem Jahr 2021.
Themen: Die Entdeckung des Myon-Neutrinos,
Entdeckung der Kernspaltung,
Die Entdeckung des J/psi und Quarkonium Spektroskopie,
Die Helizität des Neutrinos: das Goldhaber Experiment, Entdeckung der CP-Verletzung im Kaon-System, Entdeckung der Gluonen, Entdeckung der elektroschwachen Eichbosonen, Solare Neutrinos und SNO, Messung von (g-2) des Myons, Bestimmung der Uebergangstemperatur zum Quark-Gluon-Plasma, Entdeckung des Higgs-Bosons, Bestimmung der Neutrino-Masse
- Geometric Algebra for physicists (PSem/MVSem)
Seminar DeKieviet M
heiCO-Info mehr Informationen
1300161170
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Seminar zum Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene II
Seminar Reygers K
heiCO-Info mehr Informationen
1300161182
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Seminar zum Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene II
Seminar Marks J
heiCO-Info mehr Informationen
1300161183
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Seminar zum Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene II
Seminar Herrmann N
heiCO-Info mehr Informationen
1300161184
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Seminar zum Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene II
Seminar Reiser A
heiCO-Info mehr Informationen
1300161185
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Seminar zum Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene II
Seminar Stamen R
heiCO-Info mehr Informationen
1300161186
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Tutoren Oberseminar Experimentalphysik II
Seminar Stamen R
heiCO-Info mehr Informationen
1300161192
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Tutoren Oberseminar Experimentalphysik IV
Seminar Schweda K
heiCO-Info mehr Informationen
1300161194
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- The Physics of Particle Detectors (MVHE2) - Journal Club
Seminar Masciocchi S, Sefkow F
heiCO-Info mehr Informationen
1300162202
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Precision Measurements in Particle Physics (MVSem)
Seminar Bachmann S, Schmidt U
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300162227
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Time & Location:
Thursday 16:15-18:00h, room: conference room at PI (INF 226 - gold box)
We will meet on April 18th the first time.
If you are intrested in a early seminar talk please contact us in advance
Lecturer:
Sebastian Bachmann (SB: bachmann@physi.uni-heidelberg.de)
Ulrich Schmidt (US: uschmidt@physi.uni-heidelberg.de)
The topic of the seminar are precision measurements in particle physics. Find below a list of possible topics. If you are interested in one of them and like to give your presentation at an early date in the semester, you can contact us at any time during the semester break. Topics are distributed on first come first serve basis. Other topics are wellcome. Feel free to send us proposals (should not be related to you bachelor thesis or early seminiar talk you gave).
Proposal for Topics
-
Measurement of neutrino oscillation
-
Measurement of the anomalous magnetic moment of the muon (g-2)μ
-
Measurement of neutrino coherent scattering
-
Neutrino mass measurement at the KATRIN experiment
-
Measurement of the Weinberg angle sin thetaw
-
Measurement of Bs oscillation at LHCb
-
The neutron lifetime puzzle
-
Test of graviation at small scales (torsion pendulum)
-
Measurement of electron EDM
-
Measurement of neutron EDM
-
Measurement of the EDM of a diamagnetic nucleus (Hg-199, Xe 129)
-
Search for neutrinoless double beta decay (0ν2β)
-
Measurement of the Z mass and width at LEP
-
Measurement of the free neutron Beta-decay
-
Search for dark matter with the AMS-experiment
-
Measurement of the Fermi constant
-
NA62: Search for new physics in the decay K+ -> π+νν
Prerequisits and Conditions
-
You have followed the Particle Physics lecture
-
For the preparation of your talk, search of suitable material (papers etc.). In case you have questions please contact your superviser.
-
Latest 3 weeks before your talk you arrange for a meeting with your supervisor to discuss the material, at this time you should have already a draft outline of your presentation available.
-
Latest 1 week before your talk you have the slides completed and you have a rehearsal with your supervisor.
-
Your talk is 45-60 minutes. It explains the main physics ideas but as well selected experimental/technical highlights which enabled this precision measurement.
-
Latest 2 weeks after your presentation you hand in a 6-10 page summary about your presentation.
-
Attendance of all seminars is mandatory. If you exceptionally cannot come, please let us know beforehand.
-
The grade will evaluate, your understanding of your topic, the quality of your presentation and didactical quality of it, the quality of your written report and your general active participation in the seminar.
Lehrinhalt
The topic of the seminar are precision measurements in particle physics. For details please visit our web-site:
https://uebungen.physik.uni-heidelberg.de/vorlesung/20241/1834
- Challenges in Particle Tracking: Detectors, Methods and AI (MVSem)
Seminar Augustin H, Dittmeier S, Schöning A
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Neutrinoless double beta decay (OberSem)
Seminar (Werner Hofmann), 130000.100
heiCO-Info mehr Informationen
1300162240
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Physics with LHCb (OberSem)
Seminar Hansmann-Menzemer S, Uwer U
heiCO-Info mehr Informationen
1300165303
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physics of scintillating fiber trackers (OberSem)
Seminar Bachmann S, Uwer U
heiCO-Info mehr Informationen
1300165326
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Heavy-ion physics: experimental techniques and phenomenology (OberSem)
Seminar Masciocchi S
heiCO-Info mehr Informationen
1300165329
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physics analyses in the ALICE-experiment (OberSem)
Seminar Reygers K, Stachel J
heiCO-Info mehr Informationen
1300165335
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- ALICE Transition Radiation Detector (OberSem)
Seminar Stachel J
heiCO-Info mehr Informationen
1300165336
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- ATLAS Analysis (OberSem)
Seminar Schultz-Coulon H
heiCO-Info mehr Informationen
1300165337
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Detector R&D (OberSem)
Seminar Briggl K, Schultz-Coulon H
heiCO-Info mehr Informationen
1300165338
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- CBM TOF - System (OberSem)
Seminar Herrmann N
heiCO-Info mehr Informationen
1300165339
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Analysis of STAR FXT data (OberSem)
Seminar Herrmann N
heiCO-Info mehr Informationen
1300165340
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- ATLAS Tracking and Analysis (OberSem)
Seminar Dittmeier S, Schöning A
heiCO-Info mehr Informationen
1300165359
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- me-e-e- (OberSem)
Seminar Kar T, Schöning A
heiCO-Info mehr Informationen
1300165360
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- High Voltage Monolothic Active Pixel Sensors (OberSem)
Seminar Augustin H, Schöning A
heiCO-Info mehr Informationen
1300165361
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- HighRR Meeting (OberSem)
Seminar Schöning A, Schultz-Coulon H
heiCO-Info mehr Informationen
1300165363
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- ATLAS HW Meeting (OberSem)
Seminar Schultz-Coulon H, Stamen R
heiCO-Info mehr Informationen
1300165365
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Studien im Rahmen des DARWIN Experiments (OberSem)
Seminar Hansmann-Menzemer S
heiCO-Info mehr Informationen
1300165366
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- LEPP Seminar (OberSem)
Seminar Degenkolb S
heiCO-Info mehr Informationen
1300165379
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- SuperCDMS/CRESST Analysen (OberSem)
Seminar von Krosigk B
heiCO-Info mehr Informationen
1300165401
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- DELight and DARWIN R&D (OberSem)
Seminar von Krosigk B
heiCO-Info mehr Informationen
1300165402
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- "Teilchen-Tee": Oberseminar über Fragen der theoretischen Hochenergiephysik (OberSem)
Seminar Heneka C, Mazeliauskas A, Ore A
heiCO-Info mehr Informationen
1300170003
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Vorkolloquium zum "Teilchen-Tee" (OberSem)
Seminar Heneka C, Mazeliauskas A
heiCO-Info mehr Informationen
1300170004
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar Physik komplexer Systeme (OberSem)
Seminar Bereau T, Haverkort M, Salmhofer M, Schwarz U
heiCO-Info mehr Informationen
1300170005
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Kosmologie und Elementarteilchenphysik (OberSem)
Seminar Amendola L, Heisenberg L
heiCO-Info mehr Informationen
1300170006
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Theory of 2D materials and cold atoms (OberSem)
Seminar Schmidt R
heiCO-Info mehr Informationen
1300170008
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: String Theory and Beyond the Standard Model (OberSem)
Seminar Hebecker A
heiCO-Info mehr Informationen
1300170010
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Teilchen- und Astroteilchen-Theorie (OberSem)
Seminar Lindner M
heiCO-Info mehr Informationen
1300170012
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Quantum Many-body Dynamics and Nonequilibrium Physics (OberSem)
Seminar Pawlowski J
heiCO-Info mehr Informationen
1300170013
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Probleme der Theoretischen Biophysik (OberSem)
Seminar Schwarz U
heiCO-Info mehr Informationen
1300170014
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Seminar of the Schwarz group, discusses current and advanced topics of theoretical biophysics.
- Oberseminar: Nonlinear Dynamics in Soft and Bio Systems (OberSem)
Seminar Ziebert F
heiCO-Info mehr Informationen
1300170015
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Far-from equilibrium quantum dynamics (OberSem)
Seminar Gasenzer T
heiCO-Info mehr Informationen
1300170016
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Kalter Quantenkaffee (OberSem)
Seminar Pawlowski J, Schmidt R
heiCO-Info mehr Informationen
1300170017
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Quantum Field Dynamics (OberSem)
Seminar Berges J
heiCO-Info mehr Informationen
1300170018
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Selected research topics in quantum field theory with applications to particle physics/early universe cosmology and experiments with ultracold quantum gases
- Oberseminar: Anwendungen der Stringtheorie (OberSem)
Seminar Ewerz C
heiCO-Info mehr Informationen
1300170019
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Particle Phenomenology (OberSem)
Seminar Ziegler R
heiCO-Info mehr Informationen
1300170020
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Physics at TeV Scale (OberSem)
Seminar Plehn T
heiCO-Info mehr Informationen
1300170021
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Jounal Club Physics and ML (OberSem)
Seminar Plehn T
heiCO-Info mehr Informationen
1300170022
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Selected topics in theory and observations of dark energy (OberSem)
Seminar Amendola L
heiCO-Info mehr Informationen
1300170024
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Journal Club on PT Symmetry (OberSem)
Seminar Klevansky S
heiCO-Info mehr Informationen
1300170025
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
The working group on PT symmetry meets to read current papers on the topic. Anyone can suggest a paper, which is then read and discussed, especially in view of current research in the group. The meeting takes place online.
Lehrziel
Deepening knowledge in non-Hermitian systems. Competence in analysis of scientific literature.
- Oberseminar: BioQuant Seminar (OberSem)
Seminar Bischofs-Pfeifer I, Schwarz U
heiCO-Info mehr Informationen
1300170026
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Many-Body Theory (OberSem)
Seminar Enss T
heiCO-Info mehr Informationen
1300170028
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: mathematische Physik (OberSem)
Seminar Salmhofer M
heiCO-Info mehr Informationen
1300170029
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Computational Methods in Theoretical Physics (OberSem)
Seminar Bittner E
heiCO-Info mehr Informationen
1300170030
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Solid State Physics (OberSem)
Seminar Haverkort M
heiCO-Info mehr Informationen
1300170031
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Forschungsseminar: Multiparticle DynamicsGroup Seminar
Seminar Wolschin G
heiCO-Info mehr Informationen
1300170033
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Research topics in Relativistic heavy-ion collisions, Bose-Einstein condensate formation in ultracold atoms, Thermalization in the early universe
- Oberseminar: STRUCTURES Jour fixe (OberSem)
Seminar Salmhofer M
heiCO-Info mehr Informationen
1300170034
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: The Tensor Journal Club (OberSem)
Seminar Gurau R
heiCO-Info mehr Informationen
1300170036
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Forschungsseminar: Cosmology Discussion Seminar (OberSem)
Seminar Bartelmann M
heiCO-Info mehr Informationen
1300170039
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar:Theoretical Cosmology Group (OberSem)
Seminar Heisenberg L
heiCO-Info mehr Informationen
1300170040
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Theoretical Cosmology Daily Meeting (OberSem)
Seminar Heisenberg L
heiCO-Info mehr Informationen
1300170041
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Theoretical Cosmology (OberSem)
Seminar Heisenberg L
heiCO-Info mehr Informationen
1300170042
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Lattice Meeting (OberSem)
Seminar Pawlowski J
heiCO-Info mehr Informationen
1300170044
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Functional QCD meeting - Heidelberg working group of the fQCD collaboration (OberSem)
Seminar Pawlowski J
heiCO-Info mehr Informationen
1300170045
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Quantum gravity meeting - discussion meeting and journal club; asymptotically safe quantum gravity and beyond stan
Seminar Pawlowski J
heiCO-Info mehr Informationen
1300170046
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Forschungsseminar: Aktuelle Themen der Kosmologie (OberSem)
Seminar Bartelmann M
heiCO-Info mehr Informationen
1300170047
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Computer Vision Astrophysics and Cosmology (OberSem)
Seminar Heneka C
heiCO-Info mehr Informationen
1300170048
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Workshop: The QFT Path (Workshop)
Seminar Gurau R
heiCO-Info mehr Informationen
1300170051
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Computational Soft Matter (OberSem)
Seminar Bereau T
heiCO-Info mehr Informationen
1300170052
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Meet&Mingle@ISOQUANT
Seminar Berges J
Homepage heiCO-Info mehr Informationen
1300170053
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Meet&Mingle@ISOQUANT meetings are a networking and mentoring platform for FLINTA* students in physics addressing 3 main objectives:
(1) getting to know the working groups within the Collaborative Research Centre 1225 IsoQuant & the faculty of Physics
(2) find possible topics and supervisors for bachelor, master or PhD thesis
(3) discuss & exchange about general topics related to university / career & family planning / work-life balance/ etc.
Everyone is welcome!
Dates & Times
immer mittwochs
17.04. Physikalisches Institut, INF 226, Seminarbox 1. OG, 17:00-18:30
24.04. Physikalisches Institut, INF 226, Seminarbox 1. OG, 17:00-18:30
15.05. Physikalisches Institut, INF 226, Goldene Box, 17:00 - 18:30
12.06. Physikalisches Institut, INF 226, Goldene Box, 17:00 - 18:30
03.07. Physikalisches Institut, INF 226, Goldene Box, 17:00 - 18:30
- Seminar: Elektrodynamik (PSem)
Seminar Hebecker A
Homepage heiCO-Info mehr Informationen
1300171110
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
In Ergänzung zur Vorlesung sollen fortgeschrittenere oder aus Zeitgründen nicht besprochene Themen aus der Elektrodynamik behandelt werden.
Lehrziel
Vertiefung der Kenntnisse der Elektrodynamik, Erlernen des wissenschaftlichen Vortragens und der wissenschaftlichen Diskussion.
- Seminar: Quantenmechanik (PSem)
Seminar Mielke A
Homepage heiCO-Info mehr Informationen
1300171112
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Phänomen Fieber. Interdisziplinäre Perspektiven auf Krankheit in Geschichte und Gegenwart (PSem/MVSem)
Seminar Gänger S, Ganter M, Schwarz U
Homepage heiCO-Info mehr Informationen
1300171256
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Das Seminar führt Studierende aus medizinischer, biophysikalischer und historischer Sicht an das Phänomen „Fieber“ heran – eine der evolutionär ältesten, grundlegendsten und universellsten menschlichen Krankheitserfahrungen.
Ziel des Seminars ist es, fächerübergreifend über Fieber zu lernen. Seitens der Physik reflektieren die teilnehmenden Studierenden etwa über die Folgen erhöhter Temperatur auf den menschlichen Körper und seine Krankheitserreger; aus Sicht der Geschichtswissenschaft lernen die Studierenden historische Fieberkonzepte und Krankheitserfahrungen der neueren Geschichte kennen; Medizin und Parasitologie führen in die Erreger ein, die Malaria und anderen mit Fieber einhergehende Infektionskrankheiten verursachen. Insgesamt geht es darum, eine zentrale Diagnose der Neuzeit verstehen, einordnen und erforschen zu lernen.
Das Seminar ist eine Brückenveranstaltung des Marsilius-Kollegs und wird von Prof. Dr. Stefanie Gänger (Historisches Seminar) gemeinsam mit Dr. Markus Ganter (Zentrum für Infektiologie) und Prof. Dr. Ulrich Schwarz (Institut für Theoretische Physik) unterrichtet.
- Physiker und Physikerinnen - und die Frage der Verantwortung (FSEM)
Seminar Stamatescu I
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Oberseminar für die Tutoren der Theoretischen Physik II
Seminar Plehn T
heiCO-Info mehr Informationen
1300172001
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar für die Tutoren der Theoretischen Physik IV
Seminar Gasenzer T
heiCO-Info mehr Informationen
1300172002
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar für Tutoren der Vorlesung "Advanced Quantum Field Theory (QFT II)
Seminar Ziegler R
heiCO-Info mehr Informationen
1300172003
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar für Tutoren der Vorlesung "General Relativity"
Seminar Amendola L
heiCO-Info mehr Informationen
1300172004
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar für die Tutoren der Vorlesung Methodern der mathematischen Physik 1 (MMP 1) (OberSem)
Seminar Salmhofer M
heiCO-Info mehr Informationen
1300172005
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Quant4EU+: Quantum Information and Quantum Many-Body-Theory
Seminar Salmhofer M
Homepage heiCO-Info mehr Informationen
1300172220
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Seminar: Statistical Physics (MVSem)
Seminar Wolschin G
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Machine Learning for the Biomolecular World (MVSem)
Seminar Bereau T, Wade R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Soft Matter Physics (PSem/MVSem)
Seminar Bereau T, Ziebert F
Homepage heiCO-Info mehr Informationen
1300172224
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Motivation:
Have you ever wondered why it is so hard to get ketchup out of its bottle or why you need to whip egg whites to make meringue? Why Cheerios floating on milk seem to attract each other? Why a gel can swell to many times its own size, while a crystal already breaks at a deformation of few percents? How large scale complex structures can assemble out from simple nano-scale units? Or how your LCD display works? Soft matter is the physics of everyday life!
Soft matter systems are characterized by a characteristic energy that is on the order of thermal energy at room temperature. They display unique physics, including fractality, phase transitions, and self-organization, as well as peculiar material properties and dynamics. We will discuss the main theoretical concepts needed to describe soft condensed matter systems like polymers, liquid crystals, membranes, complex fluids and colloids.
Lehrziel
Possible topics: Polymers 1. Basics of single chains: random walk, Gaussian chain, entropic elasticity, solvent effects 2. Many chains: mixtures, semi-dilute systems, polymer melts 3. Dynamics: Rouse model, Zimm model, reptation 4. Polymer networks: rubbers, elastomers, gels Liquid crystals 5. isotropic-nematic phase transition, Frank elastic energy, LCD displays 6. Defects, dynamics Membranes/Surfactants 7. Helfrich energy, shape diagram, membrane fluctuations 8. surfactants, self-assembly Theory of soft systems dynamics 9. basics of non-equilibrium: force-flux relations, examples: hydrodynamics, diffusion 10. Langevin equation, Mori-Zwanzig formalism, Fokker-Planck equation 11. Correlation and response, Fluctuation Dissipation theorem, scattering 12. Liquid-state theory: g(r), Ornstein-Zernike equation, Density functional theory (DFT), Complex fluids 13. continuum mechanics, viscoelasticity 14. suspensions, emulsions Electrostatic effects in Soft Matter 15. Debye Hückel/Poisson-Boltzmann equation; Manning condensation 16. Colloids: effective interactions, stabilization, colloidal effects Computational methods 17. Particle-based: molecular dynamics (MD) vs. Monte Carlo (MC) 18. (Navier-)Stokes: Lattice Boltzmann method, Oseen tensor, boundary integral method
- Machine Learning @ LHC (MVsem)
Seminar Plehn T
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
- Neutrinos, Dark Matter, Beyond the Standard Model (MVSem)
Seminar Lindner M, Uwer U
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300172227
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
The seminar will cover some of the main topics in astro-particle physics and
connections to currently on-going theoretical and experimental research activities.
A preliminary list of topics:
neutrino masses
neutrino oscillations
evidence and candidates for dark matter
direct detection, indirect detection and collider searches
the hierarchy problem
LHC searches for new physics
flavour physics
Details about the seminar will be kept up-to-date at:
https://www.mpi-hd.mpg.de/personalhomes/lindner/Seminar_SS24/
- Journal Club Machine Learning in Astrophysics (OberSem)
Seminar Buck T, Schaible A
heiCO-Info mehr Informationen
1300182214
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: Computational Astrophysics (OberSem)
Seminar Buck T, Schaible A
heiCO-Info mehr Informationen
1300182215
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: Latest Trends in Optimization for Machine Learning (OberSem)
Seminar Rother C
heiCO-Info mehr Informationen
1300182221
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Oberseminar: Scientific AI (OberSem)
Seminar Hamprecht F
heiCO-Info mehr Informationen
1300182301
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Oberseminar: Advanced Integrated Optics (OberSem)
Seminar Pernice W
heiCO-Info mehr Informationen
1300182302
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Journal Club Advanced Machine Learning (OberSem)
Seminar Fita Sanmartin E, Hamprecht F, Lippmann P
heiCO-Info mehr Informationen
1300182303
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Computer Vision (MVSem)
Seminar Savchynskyy B
heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300182307
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Seminar Web-Page: https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/content/optml-seminar-SoSe24
This seminar belongs to the Master in Physics (specialization Computational Physics, code "MVSem") and Master of Applied Informatics (code "IS") , but is also open for students of Scientific Computing and anyone interested.
The topic of this semester is Video-Based Scene Analysis.
We will consider inference and learning techniques for these problems as well as the related applications in computer vision.
- Astronomisch-Astrophysikalisches Praktikum - Beobachtungen
Praktikum Heidt J
heiCO-Info mehr Informationen
1300110210
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Übungen am 70cm Teleskop der Landessternwarte Heidelberg.
Lehrziel
Selbstständige Vorbereitung und Planung von astronomischen Beobachtungen. Eigenständige Durchführung von astronomischen Beobachtungen mit dem Teleskop.
- Astronomisch-Astrophysikalisches Praktikum I (WPAstro.3)
Praktikum Heidt J
heiCO-Info mehr Informationen
1300111291
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Durchführung von mehreren astrophysikalischen Versuchen je nach Kenntnisstand innerhalb einer Woche. Diese decken grosse Gebiete in der Astronomie ab. Dauer pro Versuch 1-1.5 Tage. Kein separates Protokoll oder Hausarbeit notwendig.
Lehrziel
Selbstständige Bearbeitung experimenteller Fragestellungen. Kennenlernen und Vertiefung diverser astronomischer moderner Tools wie zB Datenreduktion, virtuelles Observatorium, Interpretation diagnostischer Diagramme.
- Astronomisch-Astrophysikalisches Praktikum
Praktikum Quirrenbach A, Rothmaier F, Seifert W, Stürmer J
heiCO-Info mehr Informationen
1300112350
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Astronomisch-Astrophysikalisches Praktikum II (MVAstro1.2)
Praktikum Heidt J
heiCO-Info mehr Informationen
1300112351
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Durchführung von mehreren astrophysikalischen Versuchen je nach Kenntnisstand innerhalb einer Woche. Diese decken grosse Gebiete in der Astronomie ab. Dauer pro Versuch 1-1.5 Tage. Kein separates Protokoll oder Hausarbeit notwendig.
Lehrziel
Selbstständige Bearbeitung experimenteller Fragestellungen. Kennenlernen und Vertiefung diverser astronomischer moderner Tools wie zB Datenreduktion, virtuelles Observatorium, Interpretation diagnostischer Diagramme.
- Physikalisches Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner
Praktikum Hausmann M
heiCO-Info mehr Informationen
1300136001
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Pflichtveranstaltung; Fortsetzung des Praktikums vom März 2024
- Praktikum Umweltphysik (MVEnv5, MVSpec)
Praktikum Frieß U
heiCO-Info mehr Informationen
1300152205
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Anfängerpraktikum II (PAP2)
Praktikum Wagner J
heiCO-Info mehr Informationen
1300161119
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
• Durchführung von 18 fortgeschrittenen phys. Versuchen zur Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Optik, Wellen-, Atom- , Kern- und Quantenphysik mit Protokollierung der Ergebnisse
• Ausarbeitung einer Dokumentation zu jedem phys. Versuch mit Protokoll und Auswertung (Hausarbeit)
Lehrziel
Selbstständige Einarbeitung in eine experimentelle Fragestellung. Beherrschen der experimentellen Messtechnik, der Datenanalyse und der graphische Darstellung. Erstellen von quantitativen Auswertungen von Messdaten mit Fehlerrechnung. Beherrschung der Protokollierung der Ergebnisse sowie deren kritische Würdigung.
- Anfängerpraktikum I (PAP1)
Praktikum Wagner J
heiCO-Info mehr Informationen
1300161124
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
• Einführung in die Messtechnik und Datenauswertung
• Durchführung von 16 phys. Versuchen zur Mechanik, Wärmelehre, Elekt- rodynamik und Optik mit Protokollierung der Ergebnisse
• Ausarbeitung eines Protokolls zu jedem phys. Versuch
Lehrziel
Die Studierenden sind zur selbstständigen Einarbeitung in eine experimentelle Fragestellung in der Lage und beherrschen die experimentelle Messtechnik, die Datenanalyse und die graphische Darstellung der Ergebnisse. Sie sind ferner fähig, quantitative Auswertungen von Messdaten mit Fehlerrechnung zu erstellen und beherrschen die Protokollierung der Ergebnisse sowie deren kritischen Würdigung.
- Physikalisches Praktikum für Anfänger I für Lehramtsstudenten (PAPL1)
Praktikum Wagner J
heiCO-Info mehr Informationen
1300161132
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
• Einführung in die Messtechnik und Datenauswertung
• Selbstständiger Aufbau der Versuche
• Durchführung von phys. Versuchen zur Mechanik, Wärmelehre und Elektrodynamik mit Protokollierung und Ausarbeitung der Ergebnisse
Lehrziel
Studierende können sich selbstständig in eine experimentelle Fragestellung einarbeiten. Sie haben grundlegende Kenntnisse über Messgeräte, Messtechnik, Datenanalyse und die graphische Darstellungen der Ergebnisse. Sie sind in der Lage Versuche aufzubauen, quantitative Auswertungen von Messdaten mit Fehlerrechnung zu erstellen, sowie die Protokollierung der Ergebnisse und deren kritische Würdigung zu leisten.
- Fortgeschrittenenpraktikum I (PFP1)
Praktikum Reygers K
heiCO-Info mehr Informationen
1300161169
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Durchführung von 4 Experimenten zur Erlernung von Messtechnik, Protokollierung und Datenauswertung moderner Experimente in den Gebieten Mechanik und Vakuum, Elektronik und Datenerfassung, Optik sowie Kern- und Teilchenphysik.
Lehrziel
Die Studierenden sind zum selbstständigen Aufbau von Messaparturen in der Lage und beherrschen den Umgang mit Instrumenten und Programmen (optischen Bank, optische Komponenten, Digitaloszilloskope, Datenerfassungssysteme, Elektronik). Sie sind ferner fähig eine Laborbuch mit Dokumentation der Messergebnisse parallel zur Versuchsdurchführung zur führen.
- Fortgeschrittenenpraktikum II (PFP2)
Praktikum Reygers K
heiCO-Info mehr Informationen
1300161176
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
Durchführung von 4 Physikalischen Experimenten an Instituten der Fakultät und Max-Planck-Instituten aus 4 verschiedenen Forschungsgebieten der Fakultät. Die Experimente sind forschungsnah und nutzen eine Instrumentierung, die auch in den Forschungslabors genutzt wird. Experimente werden angeboten zur Atom- und Molekülphysik, Astrophysik, Kern- und Teilchenphysik, Physik der Kondensierten Materie und Umweltphysik.
Lehrziel
Die Studierenden sind zur Durchführung forschungsnaher Experimente in der Lage und beherrschen - zumindest teilweise- den selbstständigen Aufbau der Messapparaturen sowie die Auswertung der Messergebnisse z.T. unter Nutzung moderner Programmsysteme. Ferner sind sie in der Lage die Ausarbeitung der Ergebnisse in Form einer kleinen Publikation durchzuführen.
- Paul Scherrer Institut Teilchenphysik Praktikum
Praktikum Schöning A
heiCO-Info mehr Informationen
1300162230
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
Lehrinhalt
• Lectures about particle physics, detectors, electronics, data acquisition,
computing and data analysis
• Planning, preparation, construction and commissioning of a particle
physics experiment
• Operation and data taking
• Data Analysis and Interpretation of results
Lehrziel
The students has gain theoretical understanding and practical experience in performing a particle physics experiment using particle beams. This includes the planning, construction, commissioning, operation, and data analysis.
- Anfängerpraktikum für Lehramt II (PAPL2)
Praktikum Wagner J
heiCO-Info mehr Informationen
1300164112
Lehrziel
Studierende können sich selbstständig in eine experimentelle Fragestellung einarbeiten. Sie haben fortgeschrittene Kenntnisse über Messgeräte, Messtechnik, Datenanalyse und die graphische Darstellungen der Ergebnisse. Die sind in der Lage Versuche aufzubauen, quantitative Auswertungen von Messdaten mit Fehlerrechnung zu erstellen, sowie die Protokollierung der Ergebnisse und deren kritische Würdigung zu leisten.
- Anfängerpraktikum für Lehramt III (PAPL3)
Praktikum Wagner J
heiCO-Info mehr Informationen
1300164113
Lehrziel
Studierende können sich selbstständig in eine experimentelle Fragestellung einarbeiten. Sie haben fortgeschrittene Kenntnisse über Messgeräte, Messtechnik, Datenanalyse und die graphische Darstellungen der Ergebnisse. Die sind in der Lage Versuche aufzubauen, quantitative Auswertungen von Messdaten mit Fehlerrechnung zu erstellen, sowie die Protokollierung der Ergebnisse und deren kritische Würdigung zu leisten.
- Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt (PFPL)
Praktikum Reygers K
heiCO-Info mehr Informationen
1300164120
Lehrziel
Studierende können selbstständig Messapparaturen aufbauen. Sie beherrschen den Umgang mit Instrumenten und Programmen (optische Bank, optische Komponenten, Digitaloszillographen, Datenerfassungssystemen, Elektronik). Sie sind in der Lage ein Laborbuch zu führen und die Messergebnisse parallel zur Versuchsdurchführung zu dokumentieren.
- Praktikum für Biotechnologen Teil 2
Praktikum Wagner J
heiCO-Info mehr Informationen
1300166120
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Statistische Methoden (UKSta)
Kurs Tsapras Y
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
LV-Anmeldung möglich
mehr Informationen
- Python for Scientists
Kurs Girichidis P, Hundertmark M, Kreckel K, Ludwig H, Reffert S, Reindl N, Schmidt R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300111401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists
Kurs Girichidis P, Hundertmark M, Kreckel K, Ludwig H, Reffert S, Reindl N, Schmidt R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300111401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists
Kurs Girichidis P, Hundertmark M, Kreckel K, Ludwig H, Reffert S, Reindl N, Schmidt R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300111401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
The course takes 1 week: April 8-12 2024. One of three homework sets is supposed to be submitted in the following week of the course while two homework sets are to be submitted and finalized during the course.
One passes the course (without grade) after obtaining 60% of the total points of each problem set.
The schedule comprises lectures with exercises and a tutorial per day (9 am to 5 pm).
Students have to bring their own laptop!
Lehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists
Kurs Girichidis P, Hundertmark M, Kreckel K, Ludwig H, Reffert S, Reindl N, Schmidt R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300111401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungInformationen zur Veranstaltung
Python block course during the week from Sep. 16-20, 2024, in the Hörsaal of the Landessternwarte on Königstuhl. Lectures and exercises daily from 9:15 a.m. to 2:30 p.m. (with breaks), and a tutorial with time to work on homework problems and the possibility to ask questions from 2:30 p.m. to 4:45 p.m.
There are three homework problems which are graded. 60% of the points are needed to pass the course (no grades, just pass/fail). Two of the three homework problems have to be turned in during the week of the course, while the last one has to be turned in the week after.
Lehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists
Kurs Girichidis P, Hundertmark M, Kreckel K, Ludwig H, Reffert S, Reindl N, Schmidt R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300111401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Python for Scientists
Kurs Girichidis P, Hundertmark M, Kreckel K, Ludwig H, Reffert S, Reindl N, Schmidt R
Homepage heiCO-Info Link zur Anmeldung
Anmeldung abgelaufen
mehr Informationen
1300111401
Anmeldung abgelaufen
Link zur AnmeldungLehrinhalt
Dieser Kurs wurde von Dr. Thomas P. Robitaille entwickelt, der diesen Kurs viele Jahre lang an der Universität Heidelberg gehalten hat. Aufgrund der Beliebtheit dieses Kurses bieten wir nun mehrere Blockkurse parallel an. Dr. Robitaille hat eine andere Stelle angetreten, so dass dieser Kurs nun von anderen Lehrkräften gehalten wird.
Lehrziel
Ziel dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man die Python-Programmierung zur Lösung wissenschaftlicher Probleme einsetzt. Es handelt sich um einen interaktiven Learning-by-Doing-Kurs, der auf einer Reihe von Python-Notebooks basiert und zahlreiche Übungen enthält. Er richtet sich an Bachelor-Studenten.
- Heidelberg Joint Astronomy Colloquium
Kolloquium (Richard Tuffs), 130000.100
heiCO-Info mehr Informationen
1300110001
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Institutskolloquium des ARI
Kolloquium Grebel E, Wambsganß J
heiCO-Info mehr Informationen
1300110002
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Königstuhl-Colloquium
Kolloquium Beuther H, Reffert S, Wagner S
heiCO-Info mehr Informationen
1300110003
Zu dieser LV ist keine Anmeldung möglich
- Centre of Quantum Dynamics Colloquium
Kolloquium Chomaz L
heiCO-Info mehr Informationen
1300120001
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Colloquium for Particle Physics, Astrophysics and Cosmology
Kolloquium Schöning A, von Krosigk B
heiCO-Info mehr Informationen
1300160004
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Physikalisches Kolloquium
Kolloquium Stachel J
heiCO-Info mehr Informationen
1300160068
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Theoretisch-Physikalisches Kolloquium
Kolloquium Plehn T
heiCO-Info mehr Informationen
1300170001
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Gentner Kolloquium
Kolloquium Lindner M
heiCO-Info mehr Informationen
1300170002
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren
- Teekolloquium / Kaffeepalaver (OberSem)
Kolloquium Kreckel H
heiCO-Info mehr Informationen
1300170043
Zu dieser LV existiert kein Anmeldeverfahren