Demonstrationspraktikum für Lehramtsstudierende

Wintersemester 2021/2022
Dozent: Udo Frieß und Matthias Hauck
Link zum LSF
5 Teilnehmer/innen

Allgemeine Informationen

Ort und Zeit:
  • Das Demonsrationspraktikum findet im Gebäude INF 501 (Praktikumsgebäude)
  • Es wird dieses Semester als Blockpraktikum zwischen dem 10. Januar und dem 18. Februar angeboten
  • Zeiten:
    Donnerstag 09:00 - 12:00
    Freitag 13:30 - 16:30

Lehr- und Lernformen:
  • Seminar und Praktikum
  • Aufbau und Demonstration von typischen Experimenten der gymnasialen Kursstufe (mit praktischen Übungen) und Einsatz von Computern im Unterricht

 

Notwendige/nützliche Kenntnisse:

  • PEP1 - PEP4, PAPL1
 
Lerninhalte:
  • Präsentation von Unterrichtsthemen durch einen Seminarteilnehmer
  • Diskussion der Präsentation durch die Teilnehmer
  • Praktikum in kleinen Gruppen zu Versuchsaufbauten  zur Nutzung von Computern im Schulunterricht.
  • Praktikum in kleinen Gruppen zu gängigen Versuchsaufbauten der gymnasialen Kursstufe unter Einbezug der Nutzung von klassischen Computern sowie Tablets im Schulunterricht.

 

Themengebiete:

  • Elektrische und magnetische Felder, Elektromagnetismus
  • Schwingungen und Wellen
  • Quanten- und Atomphysik

 

Lernziele:

  • Sie kennen typische Schulversuche für die gymnasiale Oberstufe und sind in der Lage, diese selbstständig ins Werk zu setzen.
  • Sie sind geübt in der Präsentation der ‚Theorie’ mit eingebundener Demonstration möglichst vielfältiger Versuchsanordnungen inklusive des Einsatzes von Computern.
  • Sie beherrschen die Grundlagen des Schulstoffs.

Seminarvorträge: Schwingungen und Wellen

1. Mechanische Schwingungen

  • Beispiele für Schwingungen
  • Messung von x-t-, v-t- und a-t-Diagrammen
  • harmonische Schwingungen
  • mathematische Beschreibung
  • das Fadenpendel als Näherung einer harmonischen Schwingung
  • Formen der Dämpfung

2. Elektromagnetische Schwingungen

  • Vom Wechselstromwiderstand zum elektromagnetischen Schwingkreis 
  • Aufzeichnung von U-t- und I-t-Kurven
  • Analogien zu mechanischen Schwingungen
  • Entdämpfung durch Rückkopplung

3. Eindimensionale mechanische Wellen

  • Entstehung und Ausbreitung auf linearen Trägern (Torsionswellenmaschine, Federwellen)
  • Quer- und Längswellen
  • Polarisation  
  • Überlagerung von Schallwellen
  • konstruktive und destruktive Interferenz
  • Reflexion am festen und am losen Ende
  • fortschreitende und stehende Wellen

4. Vom elektromagnetischen Schwingkreis zum Hertzschen Dipol, EM-Wellen

  • Schwingkreise bei sehr hohen Frequenzen
  • Abstrahlung elektromagnetischer Wellen: Nachweis, Polarisation und Wellenlängenbestimmung mit Dezimeterwellen
  • Lloyd-Interferometer

5. Licht als Wellenphänomen

  • Konsequenzen der Huygens'schen Wellentheorie
  • Warum erhält man kein Interferenzmuster bei der Überlagerung zweier Lichtstrahlen?
  • Beugung und Interferenz von Laserlicht am Doppelspalt (und Mehrfachspalt) 
  • Probleme bei Doppelspaltexperimenten mit Glühlicht 
zum Seitenanfang
Demonstrationspraktikum für Lehramtsstudierende
Wintersemester 2021/2022
Frieß /Hauck
Link zum LSF
5 Teilnehmer/innen
Termine